Einer von zwei Funkschlüsseln mit Komfortzugang funktioniert nicht!

doxygen

Fahrer
Registriert
5 Februar 2016
Ort
Aachen
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Moinsen,

zunächst funktionierten beide Funkschlüssel nicht.
Die Leerlaufpannung der Batterien betrug 2,9 Volt. Damit geht wohl gar nichts.
Dann wurden neue Batterien mit Spannung 3,2 Volt verbaut.
Der erste Schlüssel funktionierte dann, ich meine nach dem ersten mechanischen Entriegeln.
Der zweite mag leider nicht.

Gelesen habe ich, dass man nichts synchronieren muss.
Zumindest liegt es am Schlüssel, so viel ist klar.
Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte?

Gruß dox!
 
Tausch mal die Batterien gegeneinander. Hatte ich mal: Batterie mit neuer ausgetauscht, Spannungswerte top, keine Funktion. Weitere Batterie: Läuft.

Vielleicht hat die eine einen Produktionsfehler mit hohem Innenwiderstand. Tausch kostet ja nichts und behebt evt. noch bestehende Kontaktprobleme.
 
Am G29 hatten wir ähnliche Probleme. Die Knopfzellen waren neu, allerdings NoName.
Ich bin dann mal zu unsere Stammwerkstatt, der hatte sofort eine Lösung.
Neue Batterie bitte nie mit den Fingern anlangen, immer Handschuh oder ähnliches verwenden.
Es wurden auch Markenbatterien eingesetzt und Schwups, Schlüssel funktionierten auf Anhieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eigentlich ein Witz, dass die Fernbedienungen (auch die von anderen Modellen) so sensibel auf eine Batterie reagieren. 3V sind 3V, dann hat das Ding gefälligst zu funktionieren.
Abgesehen davon, kann man gerade im Bereich Knopfzellen niemals sicher sein, dass die auch nicht aus dem Billigstsektor in Fernost stammen oder vielleicht sogar überlagert sind.
Hatte das mal auf Sardinien festgestellt. Dort beim ortsansässigen China-Laden eine Batterie gekauft, Haltbarkeitsdatum war noch aktuell, funktionierte dennoch nicht. Die gleiche Batterie in einem örtlichen Supermarket gekauft. Haltbarkeitsdatum war schon wesentlich knapper, dennoch funktioniert die Batterie bis heute.
 
Tja... Leistung ist halt noch immer das Produkt aus Spannung und Strom.
Stichwort Spannungsabfall am zu hohen Innenwiderstand.
Da können die Leerlaufspannungen noch so viel suggerieren... ergo: You get what you pay 4 :D
 
ergo: You get what you pay 4 :D
Und das stimmt eben nicht. Wenn das so einfach wäre, müsste bei Markenware immer alles passen. In meinem Beispiel oben waren beide Batterien vom gleichen Markenhersteller und trotzdem funktionierte die eine nicht. Ich glaube sogar, das dies die teurere war.
 
Und das stimmt eben nicht. Wenn das so einfach wäre, müsste bei Markenware immer alles passen. In meinem Beispiel oben waren beide Batterien vom gleichen Markenhersteller und trotzdem funktionierte die eine nicht. Ich glaube sogar, das dies die teurere war.
Ich hab einige Zeit lang einen großen AA-Batterienverschleiß gehabt und sowohl Billigangebote als auch Markenbatterien gekauft. Fazit für mich war, dass es auch Ausfälle bei Markenbatterien gibt, gerade bei deren Billigangeboten, aber die wirklich "teuren" sind deutlich besser für meine Anwendung. Bei mir wurden immer zwei Batterien zusammen betrieben, bei den Billigen war viel öfter eine der beiden deutlich vorzeitig leer als die andere und das Gerät kam oft nur auf halbe Laufzeit, obwohl eine Batterie dann noch halbwegs geladen war. Das passierte mit den teuren Markenbatterien fast nie.

Berücksichtig man den Preisunterschied und legt keinen Wert auf Auslaufschutz, so spart man mit den Billigbatterien trotzdem, aber ich wollte auch lange Laufzeit und Zuverlässigkeit, also kaufe ich nur noch Premium-Markenbatterien.
 
Zurück
Oben Unten