Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Alu Schrauben Wasserpumpe: korrekt 10 Nm+90 Grad Drehwinkel
Sechskantschrauben Kühlmittelthermostat an Wasserpumpe: 9 Nm
sämtliche Schlauchschellen bekommen 3 Nm
Kühlmittelleitung an Vorderachsträger: 7,3 Nm


Das ist natürlich top. Wo findet man sowas? Werkstattauflösung oder gibts das hier und da mal auf kleinanzeigen?
Sorry für die späte Rückmeldung. Habe jetzt fast alle Teile zusammen. Kühlmittel fehlt noch 🤪 Am Samstag geht’s dann los.
Habe gestern die Karre beim Kumpel untergebracht und die Grube schonmal vorbereitet. Auch schon mal von unten und oben nach der WaPu geschaut und wie ich da am besten vorgehen kann.

So wie es für mich aussah muss das Lüfterrad raus. Die Querstrebe und definitiv die Kühlmittelleitung.

Hast du auch das Drehmoment für die Querstrebe parat?

Die Vakuumpumpe habe ich vom großen „A“ 😉 macht auch ein recht wertigen Eindruck. Ich werde berichten und auch paar Fotos von der Anwendung machen.

Was mir auf jeden Fall an dem Set gefällt, ist das sämtliche Adapter dabei sind.

Haben 7 Autos in der Familie, da lohnt sich das 😊 hoffe ich.
 

Anhänge

  • IMG_3878.jpeg
    IMG_3878.jpeg
    308,2 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_3879.jpeg
    IMG_3879.jpeg
    306,5 KB · Aufrufe: 23
Interessanter Zufall, ist mir bei meinem Zetti gestern auch aufgefallen: Wassereinbuch Beifahrerseite auf Höhe des Spiegeldreiecks. Dichtung eingerissen…. Jetzt wäre nur die Frage, ob und wie man diese Dichtung wechseln kann und ob es überhaupt noch Ersatzteile gibt. Mache morgen mal Fotos.

Bei mir selbst sah es noch ein wenig über dem Spiegel Dreieck aus!
Sollte es bei dir die Türdichtung (Artnr. Türdichtung rechts: 51767046102 bei Lebmann lieferbar) sein?!? Ist es eine 5-10 Minutenarbeiten und eventuell 5/6 Klipse von der Einstiegsverkleidung.

Eigentlich ist es nur die Dichtung abziehen und die neue (In der Dichtung ist eine Nut und die Karosse hat die Feder) an der A-Säule oben darauf achten das die Türdichtung korrekt die Windscheibendichtung geführt wird.
Im Türbereich (anderes Ende der Türdichtung) nennen ich ein Gummistück das wie ein Lappen aussieht, dieses Vorsichtig nach vorne Wegziehen 😉

Besten Ratschlag den ich noch geben kann, den Türrahmen sauber machen wo die Türdichtung anliegt und die neue Dichtung mit Gummipflege behandeln. Sonst quietscht es die erste Zeit beim öffnen und schließen der Tür. Aber auch das legt sich nach einer gewissen Zeit bis die Dichtung sich dementsprechend am Rahmen angepasst hat 😉

Viel Erfolg 👍🏻
 
achtet ihr beim Z eigentlich auf die gefahrenen km
Irgendwer hatte hier mal ein tolles Zitat unterm Text stehen, das in etwa so ging: Den Z4 möglichst wenig zu fahren, damit der Kilometerstand gering bleibt ist so, als würde man mit seiner Freundin extra wenig schlafen, damit der Nachfolger noch ein möglichst jungfräuliches Erlebnis hat. Das hat mir tatsächlich ein wenig die Augen geöffnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Samstag geht’s dann los.
Habe gestern die Karre beim Kumpel untergebracht und die Grube schonmal vorbereitet. Auch schon mal von unten und oben nach der WaPu geschaut und wie ich da am besten vorgehen kann.
Schau ggf. mal ins UK Forum:

Die Anleitung ist allerdings für einen N54 Motor (35i/35is).
 
