SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

so unanständig der andere preis!...
danke für die info!
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Hallo,

habe jetzt nach langer Abwesenheit (obwohl ich mein M-Coupé immer noch fahre) mal wieder den Weg ins Forum gefunden und diesen Thread gefunden, zu dem ich aus Erfahrung einiges sagen kann:

Ein Dämpfer ist nur so gut, wie er auch zur verwendeten Feder und dem Auto passt. Also auch wenn Schnitzer RS, PSS9, H&R und wer auch immer den gleichen Dämpferhersteller verwenden, heißt das noch lange nicht das er auch gleich abgestimmt ist.
Und zu einem guten Fahrwerk gehört auch die passende Feder. Selbst wenn RS und PSS9 identische Dämpfer hätten (was sie meines Wissens nicht haben), dann sind beide Fahrwerke aufgrund anderer Federraten doch als unterschiedliche Packete anzusehen.

Das KW3 mit einem RS gleichzustellen halt ich für eine gewagte Aussage, da das "Herz" eines Fahrwerkes die Abstimmung der Komponenten Dämpfer(rate) und Feder(rate) ist. Nicht das das KW3 ein schlechtes FW sei, aber die Aussage "durch einen Spezialisten einstellen lassen, dann ist es mit dem RS gleichzusetzen" sagt eigentlich alles aus:

Wer bitteschön soll mir das KW3 denn einstellen ??? Ein Werkstattmeister, der 90% seiner Zeit mit 320i verbringt, dann auf der Straße mit meinem Auto Abstimmung fährt ?
Ein guter Bekannter, der zwar schnell Auto fahren kann, aber von Zug- / Druckstufe o.ä. keine Ahnung hat ???

Zur Info: Das RS ist für die Nordschleife von M. Wollgarten (Ingenieur und Rennfahrer) abgestimmt. NS bedeutet, das es jedwede Art von Bodenwellen wegbügelt und somit auch genug Federweg aufweist, um jederzeit den Bodenkontakt zu behalten. Und dazu auch noch niemals durchschlägt.
Die Qualität eines alltagstauglichen Sportfahrwerkes merkt man meist erst bei Bodenwellen...

Nichtsdestotrotz werden die meisten Fahrer mit einem KW3 oder H&R oder anderem FW vollauf zufrieden sein, da in jedem Fall eine Stabilitätsverbesserung des Aufbaus im Vergleich zum Serienfahrwerk beim M-Coupé darstellt.
Ausserdem besucht man ja nicht jeden Tag die Nordschleife, und die meisten Fahrer bleiben ja glücklicherweise beim M-Coupé soweit unter dem Limit, das sie die Vorteile eines Top-Fahrwerkes nicht ausnutzen können werden.

Gruß
Michael
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Hallo @kakn350, (bist ja auch noch unter den Z3 - Fahrern)

aber die fahren auch nicht mit Dir auf die NS...

Aber wie gesagt, das ist schon sehr speziell was Schnitzer da mit ihren Fahrwerken macht. Den Aufwand kann halt nicht jeder betreiben, oder er muß es sich bezahlen lassen.

Gruß
Michael
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Aber wie gesagt, das ist schon sehr speziell was Schnitzer da mit ihren Fahrwerken macht. Den Aufwand kann halt nicht jeder betreiben, oder er muß es sich bezahlen lassen.
Vielleicht kann man es am besten folgendermaßen ausdrücken: Mit dem Schnitzerfahrwerk kann man nix verkehrt machen, bei den anderen schon. :s
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Hallo @kakn350, (bist ja auch noch unter den Z3 - Fahrern)

aber die fahren auch nicht mit Dir auf die NS...

Aber wie gesagt, das ist schon sehr speziell was Schnitzer da mit ihren Fahrwerken macht. Den Aufwand kann halt nicht jeder betreiben, oder er muß es sich bezahlen lassen.

