Leder Camelon und abfärben

hubraumüberalles

macht Rennlizenz
Registriert
24 Juni 2005
Ort
Wien
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
sind da eigentlich alle farben davon betroffen oder beschränkt es sich, wie bei mir, nur aufs blaue leder?
 
AW: Leder Camelon und abfärben

Mein schwarzes färbt nicht aber klebt.
Hattest Du schonmal mit Chrissy über Abhilfe gesprochen?

Schöne Grüße
primzahl
 
AW: Leder Camelon und abfärben

Mein blaues Chamäleon-Leder hat gefärbt und geklebt... dank Chrissys Tipps und viel Pflege ists nun einigermassen OK. Ein Kollege von mir hatte rotes Leder, welches noch mehr abfärbte wie mein blaues... alles in allem ist das Chamäleon-Leder in meinen Augen für einen Roadster in keiner Weise geeignet.

Viele Grüsse aus der Zentralschweiz
pat_z3
 
AW: Leder Camelon und abfärben

Chameleon Leder klebt früher oder später. Zum Abfärben kann ich nichts sagen.
Man muss den Tatsachen ins Auge sehen. Das Chameleon Leder ist einfach schrott.
Von der Optik gehts ja, aber von der Haptik eher plastisch und die wertigkeit ist unter aller Kanone.
Dieses Leder passt weden in einen Roadster, noch sonst irgendwo hin. Klassikleder ist da besser aber das Nappaleder im Coupe z.B. ist nochmals besser.
 
AW: Leder Camelon und abfärben

Hallo,

es sind verschiedene Lederfarben vom KLEBEN/FÄRBEN betroffen. Schuld daran ist ein defekter Topcaot an einer bestimmten Charge der ausgelieferten Leders. Da das Leder in der Grundfarbe gleich ist und erst später eingefäbt wird, sind verschiedene Farben davon betroffen. Allerdings beschränkt sich das Problem auf das Chameleonleder. Von Chrissy gibt es ein Fluid, mit dem man das Leder "versiegeln" kann d.h. es wird vorher mit einem milden reinger vorbehandelt. Danach in einem mehrfachen Gang versiegelt.
Leider hilft die Versiegelung nur eine gewisse Zeit und muss danach wiederholt werden.
Bei Sitzen, bei denen sich der Topcoat komplett sich abgelöst hat, hilft das farbige Fresh aus Chrissys Repertoire.

Z. Zt. laufen bei BMW in München mehrere Kulanzanträge. Bisher sind allerdings dort noch verschiedene Tests mit noch vorhandenem Chameleonleder, weil man verhindern möchte, dass bei einem Ersatz nicht wieder dieselben Probleme auftreten werden.


Gruß

Kaisinho
 
AW: Leder Camelon und abfärben

Z. Zt. laufen bei BMW in München mehrere Kulanzanträge. Bisher sind allerdings dort noch verschiedene Tests mit noch vorhandenem Chameleonleder, weil man verhindern möchte, dass bei einem Ersatz nicht wieder dieselben Probleme auftreten werden.


Gruß

Kaisinho

darf ich mal ganz unverschämt fragen, von wo du diese info hast? sollte mich wohl auch mit einem kulanzantrag bemerkbar machen bei der ag
 
AW: Leder Camelon und abfärben

darf ich mal ganz unverschämt fragen, von wo du diese info hast? sollte mich wohl auch mit einem kulanzantrag bemerkbar machen bei der ag

Hallo,

da ich selber betroffen bin davon:( . Ich habe vor einigen Monaten einen Aufruf in einem anderen Z3-Forum unternommen, da mehrere Z3-fahrer scheinbar mit demselben Problem zu tun hatten. Diese gaben mit ihre Fahrzeugdaten durch und ich setzte mich danach mit München in Verbindung (unter Androhung weiter Schritte meinerseits). Erst sehr langsam kamen sie dort in die Gänge. Zuerst gab man mir als Auskunft, dass es sich um einen normalen Verschleiß halten soll. Als ich dies schriftlich haben wollte machten sie einen Rückzieher.
Danach schickten sie extra einen techniker aus ihrem Lederzentrum zu mir ins Saarland und siehe da, der Herr sprach plötzlich ganz anders. Er meinte, dass der "Schaden" mit Sicherheit nicht von einer "Falschbehandlung" herrühre sondern vielmehr das von mir im vorheirgen Beitrag angesprochene beschädigte Topcoat schuld dran sei.