Bei mir selbst sah es noch ein wenig über dem Spiegel Dreieck aus!
Sollte es bei dir die Türdichtung (Artnr. Türdichtung rechts: 51767046102 bei Lebmann lieferbar) sein?!? Ist es eine 5-10 Minutenarbeiten und eventuell 5/6 Klipse von der Einstiegsverkleidung.
....
Wow, vielen Dank für die vielen guten Tipps inkl. Teilenummer! 😊

Ja, das müsste genau diese Dichtung sein oder ists doch eher die Scheibendichtung?! :O_oo: Hier mal ein Foto.. Prüfe ich nachher nochmal und bestelle dann ggf. die neue Dichtung.

Dir gutes Gelingen beim Pumpenwechsel!

LG
Dichtung.jpg
 
Wow, vielen Dank für die vielen guten Tipps inkl. Teilenummer! 😊

Ja, das müsste genau diese Dichtung sein oder ists doch eher die Scheibendichtung?! :O_oo: Hier mal ein Foto.. Prüfe ich nachher nochmal und bestelle dann ggf. die neue Dichtung.

Dir gutes Gelingen beim Pumpenwechsel!

LG
Anhang anzeigen 689839
Danke und gerne 😉 Musste die Dichtung erst vor kurzem auf der Fahrerseite erneuern.

Ah Scheibenkleister, wenn ich diesen Gummilappen sehe, glaube ich das es die Windschutzscheibendichtung ist! Das Teil habe ich bei mir auch unter Verdacht!

Naja, vielleicht kann man das mit einem Teilkasko Schaden verbinden! Viele kleine feine Steinschläge beeinträchtigen die Sicht und das wäre schon mal ein Fall für die Versicherung! Dann darf die Werkstatt die Dichtung auch im Atemzug der Scheiben Erneuerung gleich mit machen, auch wenn man evtl. die Dichtung selber zahlen müsste. Also auch da gleich „zwei Fliegen mit einer Klatsche“ 😊😉
 
Wenn jemand den Schlüssel Klonen will muss er/sie den Ausweis dafür abgeben und den Fahrzeugschein mitnehmen. Soweit mir bekannt wird sogar nur geklont, wenn Ausweisinhaber und Fahrzeugscheininhaber übereinstimmen. Bist Du sicher, dass jemand wirklich ca. 150 Euro ausgibt, um Deinen Schlüssel zu Klonen? Das müsste ja dann deine Ehefrau oder ein Famlienmitglied gewesen sein.
Hinzu kommt, dass das nur Vor Ort gemacht werden kann, oder wenn die Person den Schlüssel einschickt. Ergo, da müsste jemand mit dem Fahrzeug mit dem passenden Ausweis zum Schlüsseldienst fahren und das dann programmieren lassen, oder den Schlüssel per Post verschicken.

Dass Dein Schlüssel nicht funktioniert hat ja nichts damit zu tun, dass evtl. jemand den Schlüssel geklont hat. Das liegt ja nur daran, dass der Akku tiefenentleert ist. Irgendwann geben die Akkus im Alter halt auf. Erst recht, wenn der Schlüssel länger ungenutzt rumliegt und dadurch nie durch das Zündschloss geladen wird - so war es auch bei mir.
Hab eben den Ersatzschlüssel eigentlich recht einfach und zerstörungsfrei mit einem Kartoffelschälmesser auseinander bekommen, die originale Batterie an den Punktschweißstellen abgeknipst und eine CR2016 eingelegt. Gehäuse wieder zusammengeklebt...funzt.
Keine Ahnung wie lange das hält und ob er nun laden tuen tut...die Zeit wirds zeigen.
 
Hab eben den Ersatzschlüssel eigentlich recht einfach und zerstörungsfrei mit einem Kartoffelschälmesser auseinander bekommen, die originale Batterie an den Punktschweißstellen abgeknipst und eine CR2016 eingelegt. Gehäuse wieder zusammengeklebt...funzt.
Keine Ahnung wie lange das hält und ob er nun laden tuen tut...die Zeit wirds zeigen.
Man kann die Akkus nachkaufen und die Gehäuse auch. Kostet bei Aliexpress nur ein paar Euro.
 
