Super statt SuperPlus tanken?

Z4_Coupe

Fahrer
Registriert
26 März 2006
Liebe Z-Gemeinde,

was tankt Ihr eigentlich in Eurem Z4-Coupé 3,0si? Ab wieviel km darf man sinnvollerweise "nur" Super tanken? Ist es eigentlich bei winterlichen Temperaturen eher empfehlenswert, beim SuperPlus zu bleiben, ode hat das nichts damit zu tun? Welche Erfahrungen haben diejenigen gemacht, die seit geraumer Zeit nur noch Super tanken?

Liebe Grüße

Thomas, Earl of Landshark
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Hoi,
ohne ein QP zu fahren ... aber nach fast 70'km im Roadster inkl. der artgerechten Nutzung auch auf der Nordschleife, Schweizer Pässen und GP-Kurs in Spa-Francorchamps.

Seit die Saison für mich vorbei ist, fahre ich wieder 95Oktan ... m.E. ist das kein Problem, Vmax ist immer noch unverändert (okok, seit heut nicht mehr, dank Winterreifen).
Für mich sind die Kriterien
  1. willst Du Trackdays fahren --> nix verschenken --> 98 Oktan
  2. willst Du hoch auf die Pässe --> schlechte Bedingungen --> 98 Oktan
  3. ist es über 28° (oder 25° oder 30°° ... egal ... einfach Hochsommer) --> 98 Oktan
Sonst 95 Oktan.

Grüßle
Chris
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Also ich habe neulich "ausversehen" 95 Oktan getankt und rein subjektiv muss ich sagen, dass ich den Unterschied definitiv spuere... das schlimme ist, dass es auch erstmal anhalten wird, bis ich in das 98er Kennfeld zurueckkomme (ausser ich klemme die Batterie mal ab)...

Wie weit dieser Unterschied nun tatsaechlich messbar ist - keine Ahnung
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Ey Alda,
für den Winter kann ich Dir mein 98er Kennfeld ausleihen ... abba im Frühjahr will ich wieder selba ...

Ne Johannes ... das glaub' ich Dir nich.
Falls Du Bock hast, wissen wir noch vor dem Wochenende, ob 98 Oktan einen Langen macht.:w
Hannover passt mir morgen (äääh also Freitag) gut ... :b

Grüßle
Chris
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Ey Alda,
für den Winter kann ich Dir mein 98er Kennfeld ausleihen ... abba im Frühjahr will ich wieder selba ...

Ne Johannes ... das glaub' ich Dir nich.
Falls Du Bock hast, wissen wir noch vor dem Wochenende, ob 98 Oktan einen Langen macht.:w
Hannover passt mir morgen (äääh also Freitag) gut ... :b

Grüßle
Chris

Ich sach doch.. rein subjektiv! :b
Habe vor MUC ja ausversehen das 95er getankt..

Die Vergleichs 3.0i sind in Hannover nicht soo gut im Forum vertreten :w

Und du bist doch eh mit dem Dickschiff da.. was sollen wir da groß testen?
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Habe ich was verpasst:# ………Was ist denn Heute in Hannover los ?
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Liebe Z-Gemeinde,

was tankt Ihr eigentlich in Eurem Z4-Coupé 3,0si? Ab wieviel km darf man sinnvollerweise "nur" Super tanken? Ist es eigentlich bei winterlichen Temperaturen eher empfehlenswert, beim SuperPlus zu bleiben, ode hat das nichts damit zu tun? Welche Erfahrungen haben diejenigen gemacht, die seit geraumer Zeit nur noch Super tanken?

Liebe Grüße

Thomas, Earl of Landshark
Hallo Thomas,

meines Wissens ist es (außer dem Leistungsaspekt) völlig egal, was man wann tankt, auch bei einem neuen Auto. Da waren sich letztes Jahr "mein" BMW-Meister und der Prüfer des Leistungsprüfstands einig. Letzterer sagte, es mache ca. 6 PS aus. Das bedeutet: Den Unterschied hat Toorhc nur gemerkt, weil er es wusste. Wenn man es vorher nicht weiß, merkt man es nicht. Es sind beim si ganze 2% Leistungsabfall, beim 3.0 sind's 2,5% - die kann man wohl nur messen, nicht spüren!

