G29 - NUR BILDER ! „Ob blond ob braun ich liebe alle ........... Zetti’s“

Die Abstimmung ab Werk ist wirklich gut, mit Update (BMW, straffere Kennlinie HA-Dämpfer) sogar sehr gut…es ist nur ein wenig (2cm) zu hoch👍😀
Genau Michi, deswegen habe ich ja das Eibach Pro Kit einbauen lassen. Minus 2 cm.

Vorne könnte es noch so 1 cm tiefer sein... Aber trotzdem sieht man schon den Unterschied.
Und die Straßenlage ist echt Toll.
 
Ich missbrauche das Bild mal. Bei mir wird das Symbol für den Spurhalteassistent gar nicht mehr angezeigt (er funktiniert aber). Wie sieht das bei euch aus?

Offenbar Baujahr abhängig. In einem mit EZ 2025 leuchtet die Lampe nicht grün. Leider weiß man dann nicht, ob er die Spur erkennnt oder eben nicht
 
@stiffler69

Wenn du nur Federn machst, bleibt das Adaptive Fahrwerk erhalten.

Eibach Federn sind max. 2cm tiefer.
Danke für den Tipp.
Aber meine langjährigen Erfahrungen mit Federn ist die, dass das optisch zwar sehr passend aussieht aber es in Richtung Performance bei "artgerechter" Haltung (kurvige Landstraßen, Serpentinen, usw.), eher eine Zwischenlösung/Kompromiss ist.
Es geht nichts über ein gescheites Gewindefahrwerk, wo alle zugehörigen Komponenten (Federn und Dämpfer), perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Kostet grundsätzlich mehr als die Federlösung, keine Frage. Aber im Normalfall, wenn denn man auch gerne sportlich unterwegs sein sollte, ist ein Gewindefahrwerk das einzig wahre.

Für unseren Z4 gibt es wohl auch ein Adaptives Gewindefahrwerk, wenn ich das im zugehörigen Thread richtig gelesen und verstanden habe. Allerdings ist der zugehörige Preis dann mit Sicherheit auch nicht ohne und für mich und meine aktuellen Wünsche, nicht unbedingt die höchste Prio.

@torlok ...das Angebot nehme ich bestimmt irgendwann und sehr gerne mal an, danke Dir ;)

Ansonsten war ich gestern mit meinem Z4-Freund (vom letzten BS-Stammtisch) auf der kurzen und kurvigen Strecke in Jerxheim unterwegs für eine Vergleichsfahrt bzgl. meines Turbolader-Geräusches (mein Freundlicher hat vor zwei Wochen ebenfalls schon einen Soundfile aufgenommen und zu BMW geschickt).
Also der Turbo seines Schwestermodells aus Anfang 2024, hat ebenfalls ein zugehöriges Geräusch unter Last im Sportmodus. Allerdings nicht dermaßen präsent wie bei mir. Also habe ich mich eigentlich damit so gut wie abgefunden, dass der bei meinem halt etwas präsenter ist.
Aber was Ihm und mir sofort und sehr spürbar aufgefallen ist, dass seiner viel besser/spontaner am Gas hängt und auf die kleinsten Gasstöße mächtig beschleunigt. Meiner ist dagegen recht träge und wir haben das natürlich im selben Setup getestet wie mit meinem vorher.
Das hätte ich vorher nicht gedacht mangels vorheriger Vergleiche. Also scheint auch etwas Leistung bei meinem zu fehlen, was wohl doch auf etwaige Probleme mit dem Turbo hindeuten könnte.
Ich werde das meinem Freundlichen zusätzlich berichten.

Für alle Fälle schon mal ein schönes Wochenende und falls jemand am Sonntag noch nichts vorhaben und Interesse an Oldtimern haben sollte, ab nach Celle zur alle zwei Jahre stattfindenden "Oldtimer und Fachwerk" Veranstaltung in der Innenstadt :) :-)

Wir sind mit unserem 64 1/2 Mustang Cabrio angemeldet und freuen uns schon auf schöne Oldies und nette Benzingespräche :t
 
Danke für den Tipp.
Aber meine langjährigen Erfahrungen mit Federn ist die, dass das optisch zwar sehr passend aussieht aber es in Richtung Performance bei "artgerechter" Haltung (kurvige Landstraßen, Serpentinen, usw.), eher eine Zwischenlösung/Kompromiss ist.
Es geht nichts über ein gescheites Gewindefahrwerk, wo alle zugehörigen Komponenten (Federn und Dämpfer), perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Kostet grundsätzlich mehr als die Federlösung, keine Frage. Aber im Normalfall, wenn denn man auch gerne sportlich unterwegs sein sollte, ist ein Gewindefahrwerk das einzig wahre.

