Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Robby77

Fahrer
Registriert
16 Juni 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi Leute - helft mir bitte weiter.

Wo genau muss ich den Soundgenerator abbauen, um an den sagenumwobenen Schaumstoff zu kommen der unbedingt raus muss? :b

Wo finde ich den grossen, wo den kleinen Schaumstoff. Bitte einzeichnen

Danke :t
 

Anhänge

  • Soundgenerator.png
    Soundgenerator.png
    8 KB · Aufrufe: 901
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Servus,

also du musst nur das Rohr Nr. 6 abziehen dort ist je ein kleiner und ein großer Schaumstoff drinnen.
Der kleine sollte fürs erste reichen, er befindet sich in dem Rohr in Richtung zum Luftfilterkasten.

Einfach rausnehemen und das Rohr Nr. 6 wieder reinstecken, dann fahren und ab 3000 Umdrehungen die Lauscher offenhalten :s :b
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Servus,

also du musst nur das Rohr Nr. 6 abziehen dort ist je ein kleiner und ein großer Schaumstoff drinnen.
Der kleine sollte fürs erste reichen, er befindet sich in dem Rohr in Richtung zum Luftfilterkasten.

Einfach rausnehemen und das Rohr Nr. 6 wieder reinstecken, dann fahren und ab 3000 Umdrehungen die Lauscher offenhalten :s :b

Mensch, Michael! Du bist ja nen richtiger Soundgenerator Fan geworden!? ;)

Grüße
Oliver
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Enfach geil,hab`s eben getan Schaumstoff raus!!!!
Der Sound im innern ist ja der Wahnsinn!:t :t :t
Naja wenn`s auf die AB geht muß es wieder rein,aber bis dahin!
:D :D :D :d :d :d :w :w :w %: %: %: :t :t :t :M :M :M
Mit Schaumstoff raus mein ich natürlich nur das große Teil !!!

War ein super Tip!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

DANKE !!!!!
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

So, jetzt muss ich nochmal nachfragen. Hab das Schaumstoffding ausgebaut und wie durch ein Wunder hat es mir beim Beschleunigen ein Lächeln ins Gesicht gezogen :)

Ich hab dann noch geschaut, ob da noch mehr zu holen ist und hab in dem großen runden Teil (auf der Skizze Nr. 1) bemerkt, dass da eine komplett geschlossene Scheibe drin ist. Ist das normal oder hat da mein Vorgänger was gemacht, damit es leiser wurde?? &:
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Ich hab dann noch geschaut, ob da noch mehr zu holen ist und hab in dem großen runden Teil (auf der Skizze Nr. 1) bemerkt, dass da eine komplett geschlossene Scheibe drin ist. Ist das normal oder hat da mein Vorgänger was gemacht, damit es leiser wurde?? &:

Aus was ist die denn?
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Im Röhrchen Nummer 6 sitzt an einem Ende ein kleinerer und am anderen Ende ein größerer Pfropfen aus grauem Schaumstoff. Was auf welcher Seite ist habe ich vergessen.
Ich meine mich zu erinnern, dass am Übergang zum eigentlichen Soundgenerator so eine kleine Abdeckung ist, die verhindern könnte, dass Wasser oder Schmutz die Seite wechseln könnte. Schließlich ist das Röhrchen 6 ein reines "Höhrrohr", durch das neben Schallwellen nix Materielles wandern sollte. These!

Gute Nacht!
Oliver
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

:11stopz: Das Gummiding in Teil Nr. 1 ist vermutlich die Membran, die den "Sound" produziert. Wenn Du das Ding rausbaust, is es vermutlich essig mit dem tollen Sound und Leistung wirst Du auch verlieren, da der Motor zusätzlich Luft zieht, die auch noch ungefiltert ist!