Danach erhielt ich von München die Auskunft, dass sie am testen seine, ob das noch vorhandene Leder (Chameleon) überhaupt besser sei. Was nützt ein Austausch gegen ein Leder welches dieselben Fehler aufzeigt.

Bis jetzt warte ich noch auf das Ergebnis. Ansprechpartner bei BMW-München ist Herr Breiden aus dem Kundenzentrum.

In der Zwischenzeit sind in München parallel zu meinem Antrag nach deren Aussage noch mehrer Anträge bzw. Beschwerden eingegangen.

Ich habe im Sommer dieses Jahres parallel zu meinem Antrag mich auch mit Chrissie von don Lederpflege.de in Verbindung gesetzt. Nach mehreren aufschlußreichen Telefonaten bekam ich ein Set zusammengestellt, welches zumindest zeitlich beschränkt enorme Abhilfe schafft. Das Fresh legt sich wie eine zweite Haut über das Leder, also eine Art Schutzfilm. Leider nutzt es sich unter Extrembedingungen etwas schnell ab.
Aber alles in Allem bin ich damit zufrieden, was ich von BMW in München bisher nicht sagen kann.

Eine Frechheit finde ich, dass immernoch Z3-Fahrer bei Ihren Händlern diese Problem schildern und diese tatsächlich als Auskunft geben, dass ihnen solche Probleme mit dem Leder nicht bekannt sei. Dies ist auf jeden Fall falsch!!!!!

Ich erhoffe mir zwar nicht allzuviel von BMW, aber werde auf jeden Fall nicht locker lassen zumal ich nicht nur für mich, sondern von einer Vielzahl von Z3-Fahrern rede, die mir sogar persönlich bekannt sind und deren Daten ich auch bei mir gespeichert habe und mit denen ich versuche bei BMW Druck zu machen (das Einverständnis der Leidensgenossen habe ich bereits).

Gruß


Kaisinho
 
AW: Leder Camelon und abfärben

Hallo,

da ich selber betroffen bin davon:( . Ich habe vor einigen Monaten einen Aufruf in einem anderen Z3-Forum unternommen, da mehrere Z3-fahrer scheinbar mit demselben Problem zu tun hatten. Diese gaben mit ihre Fahrzeugdaten durch und ich setzte mich danach mit München in Verbindung (unter Androhung weiter Schritte meinerseits). Erst sehr langsam kamen sie dort in die Gänge. Zuerst gab man mir als Auskunft, dass es sich um einen normalen Verschleiß halten soll. Als ich dies schriftlich haben wollte machten sie einen Rückzieher.
Danach schickten sie extra einen techniker aus ihrem Lederzentrum zu mir ins Saarland und siehe da, der Herr sprach plötzlich ganz anders. Er meinte, dass der "Schaden" mit Sicherheit nicht von einer "Falschbehandlung" herrühre sondern vielmehr das von mir im vorheirgen Beitrag angesprochene beschädigte Topcoat schuld dran sei.

Danach erhielt ich von München die Auskunft, dass sie am testen seine, ob das noch vorhandene Leder (Chameleon) überhaupt besser sei. Was nützt ein Austausch gegen ein Leder welches dieselben Fehler aufzeigt.

Bis jetzt warte ich noch auf das Ergebnis. Ansprechpartner bei BMW-München ist Herr Breiden aus dem Kundenzentrum.

In der Zwischenzeit sind in München parallel zu meinem Antrag nach deren Aussage noch mehrer Anträge bzw. Beschwerden eingegangen.

Ich habe im Sommer dieses Jahres parallel zu meinem Antrag mich auch mit Chrissie von don Lederpflege.de in Verbindung gesetzt. Nach mehreren aufschlußreichen Telefonaten bekam ich ein Set zusammengestellt, welches zumindest zeitlich beschränkt enorme Abhilfe schafft. Das Fresh legt sich wie eine zweite Haut über das Leder, also eine Art Schutzfilm. Leider nutzt es sich unter Extrembedingungen etwas schnell ab.
Aber alles in Allem bin ich damit zufrieden, was ich von BMW in München bisher nicht sagen kann.

Eine Frechheit finde ich, dass immernoch Z3-Fahrer bei Ihren Händlern diese Problem schildern und diese tatsächlich als Auskunft geben, dass ihnen solche Probleme mit dem Leder nicht bekannt sei. Dies ist auf jeden Fall falsch!!!!!

