Optimaler Luftdruck?

Z4Black

Fahrer
Registriert
30 Oktober 2005
Hiho, wollte mal fragen mit welchem Luftdruck ihr unterwegs seit, bzw. mit welchen Werten der Zetti am besten fährt? &:

Ausgenommen sind lediglich "Nordschleifenwerte", ich beziehe mich mal auf das "normale" Fahren auf öffentlichen Straßen :s


Laut Werksangabe sollen vorne 2,1bar drauf und hinten 2,4bar

Momentan gurke ich hinten aber nur mit 2,2Bar rum, finde das reicht weil mein Kofferaum eh leer ist.

Weiss jemand ob sich die Werksangaben auf leere Fahrzeuge beziehen, oder auf beladene?
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Die Werte sind auf der Fahrerseite im Türrahmen abgedruckt. Bei mir steht für vorne 2,1 und hinten 2,3 bei Serienbereifung. Und das gilt bei 2 Personen mit Beladung.

Da die Zuladung im z4 eh vernachlässigbar ist, kann man die Werte ruhig dauerhaft fahren. Bei den meisten Fahrzeugen sind das "Komfortwerte", also der beste Kompromiss aus Komfort und Fahrverhalten.

Diese Werte um 0,2 bar zu erhöhen ist in den meisten Fällen auch ganz gut.

bei den RFT-Rädern sollte man sich da einfach mal rantasten, wie das Fahrgefühl für sich selber prima ist.

Ich fahre vorne sogar 2,4 und hinten 2,7 bar (allerdings 19") - und hab dabei noch ein gutes Verschleißbild.
 
AW: Optimaler Luftdruck?

hi jokin, bei mir stehen auf der Fahrerseite 2,1 V u. 2,4 H drin, interessant das BMW beim FL hinten 0,1bar mehr empfiehlt, denn gewichts und Reifenmäßig hat sich da ja nix getan &:

Leider kann ich mit deinen Werten nix anfangen, da du ja 19" fährst, aber in dem Zusammenhang tät mich mal interessieren, wie du auf die Werte gekommen bist, oder steht im Gutachten ne Luftdruckempfehlung für deine 19" Puschen?
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Habe bisher vorn 2,1 und hinten 2,3 bar (18 Zoll Mischbereifung Pirelli non RFT). Von Pirelli kam übrigens auf Nachfrage die Empfehlung: vorn und hinten gleich mit 2,1 bar.

Bei warmen Reifen sind es dann gleich mal 0,3 bar mehr.
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Die Werte sind auf der Fahrerseite im Türrahmen abgedruckt. Bei mir steht für vorne 2,1 und hinten 2,3 bei Serienbereifung. Und das gilt bei 2 Personen mit Beladung.

Da die Zuladung im z4 eh vernachlässigbar ist, kann man die Werte ruhig dauerhaft fahren. Bei den meisten Fahrzeugen sind das "Komfortwerte", also der beste Kompromiss aus Komfort und Fahrverhalten.

Diese Werte um 0,2 bar zu erhöhen ist in den meisten Fällen auch ganz gut.

bei den RFT-Rädern sollte man sich da einfach mal rantasten, wie das Fahrgefühl für sich selber prima ist.

Ich fahre vorne sogar 2,4 und hinten 2,7 bar (allerdings 19") - und hab dabei noch ein gutes Verschleißbild.


stimmt... :t so mache ich es auch... die werte in der tür + 0,2 bar :t
 
AW: Optimaler Luftdruck?

hi jokin, bei mir stehen auf der Fahrerseite 2,1 V u. 2,4 H drin, interessant das BMW beim FL hinten 0,1bar mehr empfiehlt, denn gewichts und Reifenmäßig hat sich da ja nix getan &:

Naja, beim 3.0i ist auch ein höherer Luftdruck empfohlen, als beim alten 2.5i. Daher passt das mit dem 2.5si schon ins Bild.

Ich fahre auf meinem 2.5er vorne irgendetwas zwischen 2,1 und 2,3 (225/40R18). Den Unterschied spüre ich kaum. Hinten hingegen ist mir der Wagen mit 2,3 etwas zu hölzern (255/35R18). Aktuell habe ich 2,7 (wegen Urlaub blabla), aber das ist ohne Gepäck wiederum schon zu viel, das Heck fühlt sich zu hart an. Werde beim nächsten tanken auf 2,5 oder 2,6 gehen.
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Leider kann ich mit deinen Werten nix anfangen, da du ja 19" fährst, aber in dem Zusammenhang tät mich mal interessieren, wie du auf die Werte gekommen bist, oder steht im Gutachten ne Luftdruckempfehlung für deine 19" Puschen?
Wenn ich vorne mehr als hinten drauf habe, schiebt der Wagen zu sehr über die Vorderräder. Hab ich hinten wesentlich mehr als vorne, kommt mir zu schnell das Heck.

