Neue Innenausstattung in meinem Z4 - Erfahrungsbericht

cerebroside

Fahrer
Registriert
21 Juli 2008
Ort
Wien
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Das Abenteuer fing damit an, dass ich zufällig über ein Inserat gestolpert bin, in dem ein Z4 zum Ausschlachten angeboten wurde.
Auf den Fotos sind mir natürlich gleich die M-Sportsitze aufgefallen, der Preis war sehr verlockend: 1000€. Erster Nachteil: Beiges Leder, was ich mir eigentlich so nicht ausgesucht hätte.
Trotzdem hab ich mir den Z4 angesehen. Ein 2004er 3.0i mit einem ziemlichen Frontal-Schaden. Herzliches Beileid an den Vorbesitzer…

Bei näherer Betrachtung sahen die Sitze ziemlich mitgenommen aus, das Leder war brüchig. Vielleicht doch keine so gute Idee…

Bildschirmfoto 2025-11-02 um 19.17.09.jpg

Aber dann sah ich, dass die Türen auch komplett mit Leder bezogen sind – erweitertes Leder! Das wollte ich schon immer haben. Nachdem die Türpappen im Angebot inkludiert waren, sah die Sache schon wieder anders aus.

Folgende Risiken bin ich eingegangen:
  • Die Sitzheizung konnte ich nicht testen (das Auto war schon ziemlich weit zerlegt)
  • Die Sitzbelegungserkennung auch nicht.
  • Die Sitze sind elektrisch verstellbar, meine Alten manuell, wird alles funktionieren? Spoiler: JA, die Z4 Baujahr 2003 und 2004 haben alle Kabel verlegt, Plug und Play funktioniert.
Nach kurzem Verhandeln hab ich auch die belederte Windschutzscheiben-Umrahmung und die Leder-Sonnenblenden für einen kleinen Aufpreis mitgenommen.
Und weil ich schon dabei war, hab ich auch noch die Verkleidung vom Kardantunnel gekauft, die würde ich auch mit Leder überziehen lassen. Das Hartplastik hat mich schon immer gestört.
Mein erster Plan war, die Sitze neu mit schwarzem Leder beziehen zu lassen, und die beigen Lederinlays in den Türen durch die schwarzen Lederinlays von meinen Türpappen auszutauschen - dann wäre alles in schwarz gewesen.
Ich wusste leider nicht, dass man diese Inlays nicht einfach von der restlichen Türpappe trennen kann. Jemand hier im Forum hat das zwar schon gemacht, aber die Arbeit mit Dremel und Heißluftföhn wollte ich mir nicht antun. Einfach überziehen lassen wollte ich sie wegen dem Airbag darunter auch nicht.

Aber so langsam hab ich mich dann eh mit der Farbe Beige abgefunden.

Der Sattler meiner Wahl hatte leider das originale BMW Leder nicht verfügbar, aber anhand vom Musterkatalog habe ich mich schließlich für ein (so benanntes) Bentley-Leder entschieden, das war von der Farbe am nächsten. Das als Porsche bezeichnete Leder hätte mir noch etwas besser von der Maserung her gefallen, aber es war etwas zu hell.
Der Kardantunnel sollte natürlich schwarz überzogen werden und bei der Gelegenheit auch eine der A-Säulen Abdeckungen repariert werden, bei der das Leder schon etwas locker war und Falten warf.

Dann hieß es warten.

Nach einer Woche dann eine kleine Hiobsbotschaft: Der Schaum der Sitzfläche vom Fahrersitz war gebrochen.
Wie ich dann hier im Forum gelernt habe, ein altbekanntes Problem bei den M-Sportsitzen. Aus irgend einem unerfindlichen Grund hat BMW einfach die Spannfedern, die im Standardsitz vorhanden sind, beim M-Sitz weggelassen. Hier der Link zu dem Eintrag.


image0.jpegUnknown.jpeg

Man kann diese Spannfedern von jedem e46 Sitz ausbauen und nachrüsten, aber der Sattler hat es anders gelöst. Er hat die Sitzflächen Fahrer-Beifahrer getauscht und die gebrochene Fläche, jetzt am Beifahrersitz, auf seine Art repariert. (siehe 3. Foto)

Bildschirmfoto 2025-11-02 um 19.56.34.jpg

So sieht ein halb bezogener Sitz aus:

image0 2.jpeg

Und so die beiden fertigen Sitze:

Bildschirmfoto 2025-11-02 um 20.01.43.jpg


Schaut richtig gut aus, finde ich.

Das Einbauen kommt in den nächsten Post.
 
Sieht echt gut aus!
Neues Leder ist natürlich auch was feines, aber fein finanziell wäre bei den Sattlerkosten wohl ein sehr guter, gebrauchter aber gepflegter M Sitz günstiger gewesen als den stark gebrauchten neu beziehen zu lassen, oder?

Was nimmt ein Sattler für sowas?

Bzgl. Der Sitzpolster würde ich trotz der Reparatur dringend die Flexmatten nachrüsten. Sonst bricht dir der Fahrersitz wieder und auch beim Beifahrersitz schätze ich, die Reparatur oder die Stelle davor/dahinter gibt irgendwann wieder nach...