Da bleibt Dir nichts anderes übrig, als den Vorschlägen von Chris zu folgen. :t
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Ich musste sogar schonmal "Normal" tanken (auf Sardinien!) - da hat sich der Motor allerdings (vollkommen subjektiv!!) angefühlt wie ne Kreissäge... ...war aber bestimmt Einbildung. Wie auch immer: ich hab das Gefühl, dass sich der Motor danach mit 100 Oktan wieder besonders gut gefühlt hat (wie nach 8 alkolholfreien Pils, wenn man wieder ein richtiges trinkt ;-)
Ansonsten tanke ich abwechselnd Super und Super plus... ...und merke keinen Unterschied (fahre aber auch höchstens mal ausversehen auf agesperrten Strecken).
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Die Erfahrung, dass es leistungsmäßig fast keinen Unterschied macht habe ich auch bemerkt. Aber wie ist es denn bei Euch mit dem Verbrauch? Braucht Euer ZZZZ mit Super mehr? Bei meinem E60 war es so und ich habe wortwörtlich den Preisvorteil von Super gegenüber Super+ wieder verbrannt.
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Kann ich auch beobachten - zwischen meiner "Normal-Erfahrung" und dem "Normalbetrieb" (mit SuperPlus) waren ca. 1,5l Mehrverbrauch zu sehen!
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

München, 03.11.2006 - Das Institut für Treibstoffforschung und Z4QP-Politik in München hat im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie interessante und für die Z4QP-Gemeinde bahnbrechende Forschungserfolge erzielt. Ziel der Studie war der Nachweis von Implikationen der Treibstoffwahl auf das Fahrverhalten des Z4 Coupe 3.0si. Betrachtet wurden speziell die Spritvarianten "Super" und "Super plus". Das Institut konnte im Rahmen der Studie keinerlei Unterschiede in Abhängikeit der Wahl des Treibstoffes, in Sachen Performance, Fahrverhalten, Benzinverbrauch feststellen. Die einzige Auswirkung, die zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte war, das bei der Verwendung von "Super" die Berganfahrhilfe zeitweise außer Kraft gesetzt wurde. Diese bahnbrechende Erkenntnis soll im Rahmen einer weiteren, bundesweit ausgelegten Studie detaillierter eruiert werden. -dmzzza- :X
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Bei 15.000 km Laufleistung, 13 Liter Verbrauch und 8 Cent Preisunterschied zwischen Super und Super+ macht das einen Unterschied von ca. 150 Euro im Jahr. Das macht mich ehrlich gesagt nicht ärmer oder reicher. Ergo tanke ich einfach immer Super+. Nicht einberechnet ist darin der Mehrverbrauch, wenn man nur Super tankt.


Gruß, Hans
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Daß sich der 3.0si (läuft zum Teil im Magerbereich) anders mit Super verhält als der 3.0i denke ich schon. Jedoch bei meinem 3.0i mit Super dachte ich bei der 2. oder 3. Füllung, daß der Motor in einem Notprogramm läuft. Einen erhöhten Spritverbrauch hatte sich ebenso eingestellt. Bei Umstellung auf Super plus hat sich die Sache nach ca. 2 Tankfüllungen wieder relativiert.
Gruß
Günter
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Bei mir ist es leider ein wenig mehr :-( . Wir haben nur eine Shell und eine Aral hier in der Nähe. Somit kann ich entweder 95 oder 100 Oktan tanken. Bei 25.000 km im Jahr und 11l/100lm läppert sich das dann schon auf 385,- pro Jahr. Wenn ich den Kofferraum nicht brauchen würden, hätte ich wohl schon eine LPG-Anlage drin.

Einen Mehrverbrauch bei Super zu Super+ konntet Ihr also nicht beobachten? Bei meinem E60 waren dies im Schnitt im 0,5 - 0,6 l/100Km.

EDIT: Ups. Nicht schnell genug gewesen. @G.A.S.: Wieviel mehr hatte Deiner denn verbraucht?
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Also nun auch meinen Senf dazu: ich habe dabei darauf geachtet, dass Beladungszustand, Geschwindigkeit und Klimaverhältnisse etwa ähnlich waren. Auf ebener Strecke habe ich den Verbrauchskomputer auf "0" gesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch bei "Normal" bei + 1 bis + 1.5 Liter und bei Super bei + 0.5 - 1 Liter im Vergleich zum Verbrauch mit SuperPlus lag. Subjektiv war auch immer etwas weniger Kribbeln im Bauch und am Rücken durch die Beschleunigung mit minderem Treibstoff fühlbar. Auch dabei habe ich versucht eine ähnlichen Beschleunigungsprozess zu replizieren - soweit das möglich ist. Bei langen AB-Fahrten mit verschiedenen Tankfüllen musste ich immer mehr Sprit bei Normal und Super nachtanken als mit SuperPlus. Dazu habe ich mehrere Fahrten herangezogen um, naja sagen wir mal, eine gewisse statistische Relevanz zu erzielen.