So, wie er jetzt ist, kann ich mit möglichst hoher Geschwindigkeit die Kurven durchfahren, ohne dass er unruhig wird. Wohlgemerkt nur mit der Gaspedalstellung, die ausreicht um die Geschwindigkeit zu halten. Wenn ich in der Kurve bremse, geht er mir vorne weg - und wenn ich im Grenzbereich beschleunige, kommt er hinten - alles logisch (-> Kammscher Kreis)

Hab mit den Drücken immer um +/- 0,3 bar rumprobiert, auch über längere Zeit. Und je nachdem dann mich mal angenähert.

Wenn irgendwer irgendwelche Drücke vorgibt, dann sind die ebenso nichtssagend wie 19"-Werte. Das muss jeder für sich herausfinden.

Die grobe Richtung ist aber, dass bei Mischbereifung hinten mehr Druck ist als vorne. Und beim Z4 ist das auch bei Rundum-gleich-Bereifung so. Macht nur so Sinn.
Beim Beetle haben wir vorne 2,2 und hinten 2,0 - also auch mehr als in der Tür steht.

Der Druck muss auch während des Reifenslebens angepasst werden. Einen neuen Reifen fahre ich garantiert mit weniger Druck, weil der sonst extrem am Schmieren ist.
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Zum "Messverfahren": Wie Maff schon geschrieben hat, steigt der Druck mit der Reifentemperatur. Ein paar hundert Meter scharf gefahren machen sich schon bemerkbar. Und 0,3 bar scheint mir (nach nennenswerter Fahrt) sehr gut möglich.

Wer also brauchbare - und vor allem vergleichbare - Messergebnisse haben will, muss sehen, dass er mit "kalten" Reifen (was auch immer das bedeutet) an die Messdose kommt. Oder er muss mit einer (eigenen?) Messdose an die kalten Reifen gehen. Ich selbst bevorzuge das letztere Verfahren. Dann habe ich immer dieselbe Messdose (die nur leicht zu niedrig anzeigt - natürlich nicht geeicht) und kann den Einfluss der Fahrstrecke ausschließen. (Und wenn der Druck zu klein ist, was ja auch durch wiederholtes oder ungeschicktes Messen passieren kann, dann drück ich halt auf den Abzug, denn an dieser Messdose hängt hinten ein Kompressor ... :P )

Übrigens habe ich - ohne sauberen Versuch - den Eindruck, dass der Reifendruck nur aufgrund des unterschiedlich warmen Wetters durchaus um bis zu 0,2 bar schwanken kann. Also: Eine Genauigkeit von 0,1 bar sollte man weder erwarten noch anstreben. ;)

Wenn ich mich richtig erinnere (kann im Moment nicht nachsehen), dann steht in der Türöffnung bei meinem FL 3,0 mit Serienbereifung (also 225 auf 17"): vorn 2,3 und hinten 2,6 bar. Weil ich nicht sicher bin, bringe ich diese Zahlen zuletzt. :)
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Ich fahre am liebsten bei einem Luftdruck von 1020 hpa oder mehr...:b

Der Rest wurde ja schon gesagt.
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Sagt mal, was ist denn eigentlich der optimale Luftdruck bei 16 Zoll Winterreifen? (225er)

Habe zur Zeit vorne und hinten 2,2 bar, ist das gut so?

Thx!
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Hi,

also man sollte beim Serienreifen die Luftdrücke (natürlich kalt), die der Hersteller vorgibt möglichst nicht unterschreiten, da diese in der Regel Tragluftdrücke sind. Das heißt, die Luftdrücke sind notwendig, damit der Reifen das Gewicht des Fahrzeuges tragen kann (Sturzeinfluss etc. schon mit eingerechnet).

Falls einem das Fahrverhalten mit den Serienluftdrücken nicht passt, kann man natürlich schrittweise nach oben gehen. wobei mir persönlich aufgefallen ist, dass ab einer gewissen Erhöhung, sich die Performance wieder verschlechtert.

Persönlich fahr ich vorn nen 235/35 R19 auf 8 1/2 x 19 mit 2,3 bar und hinten 265/30 R19 mir 2,5 bar. Die Konstellation war bei mir am besten.

Falls keine Serienbereifung drauf ist können einem die Luftdruck-Berechnungsprogramme der Reifenhersteller im Internet weiterhelfen (zB. Dunlop Tyremanager) dann hat man zumindest die notwendigen Tragluftdrücke).

Also dann viel Spass beim "spielen". :d

Ciao Sven
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Sagt mal, was ist denn eigentlich der optimale Luftdruck bei 16 Zoll Winterreifen? (225er)

Habe zur Zeit vorne und hinten 2,2 bar, ist das gut so?

Thx!

BMW empfiehlt bei Deinen Reifen, die ich auch drauf habe, 2,3 bar vorne und 2,5 bar hinten, wie bei der 18" Mischbereifung.
Ich fahre mit +0,1 bar und das Verschleißbild ist bisher nach ca. 10.000km einwandfrei.
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Laut Werksangabe sollen vorne 2,1bar drauf und hinten 2,4bar

wenn Du genau diese Werte einfüllst, bei 20 Grad Außentemperatur und KALTEN Reifen, hast Du alles richtig gemacht.

Sollten die Reifen allerdings schon warm gefahren sein und es draußen mehr als 20 Grad hat, dann fülle etwas mehr ein ... ca. 0,2 bar mehr. Bei strammer Autobahnfahrt, Volllast und Vmax können es auch gerne mal 0,5 bar mehr sein ...

aber NIE weniger einfüllen wie vorgeschrieben
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Zum "Messverfahren": Wie Maff schon geschrieben hat, steigt der Druck mit der Reifentemperatur. Ein paar hundert Meter scharf gefahren machen sich schon bemerkbar. Und 0,3 bar scheint mir (nach nennenswerter Fahrt) sehr gut möglich.

Wer also brauchbare - und vor allem vergleichbare - Messergebnisse haben will, muss sehen, dass er mit "kalten" Reifen (was auch immer das bedeutet) an die Messdose kommt. Oder er muss mit einer (eigenen?) Messdose an die kalten Reifen gehen. Ich selbst bevorzuge das letztere Verfahren. Dann habe ich immer dieselbe Messdose (die nur leicht zu niedrig anzeigt - natürlich nicht geeicht) und kann den Einfluss der Fahrstrecke ausschließen. (Und wenn der Druck zu klein ist, was ja auch durch wiederholtes oder ungeschicktes Messen passieren kann, dann drück ich halt auf den Abzug, denn an dieser Messdose hängt hinten ein Kompressor ... :P )

Übrigens habe ich - ohne sauberen Versuch - den Eindruck, dass der Reifendruck nur aufgrund des unterschiedlich warmen Wetters durchaus um bis zu 0,2 bar schwanken kann. Also: Eine Genauigkeit von 0,1 bar sollte man weder erwarten noch anstreben. ;)

Wenn ich mich richtig erinnere (kann im Moment nicht nachsehen), dann steht in der Türöffnung bei meinem FL 3,0 mit Serienbereifung (also 225 auf 17"): vorn 2,3 und hinten 2,6 bar. Weil ich nicht sicher bin, bringe ich diese Zahlen zuletzt. :)

genau ...
kalte Reifen heißt ... der Reifen ist nicht warmgefahren, sondern wird vor der Inbetriebnahme bei 20 Grad Außentemperatur gemessen, d. h. auch die Luft im Reifen hat 20 Grad Temperatur. :t
 
AW: Optimaler Luftdruck?

hi jokin, bei mir stehen auf der Fahrerseite 2,1 V u. 2,4 H drin, interessant das BMW beim FL hinten 0,1bar mehr empfiehlt, denn gewichts und Reifenmäßig hat sich da ja nix getan &:

Leider kann ich mit deinen Werten nix anfangen, da du ja 19" fährst, aber in dem Zusammenhang tät mich mal interessieren, wie du auf die Werte gekommen bist, oder steht im Gutachten ne Luftdruckempfehlung für deine 19" Puschen?

... ja immer den Wert nehmen der in der Tür steht, denn dies ist der Wert für Deine Reifen auf Deinem Fahrzeug.

Die Tabellen bei den Reifenhändlern sind meistens nur Anhaltswerte.

... kann gut sein, dass BMW festgestellt hat, dass der Z4 (nach FL) mit 0,1 bar besser unterwegs ist, will heißen im Handling und Komfort besser ist.
BMW gibt ja auch den Luftdruck vor den sie haben möchten wenn ein Reifen neu entwickelt wird für ein bestimmtes Auto. Und ganau nach Vorgaben BMW werden ja auch die Reifenkonturen (Aufstandsfläche, Hüllkurve, etc ...) angepasst. Also empfiehlt es sich immer die von BMW vorgegebenen Reifendrücke auch einzufüllen und nicht nach Gutwill etwas mehr oder etwas weniger einzufüllen, denn genau mit diesem Luftdruck wurden die besten Werte für diesen Reifen mit diesem Auto erzielt, sei es beim Rollwiderstand, beim Handling, beim Komfort, in der Lenkpräzision, beim Abrieb, etc ...
BMW und der Reifenentwickler hat sich dabei schon was gedacht ... :t
 
AW: Optimaler Luftdruck?

Also ich fahre exakt was im Türschild steht. Wenn der Druck nicht stimmt wird der Z4 in schnell gefahrenen AB Kurven so unruhig, dass ich schon mal beim :) war, weil ich dachte die Lenkung ist defekt. Es waren vorne +0,5 bar zu viel. Resultat ist der Reifen liegt nicht mit der ges. Fläche auf und der Gripp ist dahin. Beim Reifenwechseln haben die Herren gedacht viel hilft viel.
doh.gif
notsigned.gif
 
Zurück
Oben Unten