Man muss sich die Funktionsweise des Soundgenerator vor Augen führen. Der Ansaugtrakt ist als solcher ein "geschlossenes" System, das über den Luftfilter die Luft ansaugt. Die Lust strömt an der Membran vorbei und versetzt sie in Schwingung. Der entstandene Schall wird über die Rohre an die Spritzwand geführt und über die div. Schaumstoffteile gefiltert. Entfernst Du also die Membran, schwingt nix mehr, weder der Sound, noch der Motor vermutlich....
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Im Röhrchen Nummer 6 sitzt an einem Ende ein kleinerer und am anderen Ende ein größerer Pfropfen aus grauem Schaumstoff. Was auf welcher Seite ist habe ich vergessen.
Ich meine mich zu erinnern, dass am Übergang zum eigentlichen Soundgenerator so eine kleine Abdeckung ist, die verhindern könnte, dass Wasser oder Schmutz die Seite wechseln könnte. Schließlich ist das Röhrchen 6 ein reines "Höhrrohr", durch das neben Schallwellen nix Materielles wandern sollte. These!

Gute Nacht!
Oliver

Das große Stück Schaumstoff sitzt an der Fahrgastzellenseite,
das kleine am Luftfilterkasten !!! :t
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

:11stopz: Das Gummiding in Teil Nr. 1 ist vermutlich die Membran, die den "Sound" produziert. Wenn Du das Ding rausbaust, is es vermutlich essig mit dem tollen Sound und Leistung wirst Du auch verlieren, da der Motor zusätzlich Luft zieht, die auch noch ungefiltert ist!

Man muss sich die Funktionsweise des Soundgenerator vor Augen führen. Der Ansaugtrakt ist als solcher ein "geschlossenes" System, das über den Luftfilter die Luft ansaugt. Die Lust strömt an der Membran vorbei und versetzt sie in Schwingung. Der entstandene Schall wird über die Rohre an die Spritzwand geführt und über die div. Schaumstoffteile gefiltert. Entfernst Du also die Membran, schwingt nix mehr, weder der Sound, noch der Motor vermutlich....

Die Beschreibung der Funktionsweise ist richtig bis auf eines: Die Funktion der Membran. Sie ist nicht mit einer Lautsprechermembran vergleichbar. Bei einem Lautsprecher wird sie angetrieben, hier aber nicht! Solange die Membran einigermaßen gut mitschwingen kann, hat sie auf den Schall keinen merklichen Einfluss. Mir scheint, sie hat wirklich nur den Zweck, den (stationären) Austausch von Gasen (Luft) zu verhindern.

Die Luft, die im Ansaugtrakt schwingt (u. a. wegen der rhythmisch öffnenden und schließenden Ventile), versetzt auch die Luft im Soundgenerator in Schwingungen. Die Membran tut nichts dazu. Dahinter gibt es dann den Resonanzkasten, der eine Art mechanischer Klangregelung mit Festeinstellung darstellt, sowie die Schaumstoffe, die im wesentlichen wie eine Lautstärkeregelung wirken. Und wenn man die Schaumstoffe ausbaut, wird es halt lauter.

Da die Membran aber auf den Sound keinen nennenswerten Einfluss hat, würde ich sie auf jeden Fall drin lassen. Das Stichwort "falsche Luft" wurde ja schon erwähnt.
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Einfach rausnehmen und das Rohr Nr. 6 wieder reinstecken, dann fahren und ab 3000 Umdrehungen die Lauscher offenhalten :s :b[/quote]


Hallo Michael,

Habe gerade bei mir nachgeschaut und den Soundgenerator entdeckt,
ich dachte der 03er Z4 hätte den garnicht.
Doch zum Rohr Nr 6, ich kann das Ding zwar drehen, aber nicht abziehen.
ist das Rohr noch irgendwie gesichert oder gibts da einen Trick
oder einfach nur Gewalt ?

Gruß

Wilfried
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

So, jetzt muss ich nochmal nachfragen. Hab das Schaumstoffding ausgebaut und wie durch ein Wunder hat es mir beim Beschleunigen ein Lächeln ins Gesicht gezogen :)

Ich hab dann noch geschaut, ob da noch mehr zu holen ist und hab in dem großen runden Teil (auf der Skizze Nr. 1) bemerkt, dass da eine komplett geschlossene Scheibe drin ist. Ist das normal oder hat da mein Vorgänger was gemacht, damit es leiser wurde?? &:

Lass bloß die Finger von der Membrane.
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

gibts da einen Trick
oder einfach nur Gewalt ?



Ganz so einfach ist es nicht:

du musst langsam eskalierende Gewalt anwenden!



Beim ersten Mal tut´s noch weh, weil das Gummi- Kunststoffrohr eine recht STEIFE Verbindung eingegangen ist. Einfach "Rupf!" und du hast erst eine und dann die andere Seite desselben Rohres in der Hand.

Die Angst, hinterher das Teil nicht mehr drauf zu kriegen ist unbegründet: selbst wenn es passiert ist weder der Komfort (Lautstärke) noch die Funktion eingeschränkt. Außer bei Springfluten.
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Danke, danke, danke Leute :t - da habt ihr mir wieder etwas Arbeit erspart. Aber als kleinen Versuch werde ich den zweiten Schaumstoff morgen mal kurz rausnehmen. :b

Die Membran lass ich in Ruhe.. :X
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Ganz so einfach ist es nicht:

du musst langsam eskalierende Gewalt anwenden!
Habe ich gerade versucht, bald die Finger gebrochen weil das Ding
so fest saß. Noch leichtem Anwärmen mit dem Heißluftfön gings
dann aber ganz einfach.
Erstmal nur das kleine Schaumstoffteil rausgenommen,
Ergebnis: echt verblüffend, geiler Sound.
Kleiner Tipp: Das Rohr von innen leicht mit Silikonfett
(aber auch nur damit) einschmieren, Demontage ist dann
für weitere Experimente ein Klacks.

Grüsse

Wilfried
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Im Röhrchen Nummer 6 sitzt an einem Ende ein kleinerer und am anderen Ende ein größerer Pfropfen aus grauem Schaumstoff.

bei mir im FL sind/waren zwei gleich große schaumstoffe drin. nun ist nur noch einer drin. mal sehen ob es sich bemerkbar macht, dass jetzt nur noch einer drin ist. &: B; :s
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

bei mir im FL sind/waren zwei gleich große schaumstoffe drin. nun ist nur noch einer drin. mal sehen ob es sich bemerkbar macht, dass jetzt nur noch einer drin ist. &: B; :s

Macht sich garantiert bemerkbar,gerade jetzt beim geschlossen fahren!!!
Viel Spaß und great Sound!:t :d
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

was heißt hier beim geschlossen fahren??? :X

ich bin heute wieder die ganze zeit offen gefahren... :s

selbst offen ist der unterschied ab ca 3000 - 3500 u/min hörbar. :t
 
AW: Soundgenerator - wo sitzt der Schaumstoff?

Leute, leute...

üble Gschicht. Habe vorhin mal das Rohr ausgebaut und dabei das große Stück Schaumstoff entfernt. Dann die Hofausfahrt raus bis cirka 2000rpm gedreht und schon fängts an zu röhhren. Das ist ja echt brutal. Dann ein paar meter auf der Schnellstraße also das ist unbeschreiblich. Auf dem Rückweg hab ich noch das kleinere Stück rausgenommen. Mann o mann das ist ja nur noch pervers.:j Mir lief zwischendurch schon Blut aus den Ohren so laut ist das. Vorallem bei Vollgasstellung ist die Geräuschkulisse nicht mehr vertretbar:O

Hat schon einer ausprobiert mal ohne dieses Röhrchen zu fahren? Da müsste ja dann theoretisch der ganze Krach sich nach außen schallen. So brutal hatte ich mir das nicht vorgestellt.

Jetzt müsste man nur noch was basteln, dass man per Knopfdruck die Sache steuern könnte.
 
Zurück
Oben Unten