Reifen "flicken" oder nicht ?

ACID

Fahrer
Registriert
18 Juni 2002
Kann mir da jemand weiterhelfen ? Bis zu welchem Geschwindigkeitsindex ist es erlaubt ? Und ist es überhaupt empfehlenswert ?

gruß ACID
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Falls Du die Bridgestone RFT Reifen drauf hast, sagt Bridgestone dazu, dass man die nur flicken darf, wenn der Druck nicht unter 1,0 bar gefallen ist. Sollte er tiefer gefallen sein, herrscht Flickverbot!
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Ich vertrete wohl die gleiche Meinung wie viele andere auch. Bei einem Auto, dass die 250 km/h Marke erreicht sollten Reifen nicht geflickt werden, egal ob es erlaubt ist. Ich gehe auf Nummer sicher und kaufe mir einen oder zwei neue Reifen wenns sein muss.
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

IQ-Man schrieb:
Wenn's es nur ein kleines Loch (Nagel) in der Lauffläche ist, hätte ich keine Bedenken. In der Flanke oder bei was größerem würd ich's sein lassen.

Einen Reifen flicken für einen Z4 3.0 ?
NIEMALS
Die Frage ist ob der geflickte Reifen dann auch die Luft halten kann. Da es nur noch tubeless Reifen gibt und der Schlauch durch den luftundurchlässigen Innenliner ersetzt wurde, kann man leider nicht mehr den defekten Schlauch ersetzen. Es gibt Leute die in einen tubeless Reifen einen Schlauch reinlegen um so die Luft zu halten. Das Problem ist aber dass es keinen passenden Schlauch für schlauchlose Reifen gibt. So beginnt der Schlauch im Reifen zu reiben und kann Luft verlieren. Ob die Reparatur so gut ist, dass keine Luft mehr entweicht, das würde ich bezweifeln, es sei denn Du fährst damit nur 100 km/h, dann vielleicht. Gesetzliche Bestimmungen kenne ich jetzt nicht, könnte mir aber vorstellen dass Reifen mit einem Speed-Index von Y und W inclusive Z nicht repariert werden dürfen, ähnlich wie bei der Runderneuerung. Du würdest ja auch keinen runderneuerten Reifern auf Deinen BMW machen.
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

IQ-Man schrieb:
Ich weiß nicht, ob du schonmal so einen Flicken gesehen hast. Die Dinger sind schon ziemlich fett. Außerdem werden sie in einer Art Schraubzwinge unter hohem Druck vulkanisiert. Und je schneller man fährt, desto stärker drückt ihn die Fliehkraft gegen den Reifen :X

... bei einem Corsa würde ich sowas auch machen, und evtl. noch zusätzlich einen Schlauch einziehen, das geht dann auf jeden Fall.
Nur hatte ich etwas Bedenken bei einem Z4 mit 250 KM/h.
Wenn der Flicken vulkanisiert ist und praktisch mit dem Innenliner sozusagen eine Einheit bildet sollte er schon dicht sein, jedoch sollte man dabei bedenken dass durch einen Nagel, Schraube, etc ... auch die Karkassfäden beschädigt wurden und die sind nicht mehr reparabel. Und wie schon ein Kollege hier erwähnt hat, sollte eine Reparatur in der Seitenwand sowieso nicht stattfinden, nur in der Lauffläche.
Frag doch einfach mal nach ob jemand bei einem Z oder W Reifen die Raparatur ausführt und die Verantwortung dafür übernimmt, oft können die den Reifen auch röntgen, da sieht man dann ganz schön wie und was im Reifen beschädit wurde. Kommt auch drauf an ob es sich noch rentiert den Reifen zu reparieren, also Alter und Profiltiefe des Reifens. Muß ja auch abmontiert, repariert, aufgezogen und gewuchtet werden, und das ist ja auch nicht billig. Wenn, dann den reparierten Reifen auf die Hinterachse montieren.
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Habe mir bei meinem fast neuen Zettti auch in den 255er Michelin eine Schraube reingefahren.Dank RPA rechtzeitig gemerkt und gleich ab zum Reifenhändler.Reperatur war kein Problem.Reifen wurde abmontiert und ein Pilz eingesetzt und vulkanisiert.Hebt seit 30tkm hundertprozentig und hat 30€ gekostet.
Allerdings kann ich bei RFT Reifen vom Flicken abraten,da man dank der Notlaufeigenschaften nie richtig feststellen kann,wie weit der Reifen geschädigt ist.
Übrigens lassen Pirelli und Conti keine Reperatur ihrer RFT zu,Bridgestone nur unter Vorbehalt.
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Würde da nicht am falschen Fleck sparen, die Reifen müssen bei einem zügig gefahrenen Auto schon so einiges aushalten. Was kostet denn so ein Z4 mit seinem beachtlichen Geschwindigkeitspotential in Relation zu den Reifen? Aber an letzterem wird gespart ... habe ich Null Verständnis. Lieber auf einigen anderen Schnickschnack verzichten.
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

kein mensch flickt/repariert ZR reifen.

zumindest macht es kein reifentandler hier in münchen. :M

es ist wohl nicht explizit verboten, aber sämtliche reifenhersteller
raten dringend davon ab. bei +250km/h aus gutem grund...


mfg
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

also,ich habe einen reifen mal flicken lassen...kann nur sagen das es damit absolut keine probleme hab...alles bestens:t
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Flicken ja, wenn der Profi es für Ok befindet!

Vermutlich wird da doch der kleine Ost-/Westunterschied deutlich...;) Es gibt Werkstätten die können nur Teile oder Module tauschen und eben die, die es vorab mit konventionellen Mitteln versuchen...reparieren!

Habe mir vor gut 12.000 km meinen 255/35 mit einer Schraube platt gefahren...Samstag Mittag und es mir nicht nehmen lassen, dass Weekend noch damit zu fahren. Zwar vorsichtig, aber entspannt.

Montag bin ich dann zu einigen Händlern, wollte mir einen neuen montieren lassen, nur hatte bis auf die Niederlassung keiner einen kurzfristig verfügbar....also in den sauren Apfel gebissen und die 380,- EUR inkl. Montage gelöhnt.

Da der alte ansonsten recht gut ausschaute, bin ich noch zu unserem alten Reifenhändler gefahren (alte Schule mit modernen Maschinen). Der hat mich ausgelacht, als er das Loch sah. Es war auf der Lauffläsche und 'sollte mit vulkanisieren besser halten als zuvor';) ...meinet er.
Also wurde der neue wieder abmontiert (liegt jetzt) in der Garage und der vulkanisierte aufgezogen.
Das ist nun vor reichlich 12.000 km passiert und es ist nix zu merken von irgend welchen Macken.
Was man beachten sollte, der Stahlgürtel darf nicht beschädigt sein! Aber dafür sind die Jungs vom Reifenhändler ja die Profis.

Wie IQ-Man schon sagt, flicken ist besser als mit einem nicht bemerkten Nagel zu fahren.

Und mal ganz ehrlich
...Reifen werden in der Produktion immer nur stichprobenartig auf Qualität geprüft. Da gibt es leider genügend Mängel die durchgehen.
...wer mal so einen vulkanisierten Reifen gesehen hat, wird verstehen, warum man sich da keine Gedanken machen muss.
...bitte kommt mir jetzt keiner mit dem Quatsch, man gefährtet ja nicht nur sich selbst, sondern auch seine Umwelt...Blödsinn, es gibt keine bessere Alternative!

Nur ist es am Ende auch so, wer sich entschließt den Reifen lieber neu zu kaufen, trifft die Entscheidung für sich.


Gruß, Hendryk

PS: Ach ja, die Reparatur hat mich übrigens 16,70 EUR inkl. auf- und abziehen gekostet. Dafür bekommst Du bei BMW nicht mal die Montage.
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Flicken ja, wenn der Profi es für Ok befindet!...


...Reifen werden in der Produktion immer nur stichprobenartig auf Qualität geprüft. Da gibt es leider genügend Mängel die durchgehen.

quote]

Wirkliche Profis flicken keine Hochgeschwindigkeitsreifen.

Und: die neuen Reifen werden bei den Markenherstellern längst vollautomatisch komplett geprüft.
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Flicken ja, wenn der Profi es für Ok befindet!...


...Reifen werden in der Produktion immer nur stichprobenartig auf Qualität geprüft. Da gibt es leider genügend Mängel die durchgehen.

quote]

Wirkliche Profis flicken keine Hochgeschwindigkeitsreifen.

Und: die neuen Reifen werden bei den Markenherstellern längst vollautomatisch komplett geprüft.

... also bei Pirelli werden ALLE Reifen einer manuellen Sichtprüfung nach dem Heizung unterzogen. Pirelli gehört zu den "großen 5" weltweit, also auch Markenhersteller :). Die manuelle Sichprüfung dient der Qualität und wird hauptsächlich innen im Reifen durchgeführt um zu sehen ob speziell die Zusammensetzungen der Seitenteile, der Karkasse und des Liners zu überprüfen. Dies geht nur manuell, denn das Risiko wäre zu groß wenn mal ein Spleiß (Überlappung) nicht geschlossen wäre.
Alle anderen Prüfungen, da hast Du recht, werden vollautomatisch durchgeführt, dazu zählen vor allem die TU (Tire Uniformity) zu welcher RKS (Radialkraftschwankungen), LKS (Lateralkraftschwankungen), Harmonische, Höhenschlag, Seitenschlag, etc ... gehören.
Danach werden die Reifen automatisch aussortiert um die Erstausrüstervorgaben z. B. von BMW erfüllen zu können: wie z. B.
RKS 100 Nm
LKS 60 Nm
1. Harmonische der RKS 60 Nm
2. Harmonische der RKS 40 Nm
Höhenschlag 0,2 mm
Seitenschlag
etc ...
und hier hat BMW ganz strenge Limits! nicht nur BMW, auch Porsche und Mercedes gehören hier zu den Genauesten. Findet BMW nur 1 Reifen bei der Stichproben-Eingangskontrolle außerhalb der Limits wird die ganze Palette gesperrt, und damit vorerst auch die Belieferung gestoppt. Wie wichtig die "Sache Reifen" beim Hersteller genommen wird, zeigt auch dass alle Reifen älter > 1,5 Jahre im Lager und beim Reifenhändler abgestochen werden müssen. Also Leute, sollte Euer Reifenhändler Euch einen Reifen anbieten > 1,5 Jahre, bitte nicht akzeptieren. Die darf er nicht mehr verkaufen. Herstelldatum sieht man am DOT. Die beiden ersten Zahlen zeigen die Herstellwoche, die letze Zahl das Herstellerjahr. Also 145 heißt: Hergestellt in der 14.KW 2005
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Nur zur Information - Ohne Gewähr

Als ich noch im Viperclub of America - Region Germany als Webmaster tätig war und der Präsident des Clubs zu meinen Freunden gehörte, ergab sich folgende Information.
Der Präsident besuchte in Griebo (Ostdeutschland - 550 km von seinem Heimatort entfernt) seinen Vize.
Kurz vor der Heimfahrt fuhr sich der Präsi einen Nagel oder auch Schraube in seinen Vorderreifen/Lauffläche (275/40 ZR 17).
Daraufhin hat der Vize ihn den Reifen repariert.
Wie genau kann ich nicht mehr nachvollziehen.
Aber eins muss ich euch leider sagen (sorry der Präsi hat Streit mit mir angefangen):
Diesen reparierten Reifen fährt der Präsi seit nun mehr als einem Jahr und nichts ist passiert.
Und dieser fährt fast jeden Sonntag morgen (wegen Langeweile ) gegen 4:00 - 5:00 die A3 Richtung Mülheim>Frankfurt>Mülheim mit höchstmöglicher Geschwindigkeit.

Ach ja, sein Fahrzeug:
Viper GTS Bj 98
ca. 550PS
gemessener Höchstgeschwindigkeit 307km/h
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

sensationell dämliche debatte letztendlich...

fakt: jeder reifenhersteller rät bei ZR-reifen von einer reparatur ab.
fachwerkstätten äussern sich ebenso, bzw. verweigern die reparatur
mit hinweis darauf. und zwar unisono: "das darf man nicht..."

hin wie her: jeder der meint kein problem darin zu sehen, wenn man ihm
den einzigsten kontakt zur fahrbahn flickt (ich hänge da etwas zu sehr an
meinem leben), der soll das gerne tun, so er denn jemanden findet, der es
auch macht. es gibt auch leute die bumsen in thailand ohne gummi. :b
jeder nach seinem gusto. lotto spielen wäre noch ein tip...


mfg
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Hi,

ich hatte mich mal beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) BRV - Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. erkundigt und die sagten mir, dass ein Händler des Verbands Reifenreparaturen durchführen kann. Der Händler beurteilt den Schaden, ob eine Reparatur möglich sei. Er gibt Garantie für die Reparatur und haftet für die Folgen. Bei so einem Händler habe ich dann mal so eine Reparatur an einem Hochgeschwindigkeitsreifen durchführen lassen. Nun ist es wahrscheinlich schwer nachzuweisen, dass ein eventueller Reifenplatzer durch die Reparatur hervorgerufen wurde. Vor allem wenn es zu einem großem Schaden kommt, werden sich alle mögliche Seiten gegen die Haftung wehren. Ich habe dann doch 2 neue Reifen draufmachen lassen. Ich möchte auch mit ruhigem Gewissen 250kmh fahren können.

Gruß Ralf
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

sensationell dämliche debatte letztendlich...

fakt: jeder reifenhersteller rät bei ZR-reifen von einer reparatur ab.
fachwerkstätten äussern sich ebenso, bzw. verweigern die reparatur
mit hinweis darauf. und zwar unisono: "das darf man nicht..."

hin wie her: jeder der meint kein problem darin zu sehen, wenn man ihm
den einzigsten kontakt zur fahrbahn flickt (ich hänge da etwas zu sehr an
meinem leben), der soll das gerne tun, so er denn jemanden findet, der es
auch macht. es gibt auch leute die bumsen in thailand ohne gummi. :b
jeder nach seinem gusto. lotto spielen wäre noch ein tip...


mfg
:t
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

....es gibt auch leute die bumsen in thailand ohne gummi. :b...

:d Damit würde ich das jetzt nicht unbedingt vergleichen....Fakt ist das man idR dann 2 Reifen tauschen muss. Und ein schlecht geflickter Reifen wird einem eher nicht das Leben kosten, sofern man rechtzeitig merkt, das er die Luft nicht hält....

Ich würde hier kein grundsätzliches Statement abgeben - ist situationsabhängig würde ich sagen. Wenn z. B. die Hinterräder noch für 10tkm gut sind und ein vertrauenswürdiger Reifenhändler sagt, das er das Loch (innerhalb der Lauffläche) vulkanisieren kann - würde ich erstmal die 50 EUR berappen bevor 500+ für zwei neu fällig werden. dann kann man noch die 10tkm abspulen und dann neue Reifen kaufen.

Grundsätzlich sollte man nicht am Reifen sparen ist auch meine Meinung - aber übertreiben muss man ja nun auch nicht ;) . Manche Händler wollen halt lieber die Marge für neue Reifen einstreichen, als gute Handwerksarbeit für "kleines Geld" leisten.

Ich hatte mir bei meine alten ZZZ auch mal ein Hinterreifen vulkanisieren lassen - damit bin ich umgerechnet bis nach Thailand gefahren - und siehe da, ich lebe noch :w .
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

... Herstelldatum sieht man am DOT. Die beiden ersten Zahlen zeigen die Herstellwoche, die letze Zahl das Herstellerjahr. Also 145 heißt: Hergestellt in der 14.KW 2005

Kleine Korrektur: Die DOT-Zahl ist inzwischen (seit 2000) vierstellig. Die 14. Kalenderwoche (genauer: Produktionswoche) 2005 lautet demnach "1405". :)

Die dreistellige 145 sollte nicht mehr vorkommen, weil sie am wahrscheinlichsten 14. Woche 1995 (oder 1985 - wie alt ist Euer Traktor? :b ) bedeutet! :X
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Kleine Korrektur: Die DOT-Zahl ist inzwischen (seit 2000) vierstellig. Die 14. Kalenderwoche (genauer: Produktionswoche) 2005 lautet demnach "1405". :)

Die dreistellige 145 sollte nicht mehr vorkommen, weil sie am wahrscheinlichsten 14. Woche 1995 (oder 1985 - wie alt ist Euer Traktor? :b ) bedeutet! :X

Hi,
Danke für den Hinweis hatte ich vergessen dass mittlerweile ja umgestellt wurde um das Jahrzehnt zu erkennen.

2005 ist demnach XX05

1995 war XX5< (... mit einem kleinen Dreieck hinten dran "<" - um zu erkennen dass es die 90er Jahre waren)

1985 war XX5 (... ohne was hinten dran - das waren dann die 80er Jahre)

die DOT Nr. ist eigentlich nur für Amerika und Australien gedacht (Department of Transport).

An den anderen Zahlen- Ziffernfolgen der DOT kann man z. B. erkennen in welchem Werk der Reifen hergestellt wurde, so steht z. B. bei Pirelli Reifen die Codierung XT für Höchst im Odenwald.
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

:d Damit würde ich das jetzt nicht unbedingt vergleichen....Fakt ist das man idR dann 2 Reifen tauschen muss. Und ein schlecht geflickter Reifen wird einem eher nicht das Leben kosten, sofern man rechtzeitig merkt, das er die Luft nicht hält....

Ich würde hier kein grundsätzliches Statement abgeben - ist situationsabhängig würde ich sagen. Wenn z. B. die Hinterräder noch für 10tkm gut sind und ein vertrauenswürdiger Reifenhändler sagt, das er das Loch (innerhalb der Lauffläche) vulkanisieren kann - würde ich erstmal die 50 EUR berappen bevor 500+ für zwei neu fällig werden. dann kann man noch die 10tkm abspulen und dann neue Reifen kaufen.

Grundsätzlich sollte man nicht am Reifen sparen ist auch meine Meinung - aber übertreiben muss man ja nun auch nicht ;) . Manche Händler wollen halt lieber die Marge für neue Reifen einstreichen, als gute Handwerksarbeit für "kleines Geld" leisten.

Ich hatte mir bei meine alten ZZZ auch mal ein Hinterreifen vulkanisieren lassen - damit bin ich umgerechnet bis nach Thailand gefahren - und siehe da, ich lebe noch :w .

hast schon recht.
Ich denke das Problem ist folgendes:
Der Reifenhändler der die Reparatur druchführt muss dafür die Verantwortung übernehmen!!!
Wer möchte schon gerne für eine Reparatur von 16 Euro eine Verantwortung in Höhe von 50.000 Euro + evtl. Personenschäden übernehmen? Niemand
Das Problem beim Vulkanisieren des Flickens ist folgendes:
Damit die Neu-Reifen nach dem Heizen wieder gut aus der Heizpresse gehen müssen sie innen am Innenliner und außen an der Seitenwand und Lauffläche mit Sprühlösung vor dem Heizen eingesprüht werden. Denn in der Heizpresse drückt von innen ein "Bladder" (wie ein großer Luftballon) mit sehr hohem Druck gegen den Reifen und drückt ihn in die äußeren Profilschalen. Nach dem Heizvorgang muss der Reifen sich wieder aus den Profilschalen und vom Bladder lösen. Das geht nur mit Trennmittel. Wie wir alle wissen fährt sich diese erst nach ca. 100 bis 200 km weg. Innen am luftundurchlässigen Innenliner bleibt aber die Sprühlösung erhalten. Zwei Gummiteile mit Sprühlösung verheizen sich nicht, das heißt die zu flickende Stelle muss richtig sauber sein vor dem Reparieren/Vulkanisieren. Das kleinste bischen Fett oder Sprühlösung führt dazu, dass die Teile nicht richtig Verheizen und das könnte zu Luftverlust führen (könnte, muss aber nicht) Deshalb werden z. B. nach dem Heizen auch alle Reifen innen manuell der Sichtprüfung unterzogen ob alle Überlappungen und Spleiße auch richtig zu sind, das sind die Innen-Liner Spleiße, die Karkass-Spleiße, die Seitenteilspleiße, etc ...
Also ein Restrisiko besteht immer, zumal man die Vulkanisierung nicht mehr in einer Heizpresse mit 160 Grad und sehr hohem Druck fahren kann. Ein schon mal vulkanisierter Reifen läßt sich nicht ein zweites mal mit genau den gleichen Eigenschaften ein 2. Mal vulkanisieren.
Genauso wie bei einem Reifen, der z. B. 3 Runden Nordschleife hinter sich hat. Bei dem kann je nach Fahrweise die Mischung unwiderbringlich verbrannt sein. Je heißer die Mischung wird desto mehr baut sie ab und wird dann "fast unfahrbar". (so wurde es uns jedenfalls von den Pirelli Testfahrern mitgeteilt nach den Porsche-Tests) Dort wurden dann Reifentemperaturen von ca. 90 Grad gemessen nach 3 Runden NS. (aber die fahren ja auch immer "wie die Sau") Wir hatten Reifen mitgebracht bekommen nach den Tests, die sahen aus wie angenagt und angeknappert mit total verbrannter Mischung.
aber wo waren wir? ach ja Reifen flicken ...
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

So, nun mal mein Senf dazu:

Hab hinten rechts meine hübschen 255er (Serienauslieferung Bridgestone Potenza RFT) an den Bordstein gesetzt.
Nicht nur etwas beim Einparken geschrubbt - nein!
Schön mit ca. 25 km/h direkt auf die Ecke vom Bordstein :g
War halt leider zu flott unterwegs in der Kurve :g

Bei dem Schlag, der mir bis ins Rückenmark fuhr, dachte ich, das Rad fällt gleich ab.
Sicht- und Fahrdiagnose von mir:
ca. 5 cm langer, ca. 1 cm breiter, quer laufender, "Riss" an der Flanke - knapp über dem Felgenschutz.
Kleine Macke an der Felge.
Kein Rütteln oder ähnliches beim Fahren bemerkt - hoffe also, dass die Felge hält, was der Preis verspricht :s
Nun ging die Telefonie los (auch mal mit Preise zur Orientierung):

BMW NL Stuttgart:
keine Reparaturen an "W"-Reifen und schon gar nicht an RFT-Reifen.
So die "BMW-Bibel" aus München.
401,- EUR inkl. Montage (auf Lager)

Reifenhändler #1:
keine Reparaturen an "W"-Reifen und schon gar nicht an RFT-Reifen.
So Anweisungen der Hersteller - explizites Verbot bei Bridgestone RFTs - und seine Empfehlung.
320,- EUR inkl. Montage (kann er derzeit nur teurer bei Bridgestone direkt ordern, 3 Wochen Lieferzeit)

Reifenhändler #2:
Keine Reparaturen an RFTs - und wegen "W"-Reifen: "würden Sie runderneuerte für den Wagen kaufen?!" - ergo: nein
287,- EUR inkl. Montage (2 Tage Lieferzeit).

Nun noch zwei Fragen an euch:
1. mir wurde erzählt, dass wenn die Differenz der Profiltiefe (alt/links - neu/rechts) zu groß sei (einer sagt >4mm - der andere >5mm), beide neu brauche.
Was haltet ihr davon?

2. Felgendoktor - wegen der kleinen Macke (und einer an 'ner 2.Felge):
Wie schnell würdet ihr das machen lassen?
Zwecks "Alu-Rost" durch Wasser unterm Klarlack.

Euer gefrusteter - nun etwas nervös auf der BAB fahrender

Megges
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

So, nun mal mein Senf dazu:

Hab hinten rechts meine hübschen 255er (Serienauslieferung Bridgestone Potenza RFT) an den Bordstein gesetzt.
Nicht nur etwas beim Einparken geschrubbt - nein!
Schön mit ca. 25 km/h direkt auf die Ecke vom Bordstein :g
War halt leider zu flott unterwegs in der Kurve :g

Bei dem Schlag, der mir bis ins Rückenmark fuhr, dachte ich, das Rad fällt gleich ab.
Sicht- und Fahrdiagnose von mir:
ca. 5 cm langer, ca. 1 cm breiter, quer laufender, "Riss" an der Flanke - knapp über dem Felgenschutz.
Kleine Macke an der Felge.
Kein Rütteln oder ähnliches beim Fahren bemerkt - hoffe also, dass die Felge hält, was der Preis verspricht :s
Nun ging die Telefonie los (auch mal mit Preise zur Orientierung):

BMW NL Stuttgart:
keine Reparaturen an "W"-Reifen und schon gar nicht an RFT-Reifen.
So die "BMW-Bibel" aus München.
401,- EUR inkl. Montage (auf Lager)

Reifenhändler #1:
keine Reparaturen an "W"-Reifen und schon gar nicht an RFT-Reifen.
So Anweisungen der Hersteller - explizites Verbot bei Bridgestone RFTs - und seine Empfehlung.
320,- EUR inkl. Montage (kann er derzeit nur teurer bei Bridgestone direkt ordern, 3 Wochen Lieferzeit)

Reifenhändler #2:
Keine Reparaturen an RFTs - und wegen "W"-Reifen: "würden Sie runderneuerte für den Wagen kaufen?!" - ergo: nein
287,- EUR inkl. Montage (2 Tage Lieferzeit).

Nun noch zwei Fragen an euch:
1. mir wurde erzählt, dass wenn die Differenz der Profiltiefe (alt/links - neu/rechts) zu groß sei (einer sagt >4mm - der andere >5mm), beide neu brauche.
Was haltet ihr davon?

2. Felgendoktor - wegen der kleinen Macke (und einer an 'ner 2.Felge):
Wie schnell würdet ihr das machen lassen?
Zwecks "Alu-Rost" durch Wasser unterm Klarlack.

Euer gefrusteter - nun etwas nervös auf der BAB fahrender

Megges

hi,
also eine >>>"ca. 5 cm langer, ca. 1 cm breiter, quer laufender, "Riss" an der Flanke"<<< wird Dir wahrscheinlich so und so niemand mehr reparieren (können). Die Seitenwand ist besonders gefährlich, da ja dort, entgegen der Lauffläche, die beiden gekreuzt liegenden Stahlgürtel (oder Kavlargürtel bei techn. neuen Reifen) und die Nylonabdeckung(en) fehlen. Wenn dort das Karkassgewebe beschädigt wurde ist der Reifen sowieso hinüber und nicht mehr zu reparieren.
Runderneuerte Reifen würde ich sowieso nicht fahren und bei Speed-Index W sowieso nicht, nicht mal bei T.
zu Deiner Frage:
>>>1. mir wurde erzählt, dass wenn die Differenz der Profiltiefe (alt/links - neu/rechts) zu groß sei (einer sagt >4mm - der andere >5mm), beide neu brauche.<<<
Wahrscheinlich wegen dem Differenzialgetriebe und ASC+T (wie heißt es beim Z4?)
bei einem Unterschied von 5 mm Profiltiefe hast Du einen Unterschied im Reifendurchmesser von 10 mm, das ergibt eine Differenz im Abrollumfang von 31,4 mm. Das heißt, der neue Reifen will pro Umdrehung 3,14 cm mehr zurück legen als der alte Reifen.
Bei einem Abrollumfang eines neuen Reifens 255/35 R18 von ((255*35%*2)+(18*25,4))*3,14 = 1996 mm hat der abgefahrene Reifen mit 5 mm weniger Profiltiefe nur einen Abrollumfang von (((255*35%)-5*2)+(18*25,4))*3,14 = 1965 mm. Also wie schon oben erwähnt eine Differenz von 31 mm, oder 1,5%, die vom Differenzialgetriebe ausgeglichen werden muss. Ob das vom Differenzial zu schaffen ist, kann ich nicht sagen.

Zur 2. Frage kann ich Dir nicht all zu viel sagen, da aber Aluminium nicht rostet, denke ich dass es nicht ganz so dringend ist.
 
AW: Reifen "flicken" oder nicht ?

Von Reifen flicken in der Flanke war hier nie die Rede - sollte eigentlich jedem klar das das auf keinen Fall geht, egal ob H/W/T oder Traktorreifen...

Bei 5mm Unterschied müssen m. E. auf jeden Fall zwei neue her: Am Besten mal im Internet suchen und Preise vergleichen!
 
Zurück
Oben Unten