Gruß
Michael

Schnitzer fährt mit mir auch nicht auf die Nordschleife.
Wie schon gesagt mag ein Schnitzerfahrwerk eine sehr gute Abstimmung haben aber ein von einem Experten (es gibt noch andere Techniker die "nebenbei" Motorsport auf der Nordschleife betreiben ;) ) eingestelltes Fahrzeug !!! ist einem Wagen mit Schnitzerfahrwerk überlegen.
Es gibt noch viel mehr Komponenten (Domlager, Spur, Stabis, Reifen, Spurweite) die Einfluss auf das Fahrverhalten haben und die kann ein Schnitzerfahrwerk mit Standardeinstellung garnicht berücksichtigen.

Wenn man beides einfach so einbaut mag ein Schnitzer Fahrwerk besser sein - ansonsten sicher nicht.
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

hi,

also dolate motorsport baut dir das kw bestimmt ein und stellt es auch mit dir zusammen auf der NS ein.
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Ich habe ja nur eins von H&R verbaut, das aber ganz gut abgestimmt ist für die NS. Da die NS ja recht glatt ist(auser ein paar Stellen:d ) ist das Fahrwerk ja auch recht hart abgestimmt in der Druck/Zugstuffe sowie mit den Federraten, und da ist es eben die Kunst das Fahrwerk auch so hin zu bekommen das man damit auch auf der NORMALEN Straße fahren kann ohne das es einen die Blomben raus haut.
Mein Fahrwerk macht das so, das ich damit auf der Straße sowie auf der NS gut fahren kann(und auf der NS nehme ich das Fahrwerk auch richtig ran).
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Hab das Schnitzer Rennsportfahrwerk drin, wurde von Schnitzer direkt in Aachen für VIEL Geld eingebaut, aber ein besseres Fahrwerk gibt es für den Z3 nicht .

Gruß Nick
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Hab das Schnitzer Rennsportfahrwerk drin, wurde von Schnitzer direkt in Aachen für VIEL Geld eingebaut, aber ein besseres Fahrwerk gibt es für den Z3 nicht .

Gruß Nick

Was hat den der SPASS direkt bei Schnitzer gekostet? Du hast doch einen 3.0Liter oder?

Gruß

Ingmar
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Schnitzer fährt mit mir auch nicht auf die Nordschleife.
Wie schon gesagt mag ein Schnitzerfahrwerk eine sehr gute Abstimmung haben aber ein von einem Experten (es gibt noch andere Techniker die "nebenbei" Motorsport auf der Nordschleife betreiben ;) ) eingestelltes Fahrzeug !!! ist einem Wagen mit Schnitzerfahrwerk überlegen.
Es gibt noch viel mehr Komponenten (Domlager, Spur, Stabis, Reifen, Spurweite) die Einfluss auf das Fahrverhalten haben und die kann ein Schnitzerfahrwerk mit Standardeinstellung garnicht berücksichtigen.

Wenn man beides einfach so einbaut mag ein Schnitzer Fahrwerk besser sein - ansonsten sicher nicht.

Hallo @baron-tigger,

das Schnitzer - FW ist auf der Nordschleife abgestimmt worden :t
Sicher hast Du recht, andere Komponenten des (Gesamt-)Fahrwerkes spielen ebenso eine Rolle. Allerdings hat auch hier das RS einen (großen) Vorteil:
Es werden Aluminiumscheiben unter den Achsträger geschraubt. Diese verändern die Geometrie etwas, was das besondere "Extra" dieses FW gegenüber anderen FW ausmacht. Dies macht meines Kenntnisstandes nach kein anderer Fahrwerkshersteller, ausser es wurde zwischenzeitlich kopiert.

Natürlich gibt es auch andere "Experten", die ein Fahrwerk halbwegs abstimmen können.
Aber Schnitzer hat (oder besser Manfred Wollgarten) ist wohl eine annerkannte Koriphäe (wird das so geschrieben, wahrscheinlich nicht :# ) unter den Fahrwerksentwicklern. Wahrscheinlich vergleichbar mit den unterschiedlichen Fähigkeiten von Schumi und Räikkönen, ein Fahrwerksetup zu erarbeiten ;)



@Nitro

Das RS-FW ist noch vor der Asphaltierung der NS entwickelt worden. Wenn Du schon länger dort fahren solltest kannst Du Dich bestimmt noch an die Bodenwellen erinnern...

Ich bin schon bei mehreren M-Coupés auf der NS mitgefahren, u.a. auch eines mit Rennfahrwerk. War aber meiner Meinung nach auch dort zu hart abgestimmt.

Wichtig bei der Beurteilung ist auch der verwendete Reifen: Die heutigen Sportreifen verlangen eine etwas härtere Federrate an der HA. Zur Entwicklungszeit des RS-FW gab es diese Sportreifen noch nicht in diesem Maße wie heute, deshalb ist die Federrate hinten wohl etwas zu weich für solche Reifen.

Gruß
Michael

P.S.: Wenn ich mein Posting nochmal Korrektur lese würde ich selbst fast glauben das ich Schnitzer - Mitarbeiter bin. Das ist aber definitiv nicht der Fall - versprochen...
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

hallo michael,

ich glaube so langsam ist es hier im forum nicht mehr schlimm den markenname opel in den mund zu nehmen :X
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Hallo @baron-tigger,

das Schnitzer - FW ist auf der Nordschleife abgestimmt worden :t
Sicher hast Du recht, andere Komponenten des (Gesamt-)Fahrwerkes spielen ebenso eine Rolle. Allerdings hat auch hier das RS einen (großen) Vorteil:
Es werden Aluminiumscheiben unter den Achsträger geschraubt. Diese verändern die Geometrie etwas, was das besondere "Extra" dieses FW gegenüber anderen FW ausmacht. Dies macht meines Kenntnisstandes nach kein anderer Fahrwerkshersteller, ausser es wurde zwischenzeitlich kopiert.

Und genau das nutzt 90% hier überhaupt nichts. Was habe ich von einem "Rennfahrwerk" im Straßenverkehr?
Eine Abstimmung ist immer ein Kompromiss - du erkaufst dir Vorteile woraus andere Nachteile entstehen. Jetzt wirst du wahrscheinlich argumentieren, daß alle Autohersteller ihre Fahrwerke auf der Nordschleife testen weil sich dort sehr unterschiedliche Fahrsituationen kompakt simulieren lassen. Aber auch diese gehen dann wieder einen Kompromiss aus Komfort und Fahrverhalten ein.
Ich bleibe dabei - auch Hersteller wie H+R und KW Test (und das bestimmt nicht weniger) auf verschiedensten Rennstrecken.
Wenn ich mir ein KW V3 kaufe und einem Experten (von denen es wie gesagt noch andere gibt ;) ) sage was ICH mit dem Wagen machen will/wo ich fahren will habe ich hinterher das bessere Package für weniger Geld.
Und diese Scheiben die du ansprichst hat hier im Forum vor einiger Zeit einmal jemand nachgefertigt. Preis waren damals 18 € - ich habe auch noch einen Satz daheim liegen aber aus bestimmten gründen nicht verbaucht.
Soweit ich weis versteifen diese Teile auch lediglich die Tonnenlager und verändern keine Geometrie.
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Meiner Meinung nach ist das Schnitzer mit NS Abstimmung ein sehr schöner Kompromiss.
Wenn du damit öfter NS fahren willst als Straße, dann würde ich es sogar noch nen Tick härter einstellen (was immernoch nicht zu hart ist, was auf der NS fatal wäre) Aber mir der NS Einstellung kann man sowohl Straße als auch NS sehr gut fahren ohne etwas zu verändern.

Wie gesagt, ich mag das KW3 in meinem ZZZ sehr und würde es auch nicht mehr tauschen, denn die Abstimmung ist jetzt perfekt... :M

Die Fahrwerksfrage ist halt ne schwierige Sache, weil jeder andere Ansprüche an sein Fahrzeug stellt :#
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Wie schon erwähnt kennst du das Fahrwerk offenbar nur aus einem E46. Und das kann man einfach nicht vergleichen.
In einem Boxster funktionieren H+R Federn auch wunderbar ohne die Dämüfer zu ändern, im Z3 hingegen nicht.

Man kann die Sache jetzt drehen und wenden wie man will - ich bleibe dabei 2500 € für ein Standardgewindefahrwerk sind sehr viel Geld. Mit 2500 € kann ich ein KW3 + Stabis + andere Modifikationen und professioneller Einstellung haben und das ist dann gewiss nicht schlechter als das Schnitzerfahrwerk.
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Der Preis bei Schnitzer direkt für Fahrwerk und Einbau ink Anbstimmung lag über 3000 EURO, wenn du es genau wissen möchtest such ich nochmal die Rechnung raus,

Gruß Nick
 
AW: SCHNITZER FAHRWERK Z3 RS

Und genau das nutzt 90% hier überhaupt nichts. Was habe ich von einem "Rennfahrwerk" im Straßenverkehr?
Eine Abstimmung ist immer ein Kompromiss - du erkaufst dir Vorteile woraus andere Nachteile entstehen. Jetzt wirst du wahrscheinlich argumentieren, daß alle Autohersteller ihre Fahrwerke auf der Nordschleife testen weil sich dort sehr unterschiedliche Fahrsituationen kompakt simulieren lassen. Aber auch diese gehen dann wieder einen Kompromiss aus Komfort und Fahrverhalten ein.
Ich bleibe dabei - auch Hersteller wie H+R und KW Test (und das bestimmt nicht weniger) auf verschiedensten Rennstrecken.

Hallo @baron-tigger,

da stimme ich Dir 99%ig zu, keine Sau braucht ein Rennfahrwerk für die Straße. Das ist ja gerade das Gute an einem FW (egal welcher Fa.), das speziell für die NS abgestimmt ist:
Die Nordschleife ist mit einer normalen Rennstrecke nicht zu vergleichen, weist Sie doch durch ihre spezielle Charakteristik und die unebene Straße alle Anforderungen auf, die ein straßentaugliches Top - Sportfahrwerk bieten sollte. Deshalb auch meine Anmerkung bezüglich ausreichend Federweg und fehlendes Durchschlagen beim RS - FW:
Dank der 100%igen NS - Tauglichkeit hat dieses FW trotz der stattlichen Tieferlegung jederzeit ausreichend Federweg. Somit bügelt es auch im Straßenverkehr alles weg was da kommt (Baumstämme mal ausgenommen:wm ).

Das ist aber def. nicht bei jeden Fahrwerk so !!! Z.B. sind viele FW, die auf "Retortenrennstrecken" abgestimmt sind, mit deutlich weniger Federweg gesegnet (unabhängig von der Tieferlegung), zumeist auch noch deutlich härter. Dieser Federweg fehlt Dir dann aber z.B. beim Fahren über engere bzw. verwinkelte Bergstrecken, wo gerade beim flotteren Fahren je nach Kurve auch mal ein Rad stärker ausfedern kann und beim Anbremsen stehen bleibt (bis das ABS regelt).

Mein erstes FW (von einem der hier genannten Alternativen) hat mich im Nachhinein leidvoll erfahren lassen, das z.B. das Ausbügeln von starken nach oben stehenden Bodenunebenheiten (aufgeworfene Fuge auf BAB) durch das RS-FW annehmbar weich über der Bühne geht, während es bei meinem ersten FW bei gleicher Bodenwelle fast die Dome durch die Haube gejagt hat.
Dies aber nur ein Beispiel...

Nichtsdesto trotz, da wir wahrscheinlich bei unterschiedlichen Ansichten über FW bleiben werden:
Andere Väter haben auch schöne Töchter - ähmmm - andere Hersteller bieten auch gute Fahrwerke an, und jeder muß für sich entscheiden welche - ähmmm - welches gut für ihn ist.

Ich hatte mich selbst gegen das Schnitzer - FW gesträubt (der Kosten wegen), mich aber nach einer Probefahrt überzeugen lassen (habe früher selbst FW abgestimmt --> M3 E30) und keine Sekunde bereut (seit 4 Jahren) !!!

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten