Bilstein B12 Pro / Domlager

3113

Testfahrer
Registriert
19 Juni 2020
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo,

ich lasse kommenden Montag das adaptive m-Fahrwerk ausbauen und Bilstein B12 pro Kit mit Eibach Federn und dem H&R Stabi einbauen.

Soll ich die Domlager mitwechseln?
Ist es egal welcher Hersteller?

Oder ist der Wechsel der Domlager überflüssig?

Vielen Dank in die Community!!;)
 
Davon abgesehen dass ich keine Bilstein verbauen würde, sollten die Domlager und Stützlager getauscht werden. Ich tausche auch die Koppelstangen immer mit.

Marke Sachs oder Lemförder.

Gruß Sven
 
Mach alle Gummi´s mit.

........und der B8 respektive B6 Dämpfer ist voll OK.
 
Ich habe bei 75tkm Eibach-Federn eingebaut und Domlager, Staubschutzkappen usw. kpl. mit getauscht. Wenn schon einmal alles auseinander ist... :whistle:
Da ich beim E89 keine eindeutige Hersteller-Empfehlung gefunden habe, wurden die Originalen Domlager bei BMW (Hubauer ~150€) bestellt. Machen ein sehr robusten und massiven Eindruck, bin damit sehr zufrieden, auch wenn sie recht teuer waren. Hinten sehen alle Fabrikate sehr ähnlich aus, konsequenterweise auch bei BMW bestellt...:D
 
Gerne!

PS: Der Kommentar von Sven (Post 2) bezieht sich vermutlich primär auf die Forum-Erfahrungen mit Bilstein B8 im E85/ E86. Da gab es Einige, bei denen die Dämpfer zwischen 40 und 60tkm verreckt sind (ölig usw.) Empfohlen wurde dann die Kombination mit nachstellbaren Koni-gelb. Habe ich selbst im E85 gefahren, war in Kombination mit den Eibach-Federn sehr ausgewogen und für meine Ansprüche vollkommen ausreichend. Wer mehr will - KW V3 oder höher.
 
So ich hatte vor 5 Jahren das Bilstein B12 pro Kit mit Eibach Federn und dem H&R Stabi einbauen lassen, den Wagen aber kurz danach wieder verkauft.

Jetzt will ich wieder einen 35is kaufen oder vielleicht auch den 3,0is. Leider(für mich) sind die Preise ja sehr stabil geblieben in den letzten 5 Jahren.

Liebe Grüße
 
Gerne!

PS: Der Kommentar von Sven (Post 2) bezieht sich vermutlich primär auf die Forum-Erfahrungen mit Bilstein B8 im E85/ E86. Da gab es Einige, bei denen die Dämpfer zwischen 40 und 60tkm verreckt sind (ölig usw.) Empfohlen wurde dann die Kombination mit nachstellbaren Koni-gelb. Habe ich selbst im E85 gefahren, war in Kombination mit den Eibach-Federn sehr ausgewogen und für meine Ansprüche vollkommen ausreichend. Wer mehr will - KW V3 oder höher.

Ich hab auch die Bilstein B8 Dämpfer verbaut und jetzt nach 4 Jahren und ca. 50.000 km eine Kulanzanfrage gestellt, weil die dermaßen das Rosten angefangen haben, dass bei einem Dämpfer die Kolbenstange Flugrost bekommen hat und dadurch undicht wurde. Ich hoffe das war nur eine schlechte Charge, aber der Rostbefall nach den paar Jahren ist schon extrem. Da hatte ich nach 10 Jahren nirgends Rost bei den OEM Dämpfern.

Rost Kolbenstange.jpgRost links unten.jpg
 
Ich hab auch die Bilstein B8 Dämpfer verbaut und jetzt nach 4 Jahren und ca. 50.000 km eine Kulanzanfrage gestellt, weil die dermaßen das Rosten angefangen haben, dass bei einem Dämpfer die Kolbenstange Flugrost bekommen hat und dadurch undicht wurde. Ich hoffe das war nur eine schlechte Charge, aber der Rostbefall nach den paar Jahren ist schon extrem. Da hatte ich nach 10 Jahren nirgends Rost bei den OEM Dämpfern.

Anhang anzeigen 694084Anhang anzeigen 694085
Normal bei Bilstein
 
Bereits mehrfach gesehen... undicht nach 30tsd km, 40tsd und immer wieder Gammel. Rost, undicht und hin und wieder gab es Kulanz (einmal erlebt, ein Dämpfer bei einem Paar).
Daher seit ca 10 Jahren keine mehr verbaut.
Es ist nicht besser geworden.
Selbst im Volvo Forum für die 7er und 850 ist alles von bilstein eher mau.
 
Davon abgesehen dass ich keine Bilstein verbauen würde, sollten die Domlager und Stützlager getauscht werden. Ich tausche auch die Koppelstangen immer mit.

Marke Sachs oder Lemförder.

Gruß Sven
Ich hab das vor 3 Wochen gemacht. Die Domlager von Sachs (803006) sind die OEM Domlager.
 
Zurück
Oben Unten