Für unseren Z4 gibt es wohl auch ein Adaptives Gewindefahrwerk, wenn ich das im zugehörigen Thread richtig gelesen und verstanden habe. Allerdings ist der zugehörige Preis dann mit Sicherheit auch nicht ohne und für mich und meine aktuellen Wünsche, nicht unbedingt die höchste Prio.

@torlok ...das Angebot nehme ich bestimmt irgendwann und sehr gerne mal an, danke Dir ;)

Ansonsten war ich gestern mit meinem Z4-Freund (vom letzten BS-Stammtisch) auf der kurzen und kurvigen Strecke in Jerxheim unterwegs für eine Vergleichsfahrt bzgl. meines Turbolader-Geräusches (mein Freundlicher hat vor zwei Wochen ebenfalls schon einen Soundfile aufgenommen und zu BMW geschickt).
Also der Turbo seines Schwestermodells aus Anfang 2024, hat ebenfalls ein zugehöriges Geräusch unter Last im Sportmodus. Allerdings nicht dermaßen präsent wie bei mir. Also habe ich mich eigentlich damit so gut wie abgefunden, dass der bei meinem halt etwas präsenter ist.
Aber was Ihm und mir sofort und sehr spürbar aufgefallen ist, dass seiner viel besser/spontaner am Gas hängt und auf die kleinsten Gasstöße mächtig beschleunigt. Meiner ist dagegen recht träge und wir haben das natürlich im selben Setup getestet wie mit meinem vorher.
Das hätte ich vorher nicht gedacht mangels vorheriger Vergleiche. Also scheint auch etwas Leistung bei meinem zu fehlen, was wohl doch auf etwaige Probleme mit dem Turbo hindeuten könnte.
Ich werde das meinem Freundlichen zusätzlich berichten.

Für alle Fälle schon mal ein schönes Wochenende und falls jemand am Sonntag noch nichts vorhaben und Interesse an Oldtimern haben sollte, ab nach Celle zur alle zwei Jahre stattfindenden "Oldtimer und Fachwerk" Veranstaltung in der Innenstadt :) :-)

Wir sind mit unserem 64 1/2 Mustang Cabrio angemeldet und freuen uns schon auf schöne Oldies und nette Benzingespräche :t

Natürlich sind „Tieferlegungsfedern“ nur ein Kompromiss und verbessern nicht dein Fahrwerk - es wird nur tiefer - auch wenn das einige nicht zugeben werden/wollen/können.

Eine moderate Tieferlegungsfeder ist (je nach Hersteller) um 15 bis 20% härter - also passen eigentlich die serienmäßigen Schwingungsdämpfer nicht mehr zu den härteren Federn🤷

So einfach ist die Laube - es sieht aber (tiefer) besser aus und auf der Straße oder auf Landstraßen völlig egal.

Wenn ich hier schreiben würde, was ich 87, 88, und 89 so alles gemacht habe mit den „Tieferlegungsfedern“…
 
Schon durch den tieferen Schwerpunkt liegt das Fahrzeug besser in der Kurve. Mir ist allerdings aufgefallen (kein G29), dass die Übersteuerneigung zunimmt.
Insgesamt kann ich auch nicht bestätigen, dass das Fahrverhalten besser wird, wenn nur Federn verbaut sind.
Es ist ein Kompromiss der vorallem der Optik dient und vielleicht noch den cW-Wert verbessert 😏.
Dann gibt es noch die Annahme, dass die Stoßdämpfer auf Dauer darunter leiden können…
 
Schon durch den tieferen Schwerpunkt liegt das Fahrzeug besser in der Kurve. Mir ist allerdings aufgefallen (kein G29), dass die Übersteuerneigung zunimmt.
Insgesamt kann ich auch nicht bestätigen, dass das Fahrverhalten besser wird, wenn nur Federn verbaut sind.
Es ist ein Kompromiss der vorallem der Optik dient und vielleicht noch den cW-Wert verbessert 😏.
Dann gibt es noch die Annahme, dass die Stoßdämpfer auf Dauer darunter leiden können…
… und manchmal quietschen sie …
 
Ein Stoßdämpfer unterliegt einem bestimmten Arbeitsbereich von zum Beispiel 7cm.
Baut man jetzt Federn ein, die das Fahrzeug ca. 5cm tiefer legen, so hat man logischerweise nur noch 2cm Restfederweg.
Dadurch verschlechtert man selbstverständlich die Performance, da der Wagen keine Unebenheiten mehr wegfedern kann.
Aus diesem Grunde nimmt man bei Seriendämpfern eine Tieferlegung von ca. 2 cm um noch ausreichend Federweg zu haben.

Federn sind selbstverständlich nur ein Kompromiss zum leichten Tieferlegen.

Durch die etwas stabilere Federrate reduziert man ein wenig die Wankbewegung des Fahrzeugs, was eine etwas verbesserte Kurvenlage zur Folge hat.
Für den Straßen Gebrauch eigentlich völlig ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten