Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
IQ-Man schrieb:Wenn's es nur ein kleines Loch (Nagel) in der Lauffläche ist, hätte ich keine Bedenken. In der Flanke oder bei was größerem würd ich's sein lassen.
IQ-Man schrieb:Ich weiß nicht, ob du schonmal so einen Flicken gesehen hast. Die Dinger sind schon ziemlich fett. Außerdem werden sie in einer Art Schraubzwinge unter hohem Druck vulkanisiert. Und je schneller man fährt, desto stärker drückt ihn die Fliehkraft gegen den Reifen![]()
Flicken ja, wenn der Profi es für Ok befindet!...
...Reifen werden in der Produktion immer nur stichprobenartig auf Qualität geprüft. Da gibt es leider genügend Mängel die durchgehen.
quote]
Wirkliche Profis flicken keine Hochgeschwindigkeitsreifen.
Und: die neuen Reifen werden bei den Markenherstellern längst vollautomatisch komplett geprüft.
Flicken ja, wenn der Profi es für Ok befindet!...
...Reifen werden in der Produktion immer nur stichprobenartig auf Qualität geprüft. Da gibt es leider genügend Mängel die durchgehen.
quote]
Wirkliche Profis flicken keine Hochgeschwindigkeitsreifen.
Und: die neuen Reifen werden bei den Markenherstellern längst vollautomatisch komplett geprüft.
sensationell dämliche debatte letztendlich...
fakt: jeder reifenhersteller rät bei ZR-reifen von einer reparatur ab.
fachwerkstätten äussern sich ebenso, bzw. verweigern die reparatur
mit hinweis darauf. und zwar unisono: "das darf man nicht..."
hin wie her: jeder der meint kein problem darin zu sehen, wenn man ihm
den einzigsten kontakt zur fahrbahn flickt (ich hänge da etwas zu sehr an
meinem leben), der soll das gerne tun, so er denn jemanden findet, der es
auch macht. es gibt auch leute die bumsen in thailand ohne gummi.
jeder nach seinem gusto. lotto spielen wäre noch ein tip...
mfg
....es gibt auch leute die bumsen in thailand ohne gummi....
damit bin ich umgerechnet bis nach Thailand gefahren - und siehe da, ich lebe noch.
trotz des reparierten Gummies
Grüßle
Chris
... Herstelldatum sieht man am DOT. Die beiden ersten Zahlen zeigen die Herstellwoche, die letze Zahl das Herstellerjahr. Also 145 heißt: Hergestellt in der 14.KW 2005
Kleine Korrektur: Die DOT-Zahl ist inzwischen (seit 2000) vierstellig. Die 14. Kalenderwoche (genauer: Produktionswoche) 2005 lautet demnach "1405". :)
Die dreistellige 145 sollte nicht mehr vorkommen, weil sie am wahrscheinlichsten 14. Woche 1995 (oder 1985 - wie alt ist Euer Traktor?) bedeutet!
![]()
Damit würde ich das jetzt nicht unbedingt vergleichen....Fakt ist das man idR dann 2 Reifen tauschen muss. Und ein schlecht geflickter Reifen wird einem eher nicht das Leben kosten, sofern man rechtzeitig merkt, das er die Luft nicht hält....
Ich würde hier kein grundsätzliches Statement abgeben - ist situationsabhängig würde ich sagen. Wenn z. B. die Hinterräder noch für 10tkm gut sind und ein vertrauenswürdiger Reifenhändler sagt, das er das Loch (innerhalb der Lauffläche) vulkanisieren kann - würde ich erstmal die 50 EUR berappen bevor 500+ für zwei neu fällig werden. dann kann man noch die 10tkm abspulen und dann neue Reifen kaufen.
Grundsätzlich sollte man nicht am Reifen sparen ist auch meine Meinung - aber übertreiben muss man ja nun auch nicht. Manche Händler wollen halt lieber die Marge für neue Reifen einstreichen, als gute Handwerksarbeit für "kleines Geld" leisten.
Ich hatte mir bei meine alten ZZZ auch mal ein Hinterreifen vulkanisieren lassen - damit bin ich umgerechnet bis nach Thailand gefahren - und siehe da, ich lebe noch.
So, nun mal mein Senf dazu:
Hab hinten rechts meine hübschen 255er (Serienauslieferung Bridgestone Potenza RFT) an den Bordstein gesetzt.
Nicht nur etwas beim Einparken geschrubbt - nein!
Schön mit ca. 25 km/h direkt auf die Ecke vom Bordstein
War halt leider zu flott unterwegs in der Kurve
Bei dem Schlag, der mir bis ins Rückenmark fuhr, dachte ich, das Rad fällt gleich ab.
Sicht- und Fahrdiagnose von mir:
ca. 5 cm langer, ca. 1 cm breiter, quer laufender, "Riss" an der Flanke - knapp über dem Felgenschutz.
Kleine Macke an der Felge.
Kein Rütteln oder ähnliches beim Fahren bemerkt - hoffe also, dass die Felge hält, was der Preis verspricht
Nun ging die Telefonie los (auch mal mit Preise zur Orientierung):
BMW NL Stuttgart:
keine Reparaturen an "W"-Reifen und schon gar nicht an RFT-Reifen.
So die "BMW-Bibel" aus München.
401,- EUR inkl. Montage (auf Lager)
Reifenhändler #1:
keine Reparaturen an "W"-Reifen und schon gar nicht an RFT-Reifen.
So Anweisungen der Hersteller - explizites Verbot bei Bridgestone RFTs - und seine Empfehlung.
320,- EUR inkl. Montage (kann er derzeit nur teurer bei Bridgestone direkt ordern, 3 Wochen Lieferzeit)
Reifenhändler #2:
Keine Reparaturen an RFTs - und wegen "W"-Reifen: "würden Sie runderneuerte für den Wagen kaufen?!" - ergo: nein
287,- EUR inkl. Montage (2 Tage Lieferzeit).
Nun noch zwei Fragen an euch:
1. mir wurde erzählt, dass wenn die Differenz der Profiltiefe (alt/links - neu/rechts) zu groß sei (einer sagt >4mm - der andere >5mm), beide neu brauche.
Was haltet ihr davon?
2. Felgendoktor - wegen der kleinen Macke (und einer an 'ner 2.Felge):
Wie schnell würdet ihr das machen lassen?
Zwecks "Alu-Rost" durch Wasser unterm Klarlack.
Euer gefrusteter - nun etwas nervös auf der BAB fahrender
Megges