Ich erhoffe mir zwar nicht allzuviel von BMW, aber werde auf jeden Fall nicht locker lassen zumal ich nicht nur für mich, sondern von einer Vielzahl von Z3-Fahrern rede, die mir sogar persönlich bekannt sind und deren Daten ich auch bei mir gespeichert habe und mit denen ich versuche bei BMW Druck zu machen (das Einverständnis der Leidensgenossen habe ich bereits).

Gruß


Kaisinho

ich finde das ganz toll, was du machst! scheinbar hab ich das damals verschlafen oder hatte zu dem zeitpunkt das problem noch nicht. ist bei mir erst auf der 4.400km urlaubstour aufgetreten.
könntest du mir bitte den bisherigen schriftverkehr (mail, fax, .... egal, wie du dir am leichtesten tust!) zukommen lassen, damit ich bei meinem freundlichen nicht so viel diskutieren muß (die wehren sich ja mit händen und füßen!) und dem das nur am tisch legen und sagen kann, er möge diesen kulanzantrag auch in meinem namen einbringen?
 
AW: Leder Camelon und abfärben

Hallo Kaisinho

Bei mir in der Schweiz hat ein BMW-Gutachter das blaue Chamäleon-Leder kurz vor Ende der Garantie angeschaut. Sein Befund war: Da könne man nichts machen, das Leder sei mit sehr hohem Druck gepresst und entspricht den BMW Qualitätsrichtlinien. Eventuell sei auch falsche Pflege am Zustand schuld. Diesen Punkt konnte ich dann sehr schnell wiederlegen, weil mein Pflegemittel genau jenes war, welches er mir empfehlen wollte (Ledermilch von Macguiar's). Ich könne so nichts falsch machen, war seine Aussage...

Das Leder wurde aber in der nächsten Saison derart schlecht (ein Handtuch klebte vollends fest, genauso wie die rote Hose meiner Frau... sie konnte kaum noch aussteigen, hatte eine entsprechende Laune und mein blauer Sitz war leicht violett), dass ich nach Lösungen suchte und die Tipps von Chrissy bekam. Bei der Schweizer Vertretung vom Lederzentrum bin ich dann vorgefahren und habe mir die Mittel mal an meiner Sitzfläche anwenden lassen. Mit einer Tüte voller nicht ganz günstiger Mittel und einer Aussicht auf lange «Garagenabende» während einer Woche fuhr ich Heim. Die Mittel haben den Zustand um einiges verbessert. Die Sitze kleben nur noch wenig und färben nicht mehr – es sind aber immer noch alle Kleiderfalten auf den Lederteilen zu sehen und das Leder sieht wesentlich älter wie das Auto aus...

Ich bin also sehr froh um jede Information wie man den Zustand verbessern könnte oder ob es je mal eine Kulanzaktion von BMW gibt. Das sch.... Chamäleon-Leder wieder mit Chamäleon-Leder ersetzen würde ich wahrscheinlich nicht. Lieber noch etwas aufzahlen und ein topasblaues Classic- oder Nappaleder einbauen. Ich möchte das ansonsten problemlose Auto nämlich noch lange fahren... Bitte halte mich doch auf dem Laufenden, was bei deiner Kulanz-Aktion herausgekommen ist oder beziehe mich wenn möglich in die Aktion ein. Bilder vom zeitweise violetten Beifahrersitz kann ich auch noch liefern...

Viele Grüsse aus der Zentralschweiz
pat_z3
 
AW: Leder Camelon und abfärben

Hallo Wolfgang, hallo Pat,

also Schriftverkehr habe ich z.Zt. nur die Zwischenbescheide der BMW in München. Bisher weigerten sie sich, Ihre bisherige Haltung "normaler Verschleiß" auf Paier zu verfassen und mir zuzusenden, was man sicherlich auch verstehen kann, da dies ein gefundenes Fressen für jede einschlägige Zeitschrift wäre.
Ich werde allerdings, sobald ich den schriftlichen Entscheid zu dieser Angelegenheit habe, diesen hier veröffentlichen bzw. wer es möchte, ihm auch per PN zukommen lassen.

Gruß

kaisinho
 
AW: Leder Camelon und abfärben

Wie es so der Zufall will bekam ich gestern einen Anruf aus München. Die Tests sind noch nicht abgeschlossen, aber sehr problematisch, da das dortige Leder dieselben klebrigen Eigenschaften hat wie das unsere.
Dennoch tun sich die Herren in München schwer, den Schaden komplett zu übernehmen, zumal nach deren Aussage in den letzten Wochen noch weitere Beschwerden eingegangen sind.
Zumindest tun sie die Sache nicht als Bagatelle ab und haben scheinbar ein offenes Ohr für unser Problem.