Edit: @bezerker war schneller :thumbsup:
 
Jepp, auf jeden Fall die Flexmatten nachrüsten, wenn die Sitze eh schon draußen sind!! Ich hätte das alte Leder versucht mit Pflege vom Lederzentrum aufzufrischen/ zu reparieren. Sehen dann auch wieder fast wie neu aus wenn man sich Zeit lässt...aber egal. Farbe ist top! :thumbsup:
 
Fortsetzung…

Nach 2 Wochen des Wartens waren die Sitze dann endlich fertig. Und ich muss sagen, meine Erwartungen wurden übertroffen, sie fühlen sich an, sehen aus und riechen wie neu.
Das war, was ich wollte. Ein bisschen Neuwagen-Flair im guten alten Z4.

Jetzt ging's ans Einbauen, wobei die Türpappen und die Windschutzscheibenumrahmung die kleinste Sache waren, das hatte ich vorher schon erledigt.
Dafür gibts hier im Forum auch gute Anleitungen.

Nachdem ich am Einbautag keine passende Garage zur Verfügung hatte, und ich ein ungeduldiger Mensch sein kann, musste der Einbau im Freien vorgenommen werden (bei nicht ganz perfekter Wettervorhersage).

Also:
  • Dach auf, Fenster runter
  • Batterie abstecken und 10 Minuten warten
  • Alte Sitze ausbauen
  • Getriebetunnelabdeckung ausbauen
  • Neue Getriebetunnelabdeckung einbauen
  • Gurtschloss vom Fahrersitz wechseln, weil es beim Unfall vom Spender-Z4 ausgelöst wurde.
  • Neue Sitze einbauen
  • Batterie anschließen
  • Hoffen, dass alles funktioniert
Und während der ganzen Aktion auch hoffen, dass kein Regenschauer vorbeizieht. (Aber falls doch, gibt es noch immer die Notentriegelung vom Verdeck)

Das erste Problem war gleich mal der Ausbau vom Sitz und der Wechsel vom Gurtschloss.
Dazu braucht man nämlich Werkzeug, das in den meisten Werkzeugkisten fehlt: 16er Nuss für die Sitze und T45 Torx für das Gurtschloss.

Ansonsten geht das Sitz ausbauen recht einfach, man sollte aber unbedingt zu zweit sein, um beim Herausheben nichts zu zerkratzen.
Viel schwieriger ist es, die Getriebetunnelabdeckung auszubauen, dafür sollte man sich unbedingt in Ruhe diese tolle Anleitung ansehen.

ausbau mitteltunnel.jpg

Das allerschwierigste war bei mir übrigens, den Stecker vom Sport-Button abzuziehen, daran wäre ich fast gescheitert.

Bei der Gelegenheit wurde die Alu-Zierleiste mal ordentlich mit Seife und Topflappen gereinigt…

Der Zusammenbau ging recht unspektakulär, abgesehen von ein paar kleineren Abschürfungen an den Händen.
Eine Erfahrung möchte ich teilen: Bei den Sitzen zuerst die hinteren Schrauben festziehen, dann erst die Vorderen, damit vermeidet man, die Schrauben zu verkanten.

Etwas Glück gehört auch dazu, alle Funktionen der Sitze sind intakt, und kein Airbag-Lämpchen hat mir den Tag vermiest.

Was mir besonders gefällt, ist die Lederoberfläche vom Mitteltunnel, das fasst man jetzt einfach viel lieber an als das Hartplastik.
Nur 2 neue Probleme haben sich dadurch ergeben:
  1. Die Abdeckungen für die beiden Schraubenöffnungen passen nicht mehr.
  2. Die Kniepads passen auch nicht mehr, weil durch das Leder die Öffnung kleiner geworden ist, und diese Mistdinger mit 0 Toleranz dort eingebaut waren.
Für 1. hab ich mit dem 3D-Drucker kleinere Abdeckungen gemacht, die ich mit Lederresten überzogen habe.

abdeckung.jpgabdeckung_2.jpg

Von den Kniepads hat der nette Sattler das Leder abgenommen, sie rundherum kleiner geschliffen und das Leder wieder aufgezogen, ich warte momentan noch darauf, aber ich gehe davon aus dass es passen wird.

kniepad.jpg


Hier noch ein paar Fotos vom fertigen Projekt. Was diese nicht wiedergeben, ist das Gefühl wie in einem neuen Auto zu sitzen. Das ist schon toll.


251019_sportsitze_z4_0298.jpg251019_sportsitze_z4_0276.jpg251019_sportsitze_z4_0281.jpg251019_sportsitze_z4_0282.jpg

von oben.jpg
 
Tolles Projekt. Die Farbe ist :t
Dennoch solltest Du drüber nachdenken die Flexmatten nachzurüsten. Nicht nur, dass sie das brechen des zweiten Polsters verhindern... das Sitzgefühl verbessert sich auch merklich.
Danke. Du hast vermutlich recht auch wenn ich voll mit dem Sitzgefühl zufrieden bin.
Die Sitze sind leider jetzt schon eingebaut, das mache ich vielleicht im Frühling mal.
 
Das würde mich auch interessieren, die Sattler hier im Umkreis ( Nähe FFM ) haben alle ein Rad ab, da würde das satteln der zwei Sitze irgendwas um 5 bis 7k Kosten.
WOW.
Also durch die Nähe zu Ungarn, die sehr tolle Sattlereien haben, ist es hier im Raum Wien deutlich günstiger. Ich vermute ab 2500€ für beide Sitze ist man dabei.
Ich will aber hier öffentlich keine konkreten Preise nennen oder Werbung machen.
 
Zurück
Oben Unten