Hab eben den Ersatzschlüssel eigentlich recht einfach und zerstörungsfrei mit einem Kartoffelschälmesser auseinander bekommen, die originale Batterie an den Punktschweißstellen abgeknipst und eine CR2016 eingelegt. Gehäuse wieder zusammengeklebt...funzt.
Keine Ahnung wie lange das hält und ob er nun laden tuen tut...die Zeit wirds zeigen.
Laden wird da nichts. Eine Batterie CR2016 kann man nicht aufladen. Das geht nur bei Akkus.

Eine Batterie statt eines Akkus zu laden kann zu erheblicher Wärmeentwicklung in der Batterie führen. Einfach mal den Beipackzettel zur CR2016 lesen.
Ob die Ladeleistung des Ladegerätes im Zündschloss des E89 für so ein Szenario ausreichend ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Das wäre somit eine Frage an @RobbiZ4
 
Man kann die Akkus nachkaufen und die Gehäuse auch. Kostet bei Aliexpress nur ein paar Euro.

Meinen Ersatzschlüssel kann die Türe/ Kofferraum nicht mehr öffnen aber wenn man Ihn einlegt, dann kann man den Zetti starten und fahren. Habe ich so gemacht, leider scheint der Akku nicht mehr ladbar zu sein, da er jahrelang in der Schublade lag ist er vermutlich tiefentladen.
Daher muss ich mir wohl auch einen neuen Akku holen. hast Du zufällig die korrekte Akkubezeichnung oder einen Link? Wäre echt nett - Danke schonmal für eure Hilfe.
 
Meinen Ersatzschlüssel kann die Türe/ Kofferraum nicht mehr öffnen aber wenn man Ihn einlegt, dann kann man den Zetti starten und fahren. Habe ich so gemacht, leider scheint der Akku nicht mehr ladbar zu sein, da er jahrelang in der Schublade lag ist er vermutlich tiefentladen.
Daher muss ich mir wohl auch einen neuen Akku holen. hast Du zufällig die korrekte Akkubezeichnung oder einen Link? Wäre echt nett - Danke schonmal für eure Hilfe.
z.B. hier:
Ebay
Du brauchst leider noch den BMW Aufkleber für den Mittelknopf

Teilenummer 66122155754

Den Aufkleber mit Logo gibts original von BMW und als Kopie (leider meist schlechte Qualität). Die Kunststoffschlüssel sind meist sehr gute Qualität.
Die Batterie gibts auch 1:1 als Original von Panasonic, wie ich später gemerkt habe. Ich hab die Billigvariante - tuts bisher auch gut.
Panasonic
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir vom Ali.. für ein paar Euros diese damals bestellt. Kein Unterschied zum Original feststellbar.
 

Anhänge

  • z4.png
    z4.png
    677,2 KB · Aufrufe: 12
Ich hab meinen Text nochmal editiert. Den BMW-Logo Aufkleber gibts auch als China-Kopie. Die schaut zwar recht gut aus, aber nicht lange. Der Aufkleber verkratzt sehr schnell, da er keine Epoxitversiegelung hat.
 
Aufm Akku stand VL2020.
Kostet von Panasonic mit 90° Lötanschlüsse 10€.
Ich lass das jetzt erstmal so.
Das originale Gehäuse konnte ich, wie geschrieben, mit einem Kartoffelschälmesser problemlos öffnen und mit ein paar Tröpfchen Sekundenkleber wieder schließen. Somit bleibt alles beim Alten lediglich mit neuem Akku.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da aber wohl noch eine andere Baustelle...
die Ventildeckeldichtung wurde vor ein paar Wochen zusammen mit der Dichtung vom Valvetronicmotor gewechselt und nun habe ich den subjektiven Eindruck, dass der letzte Kick beim Beschleunigen fehlt. Hatte ich hier auch schon drüber geschrieben.
BMW sagt, dass man zwar die Endpunkte der Excenterwelle anfahren kann, aber angelernt werden muss der demontierte Motor wohl nicht.
Macht es vielleichtt Sinn, die Endpunkte einfach mal anzufahren oder muss sich die Motronic einfach nur nach einem eventuellen Abklemmen der Batterie wieder dem Fahrstil anpassen?
...oder vielleicht noch andere Möglichkeiten?
 
Zurück
Oben Unten