Werde weiter berichten.


Gruß

kaisinho
 
AW: Leder Camelon und abfärben

ich fahr heute nach dem büro auch bei meinem ;) vorbei und werde ebenfalls einen kulanzantrag stellen lassen, mit verweis auf hr. breiden in münchen.

bin gespannt, was da rauskommt
 
AW: Leder Camelon und abfärben

so, war gestern beim :) und habe ebenfalls einen kulanzantrag eingebracht.
natürlich war zu beginn das problem nicht bekannt (scheint so eine art standardantwort bei problemen zu sein)
läuft in österreich auf jeden fall so ab, dass der kulanzantrag mal beim generalimpoteur eingebracht wird (salzburg) und wenn die dann nicht weiter wissen, leiten sie das an münchen weiter. ich hab mal auch auszugsweise den schriftverkehr im forum hier zu diesem problem ausgedruckt und dem freundlichen herrn (ja, war er wirklich!) auch mitgegeben. mal schaun, was dabei rauskommt.
 
AW: Leder Camelon und abfärben

nur zur Info,
auch mein blaues Oregon-Leder färbt...
das Problem ist anscheinend nicht vom Ledertyp abhängig...
dachte evtl. es käme von dem BMW-Lederpflegemittel,
denn erst als ich dieses benutzte tratt das Phänomen auf.
Auf den Gedanken, mich bei BMW zu beschweren hatte ich noch gar nicht
überlegt, werde ich aber bei nächster Gelegenheit nun aber tun.
Grüße
 
AW: Leder Camelon und abfärben

Hallo Leidensgenossen

das Problem mit den kleben hab ich auch ,ich habe mal früher in diesen
Forum vorgeschlagen das wir uns alle zusammen tun und ein bösen
Brief an BMW München schreiben.was die uns da für ein billigen schlechtes Leder verkauft haben und das bei einen 42000 Euro teuren Fahrzeug.
und wenn das nicht hilft dann gibt es noch die Autobild!!!

Gruß

Sebastian
 
AW: Leder Camelon und abfärben

was ist eigentlich aus den kulanzanträgen geworden ?

kumpel von mir fährt auch einen z3 und sein cameleonleder in schwarz klebt und färbt ab .

bitte dringend um infos .


mfg artur
 
AW: Leder Camelon und abfärben

ich war montag wieder vorsprechen, weil ich zugegebenermasen das ganze ein wenig habe schleifen lassen übern winter.

ich habe noch keine offizielle aussage bekommen, man werde sich aber bemühen binen einer woche mir bescheid zu geben. ich bin gespannt
 
AW: Leder Camelon und abfärben

nur zur Info,
auch mein blaues Oregon-Leder färbt...
das Problem ist anscheinend nicht vom Ledertyp abhängig...
dachte evtl. es käme von dem BMW-Lederpflegemittel,
denn erst als ich dieses benutzte tratt das Phänomen auf.
Auf den Gedanken, mich bei BMW zu beschweren hatte ich noch gar nicht
überlegt, werde ich aber bei nächster Gelegenheit nun aber tun.
Grüße


habe auch das blaue oregon-leder aber bislang nichts feststellen können.
auch nicht nach reinigung und pflege.
ist das temperaturabhängig (sonneneinstrahlung usw.)?

gruß lippe
 
AW: Leder Camelon und abfärben

habe auch das blaue oregon-leder aber bislang nichts feststellen können.
auch nicht nach reinigung und pflege.
ist das temperaturabhängig (sonneneinstrahlung usw.)?

es ist temperaturabhängig, wenn einem die Sonne auf die Glatze scheint und das Wasser den Rücken runter läuft, könnte es möglich sein, das ein weißes Hemd anschließend am Rücken blau gefärbt ist. Besonders färbt es dann, wenn das Leder frisch mit BMW-Lederpflege eingelassen wurde...
Grüße
 
AW: Leder Camelon und abfärben

habe - in diesem fall vielleicht sogar gott sei dank -
nicht die lederpflege von bmw im einsatz.
muss ich bei steigender temp. mal beobachten.....und vorallem mal
in heller kleidung testen.........hoffentlich passiert es nicht bei meiner frau
sonst geht´s mir so :11smashz:
 
Zurück
Oben Unten