Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

ChriZZi

Fahrer
Registriert
28 Januar 2005
Hallo Leute,

habe gerade mal 6,90 EUR "investiert" um meinen ZZZZ zu taxieren...
Was mich einigermaßen erstaunt ist die Tatsache, dass 5.600 EUR zw. Händler-EK (25,45k) und -VK (31,05k) liegen &: . Auf der suche nach dem "Fair-Value" beim Privatverkauf würde ich eigentlich den Mittelwert nehmen wollen. Immerhin wird ja von "mittlerer Güte" ausgegangen, und ich behaupte mal mein ZZZZ ist 1a im Lack und hat außerdem noch einige Kleinigkeiten, die in der Bewertung nicht anzugeben sind (WR auf Alus u. ä.)

Ich dachte so ein "Gutachten" zum privaten Verkauf beilegen kommt eigentlich ganz gut, aber wenn der potentielle Käufer eine solch große Spanne sieht könnte das vielleicht auch eher nachteilig werden.

Wie sind denn so Eure Meinungen zu der Schwacke-Bewertung? Taugt das als VK-Argument oder eher weniger bzw. taugt die überhaupt und sind die Marktpreise komplett woanders?
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

Gute Idee - hab gerade mal meine Schwacke-Bewertung aktualisiert :t

-> www.jokin.de - Z4

Händler-Einkaufswert inkl. MwSt.: EUR 18.850,-
Händler-Verkaufswert inkl. MwSt.: EUR 22.750,-

Und hier mal die Rechnung mit meiner Daumenformel:

- km-Stand: 76.000
- Alter: 27 Monate
- Neupreis: 41.000

Neupreis - (Neupreis / 2 * Alter / 72) - (Neupreis / 2 * km-stand / 150.000) = Restwert

41.000 - (41.000 / 2 * 27 / 72) - (41.000 / 2 * 76.000 / 150.000) = 22.926 Euro

Erstaunlich dicht an der Schwackebewertung :M

Finde die Differenz zwischen EK und VK normal - immerhin müssen die Händler auch noch was dran verdienen und sie geben eine 1-jährige Gewährleistung.
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

Hi,

die Standard-Bewertung wie z.B. DAT reicht eigentlich aus. Dinge wie Navi, Hifi, Klima, Felgen und Farbe machen zusätzlich etwas aus - vermutlich aber nur ca. 2-3000 Euro. Die Standardbewertung kann man als Untergrenze nehmen. Der Rest ist Verhandlungsgeschick.

Gruß Ralf
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

Gute Idee - hab gerade mal meine Schwacke-Bewertung aktualisiert :t

-> www.jokin.de - Z4

Händler-Einkaufswert inkl. MwSt.: EUR 18.850,-
Händler-Verkaufswert inkl. MwSt.: EUR 22.750,-

Und hier mal die Rechnung mit meiner Daumenformel:

- km-Stand: 76.000
- Alter: 27 Monate
- Neupreis: 41.000

Neupreis - (Neupreis / 2 * Alter / 72) - (Neupreis / 2 * km-stand / 150.000) = Restwert

41.000 - (41.000 / 2 * 27 / 72) - (41.000 / 2 * 76.000 / 150.000) = 22.926 Euro

Erstaunlich dicht an der Schwackebewertung :M

Finde die Differenz zwischen EK und VK normal - immerhin müssen die Händler auch noch was dran verdienen und sie geben eine 1-jährige Gewährleistung.

gilt Deine Daumenformel nur für "fast Neuwagen"?
laut Deiner Formel komme bei meinem auf 2.537 Euro ;( :b :g

nach DAT liegt der Händlerankaufspreis bei 11.044 Euro :t ( jedoch bei einer Standardlaufleistung von 146 TKM), meiner hat aber nur 66 TKM :t drauf. Außerdem habe ich Vollausstattung, Navi, Hardtop, M-Fahrwerk, Sperre, etc ... Das Becker Navi hat damals schon 3.000 DM gekostet und ist echt super.
Unter 15 T Euro würde ich ihn aber sowieso nicht hergeben, denn ich habe ein halbes Jahr lang genau nach dem gesucht. (Außenfarbe cosmos-schwarz, Leder schwarz, Dach schwarz, breites Heck, 6 Zyl., Vollausstattung, Navi, wenig KM, etc ...) War echt schwer was zu finden im letzten Sommer, nicht mal unsere 3 :) in der Gegend konnten mir was besorgen und bin dann am Ende der Freiluftsaison fündig geworden bei ebay, und mußte noch 350 km weit fahren um ihn zu holen, aber es hat sich rentiert.
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

gilt Deine Daumenformel nur für "fast Neuwagen"?
laut Deiner Formel komme bei meinem auf 2.537 Euro ;( :b :g

nach DAT liegt der Händlerankaufspreis bei 11.044 Euro :t ...

Das ist halt der Unterschied zwischen einer Daumenformel und einer Beinahe-e-Funktion. :) Es ist Näherungsformeln eigen, dass man die Gültigkeit bzw. die Abweichung umso genauer betrachten muss, je näher man an die Ränder des Ganzen kommt.

Im vorliegenden Fall stellt die Daumenformel gewissermaßen einen doppelten linearen Zusammenhang (von Alter und von Laufleistung) dar. Die Hälfte des Neupreises wird über genau 6 Jahre linear (!) abgeschrieben, die andere Hälfte über 150.000 km ebenfalls linear. Die realen Verhältnisse folgen eher einer e-Funktion mit negativem Exponenten. Es kommt halt darauf an, wie genau man es haben möchte.

Ganz genau geht es ohnehin nicht, weil ja alle diese Formeln der Versuch sind, die Realität auf ein mathematisches Modell abzubilden. :+
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

Bei meinem sagt DAT 24.500 EUR und bei linearer Abschreibung ergeben sich 38.400 EUR, bei autoscout liegen die meisten 3.0i zwischen 31.000 - 35.000 EUR. Allerdings beruecksichtigt DAT keine Extras wie Winterraeder, Hardtop, etc.
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

Bei meinem sagt DAT 24.500 EUR und bei linearer Abschreibung ergeben sich 38.400 EUR, bei autoscout liegen die meisten 3.0i zwischen 31.000 - 35.000 EUR. Allerdings beruecksichtigt DAT keine Extras wie Winterraeder, Hardtop, etc.

Also der "Marktpreis-Vergleich" bei Mobile.de sagt für meinen (09/2003 25tkm) um die 30.000 EUR. Wenn ich also die Schwacke-Bewertung für den Privatverkauf heranziehen würde, wäre diese m. E. unter Marktniveau. Wobei ja eigentlich überall großes gejammer über den schlechten Wiederverkauf zu hören ist &: .

D. h. für mich, falls ich den ZZZZ verkaufen wollte die Schwacke-Bewertung lieber in der Schublade zu lassen....
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

Das ist halt der Unterschied zwischen einer Daumenformel und einer Beinahe-e-Funktion. :) Es ist Näherungsformeln eigen, dass man die Gültigkeit bzw. die Abweichung umso genauer betrachten muss, je näher man an die Ränder des Ganzen kommt.

Im vorliegenden Fall stellt die Daumenformel gewissermaßen einen doppelten linearen Zusammenhang (von Alter und von Laufleistung) dar. Die Hälfte des Neupreises wird über genau 6 Jahre linear (!) abgeschrieben, die andere Hälfte über 150.000 km ebenfalls linear. Die realen Verhältnisse folgen eher einer e-Funktion mit negativem Exponenten. Es kommt halt darauf an, wie genau man es haben möchte.

Ganz genau geht es ohnehin nicht, weil ja alle diese Formeln der Versuch sind, die Realität auf ein mathematisches Modell abzubilden. :+

ok habe verstanden,
dann muß man bei der Daumenformel bei einem älteren Modell b: und hoher Laufleistung >150TKM b: ja noch Geld mitbringen beim Verkauf :) :D :s *ggg*
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

Das ist halt der Unterschied zwischen einer Daumenformel und einer Beinahe-e-Funktion. :) Es ist Näherungsformeln eigen, dass man die Gültigkeit bzw. die Abweichung umso genauer betrachten muss, je näher man an die Ränder des Ganzen kommt.

Im vorliegenden Fall stellt die Daumenformel gewissermaßen einen doppelten linearen Zusammenhang (von Alter und von Laufleistung) dar. Die Hälfte des Neupreises wird über genau 6 Jahre linear (!) abgeschrieben, die andere Hälfte über 150.000 km ebenfalls linear. Die realen Verhältnisse folgen eher einer e-Funktion mit negativem Exponenten. Es kommt halt darauf an, wie genau man es haben möchte.

Ganz genau geht es ohnehin nicht, weil ja alle diese Formeln der Versuch sind, die Realität auf ein mathematisches Modell abzubilden. :+

Wie wahr, wie wahr :t .

Um der Wahrheit näher zu kommen, bräuchte man die beiden e-Funktionen, welchen der Wertverlust über die Zeit und der Wertverlust über die Laufleistung folgen.

Noch näher käme man sicher, wenn man nicht allein den Neupreis als Summe betrachten würde, sondern den Grundpreis + Sonderausstattungen in einem bestimmten Verhältnis.

Aber so als Daumenformel funktionierts bei Fahrzeugen, welche zwischen 2 und 3 Jahren alt sind mit mittleren Laufleistungen und durchnittlicher Ausstattung ganz gut.

Ich kam auf 29 000 € bei meinem Fahrzeug.
Das entspricht auch in etwa dem Preis, den der :) um die Ecke für einen vergleichbaren Z4 verlangt.
Denke aber, dass ich diesen Preis nicht annährend bei einem privaten Verkauf erzielen würde. Sellbst der :) wird da Abstriche machen müssen.

Gruß
Toralf Z.
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

Derreal zu erzielende Wert lässt sich nie in Formeln packen, die werden nur von Angebot und Nachfrage bestimmt.

Die lineare Funktion ist aber exakt richtig, denn mit der Zeit summieren sich zwischenzeitliche "Kosten für den Werterhalt". Denn Ölwechsel und Inspektionskosten heben den Wert wieder an. Da im Laufe der Zeit immer mehr in die "Werterhaltung" investiert wird, fällt der Restwert auch nicht.

Und sollte man tatsächlich Null Euro in den Werterhalt stecken, dann ist der Wagen spätestens nach 150.000 km oder 6 Jahren hinüber.

Bei meiner Daumenformel müsste man also auch die Kosten für den Werterhalt reinrechnen. Auch nach 6 Jahren und 150.000 km natürlich abgeschrieben ... klar, dadurch ergibt sich am Ende die e-Funktion.
´
Die "Daumenformel" klappt nur bis ca. 4 Jahre nach EZ ... danach entscheidet sowieso der Zustand des Fahrzeuges über den Wert.

Einen Z3 damit zu bewerten kannste vergessen.

Komfortgedöns kann man mit 0 Euro ansetzen. Tuning wird mit den Kosten angesetzt, die die Rückrüstung kosten würde.

... aber wie gesagt, das sieht jeder anders und auch Schwacke und DAT sind nicht maßgebend!!
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

Solltet ihr dem Käufer bei Privatverkauf keine Garantie mitgeben können (zB Verlängerung), dann ist Privatverkauf=Händlereinkauf.

Also, alles was du über Händlerinkauf bekommst ist gut, du wirst aber in der Regel unter Händlerverkauf bleiben.

Ist der Händlereinkauf 25000 und der Händlerverkauf 29.900 Euro, dann liegst du beim Privatverkauf so bei 26.000 wen alles gut läuft.

Ich würde ihn für 27500 Euro anbieten und mich dann auf 27000 oder 26500 runterhandeln lassen bzw ihn für 27500 plus Winterreifen und sonstigem Zubehär abgeben.
 
AW: Meinungen zur Schwacke-Bewertung (online)

[...]
Also, alles was du über Händlerinkauf bekommst ist gut, du wirst aber in der Regel unter Händlerverkauf bleiben. [...]

Mmmmh - im Grunde sehe ich die Händlerspanne für:

1.) Gesetzlich notwendige Garantieleistung (und ggf. darüber hinausgehende)
2.) Prozess/Durchleitungskosten
3.) Fahrzeugaufbereitung
4.) Marge

D. h. als Privatperson kann ich 1.) nicht bieten, insofern will mir der Käufer berechtigterweise weniger zahlen als einem Händler, und außerdem dürfte den meisten das "gute Gefühl" vom Händler zu kaufen einiges Wert sein, völlig klar das ich beim Privatverkauf alleine deswegen weniger als den Händler-VK erziehlen kann.

Aaaber:
2.) habe ich nicht, 3.) kann ich mithalten (oder machen lassen) und 4.).... naja, "Fair-Value" halt :M.

Also sehe ich noch nicht ganz, warum alles über Händler EK grundsätzlich nur "add-on" darstellen sollte &: .
 
Zurück
Oben Unten