cerebroside
Fahrer
Das Abenteuer fing damit an, dass ich zufällig über ein Inserat gestolpert bin, in dem ein Z4 zum Ausschlachten angeboten wurde.
Auf den Fotos sind mir natürlich gleich die M-Sportsitze aufgefallen, der Preis war sehr verlockend: 1000€. Erster Nachteil: Beiges Leder, was ich mir eigentlich so nicht ausgesucht hätte.
Trotzdem hab ich mir den Z4 angesehen. Ein 2004er 3.0i mit einem ziemlichen Frontal-Schaden. Herzliches Beileid an den Vorbesitzer…
Bei näherer Betrachtung sahen die Sitze ziemlich mitgenommen aus, das Leder war brüchig. Vielleicht doch keine so gute Idee…

Aber dann sah ich, dass die Türen auch komplett mit Leder bezogen sind – erweitertes Leder! Das wollte ich schon immer haben. Nachdem die Türpappen im Angebot inkludiert waren, sah die Sache schon wieder anders aus.
Folgende Risiken bin ich eingegangen:
Und weil ich schon dabei war, hab ich auch noch die Verkleidung vom Kardantunnel gekauft, die würde ich auch mit Leder überziehen lassen. Das Hartplastik hat mich schon immer gestört.
Mein erster Plan war, die Sitze neu mit schwarzem Leder beziehen zu lassen, und die beigen Lederinlays in den Türen durch die schwarzen Lederinlays von meinen Türpappen auszutauschen - dann wäre alles in schwarz gewesen.
Ich wusste leider nicht, dass man diese Inlays nicht einfach von der restlichen Türpappe trennen kann. Jemand hier im Forum hat das zwar schon gemacht, aber die Arbeit mit Dremel und Heißluftföhn wollte ich mir nicht antun. Einfach überziehen lassen wollte ich sie wegen dem Airbag darunter auch nicht.
Aber so langsam hab ich mich dann eh mit der Farbe Beige abgefunden.
Der Sattler meiner Wahl hatte leider das originale BMW Leder nicht verfügbar, aber anhand vom Musterkatalog habe ich mich schließlich für ein (so benanntes) Bentley-Leder entschieden, das war von der Farbe am nächsten. Das als Porsche bezeichnete Leder hätte mir noch etwas besser von der Maserung her gefallen, aber es war etwas zu hell.
Der Kardantunnel sollte natürlich schwarz überzogen werden und bei der Gelegenheit auch eine der A-Säulen Abdeckungen repariert werden, bei der das Leder schon etwas locker war und Falten warf.
Dann hieß es warten.
Nach einer Woche dann eine kleine Hiobsbotschaft: Der Schaum der Sitzfläche vom Fahrersitz war gebrochen.
Wie ich dann hier im Forum gelernt habe, ein altbekanntes Problem bei den M-Sportsitzen. Aus irgend einem unerfindlichen Grund hat BMW einfach die Spannfedern, die im Standardsitz vorhanden sind, beim M-Sitz weggelassen. Hier der Link zu dem Eintrag.


Man kann diese Spannfedern von jedem e46 Sitz ausbauen und nachrüsten, aber der Sattler hat es anders gelöst. Er hat die Sitzflächen Fahrer-Beifahrer getauscht und die gebrochene Fläche, jetzt am Beifahrersitz, auf seine Art repariert. (siehe 3. Foto)

So sieht ein halb bezogener Sitz aus:

Und so die beiden fertigen Sitze:

Schaut richtig gut aus, finde ich.
Das Einbauen kommt in den nächsten Post.
Auf den Fotos sind mir natürlich gleich die M-Sportsitze aufgefallen, der Preis war sehr verlockend: 1000€. Erster Nachteil: Beiges Leder, was ich mir eigentlich so nicht ausgesucht hätte.
Trotzdem hab ich mir den Z4 angesehen. Ein 2004er 3.0i mit einem ziemlichen Frontal-Schaden. Herzliches Beileid an den Vorbesitzer…
Bei näherer Betrachtung sahen die Sitze ziemlich mitgenommen aus, das Leder war brüchig. Vielleicht doch keine so gute Idee…

Aber dann sah ich, dass die Türen auch komplett mit Leder bezogen sind – erweitertes Leder! Das wollte ich schon immer haben. Nachdem die Türpappen im Angebot inkludiert waren, sah die Sache schon wieder anders aus.
Folgende Risiken bin ich eingegangen:
- Die Sitzheizung konnte ich nicht testen (das Auto war schon ziemlich weit zerlegt)
- Die Sitzbelegungserkennung auch nicht.
- Die Sitze sind elektrisch verstellbar, meine Alten manuell, wird alles funktionieren? Spoiler: JA, die Z4 Baujahr 2003 und 2004 haben alle Kabel verlegt, Plug und Play funktioniert.
Und weil ich schon dabei war, hab ich auch noch die Verkleidung vom Kardantunnel gekauft, die würde ich auch mit Leder überziehen lassen. Das Hartplastik hat mich schon immer gestört.
Mein erster Plan war, die Sitze neu mit schwarzem Leder beziehen zu lassen, und die beigen Lederinlays in den Türen durch die schwarzen Lederinlays von meinen Türpappen auszutauschen - dann wäre alles in schwarz gewesen.
Ich wusste leider nicht, dass man diese Inlays nicht einfach von der restlichen Türpappe trennen kann. Jemand hier im Forum hat das zwar schon gemacht, aber die Arbeit mit Dremel und Heißluftföhn wollte ich mir nicht antun. Einfach überziehen lassen wollte ich sie wegen dem Airbag darunter auch nicht.
Aber so langsam hab ich mich dann eh mit der Farbe Beige abgefunden.
Der Sattler meiner Wahl hatte leider das originale BMW Leder nicht verfügbar, aber anhand vom Musterkatalog habe ich mich schließlich für ein (so benanntes) Bentley-Leder entschieden, das war von der Farbe am nächsten. Das als Porsche bezeichnete Leder hätte mir noch etwas besser von der Maserung her gefallen, aber es war etwas zu hell.
Der Kardantunnel sollte natürlich schwarz überzogen werden und bei der Gelegenheit auch eine der A-Säulen Abdeckungen repariert werden, bei der das Leder schon etwas locker war und Falten warf.
Dann hieß es warten.
Nach einer Woche dann eine kleine Hiobsbotschaft: Der Schaum der Sitzfläche vom Fahrersitz war gebrochen.
Wie ich dann hier im Forum gelernt habe, ein altbekanntes Problem bei den M-Sportsitzen. Aus irgend einem unerfindlichen Grund hat BMW einfach die Spannfedern, die im Standardsitz vorhanden sind, beim M-Sitz weggelassen. Hier der Link zu dem Eintrag.


Man kann diese Spannfedern von jedem e46 Sitz ausbauen und nachrüsten, aber der Sattler hat es anders gelöst. Er hat die Sitzflächen Fahrer-Beifahrer getauscht und die gebrochene Fläche, jetzt am Beifahrersitz, auf seine Art repariert. (siehe 3. Foto)

So sieht ein halb bezogener Sitz aus:

Und so die beiden fertigen Sitze:

Schaut richtig gut aus, finde ich.
Das Einbauen kommt in den nächsten Post.