Wenn diese ganz Spritzfrage gar keine Rolle spielen soll, warum empfehlen die Herstellen nicht von Anfang an Normal?

Ich tanke nur SuperPlus.
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Daß sich der 3.0si (läuft zum Teil im Magerbereich) anders mit Super verhält als der 3.0i denke ich schon. Jedoch bei meinem 3.0i mit Super dachte ich bei der 2. oder 3. Füllung, daß der Motor in einem Notprogramm läuft. Einen erhöhten Spritverbrauch hatte sich ebenso eingestellt. Bei Umstellung auf Super plus hat sich die Sache nach ca. 2 Tankfüllungen wieder relativiert.
Gruß
Günter
Genau das ist auch meine Erfahrung gewesen, als ich im August 2005 durch meine Kennfeldanpassung zum SuperPlus genötigt wurde - hab dann auch mal blöderweise Super getankt, weil "sooo schlimm kann's nicht sein" - und schau an, es fehlte tatsächlich einiges an Durchzugskraft.

Einen Unterschied von Super zu SpuerPlus merkt man normalerweise gar nciht. Der Unterschied von SuperPlus zu Super ist jedoch spürbar - zwar nicht soo deutlich, dass es jeder merkt, aber er ist da und wird richtig deutlcih bei Kennfeldoptimierungen, da nur das 98-Oktan-Kennfeld angepasst wird.

Da bei kalter Umgebungsluft mehr Sauerstoff in den Zylinder kommt, neigt der Sprit im Winter weniger zum Klopfen, man kann da also auch einfach 95 Oktan reinfüllen ohne dass das Steuergerät das Kennfeld wechselt ... solange man nicht Höchstleistungen abruft.

An sich sind solche Super-SuperPlus-Diskussionen ja sehr interessant. Nur leider gibt es immer wieder Nasen, die behaupten, dass es etwas nicht gibt, nur weil sie selber das nicht spüren ... das sind jedoch zweierlei Paar Schuhe!

Ob es Ufos gibt oder nicht, kann ich nicht sagen - nur weil ich noch nie eins gesehen habe, kann ich deren Existenz trotzdem nicht ausschließen.

Und die ganzen Testergebnisse und Berichte lassen sich sehr leicht in der Luft zerpflücken, da die Testbedingungen allesamt "schwachsinnig" sind. Man achtet zwar darauf, dass die Tanks leer sind, die werden nochmal gespült, der Leistungsprüfstand ist geeicht und der Treibstoff hat immer dieseleb Temperatur und die Ansaugluft ebenfalls. Aber keine Sau schaut in das Motorsteuergerät und betrachtet die Zündwinkel. Denn die geben wirklichen Aufschluss darüber, was im Motor los ist. Und keine Sau betreibt die Motoren unter Volllast. Sie fordern nicht die volle Leistung bei heißer Ansaugluft ab.
Und es werden häufig Motoren mit niedriger Kompression genommen - gerade interessant sind aber die Motoren mit hoher Kompression, die noch 'nen Turbo drauf haben und vielleicht noch einen Kompressor vorne dran.
Damit deckt man zwar nicht die Masse der deutschen Autofahrer ab - aber mit V-Power will man ja auch nicht die Masse erreichen, sondern zeigen, dass für moderne Motoren mit viel Leistung mehr erreicht werden kann, als mit 98 Oktan.

Es gibt einen Test mit einem Audi TT 1.8T, bei dem festgestellt wurde, dass mit 95 Oktan der Zündwinkel permanent zurückgenommen wurde. Mit 98 Oktan gab's nur kurzzeitige Zündwinkelrücknahmen und bei 100 Oktan gab's selbst unter Höchstlast keine Veränderungen - also die Zündung immer im optimalen Leistungsbereich.
... nur diese Tests sind aufwendig. Und der Otto-Normal-Fahrer hat keinen Einblick in die Technik, der will doch geradezu verarscht werden ...

... ich tanke übrigens ausschließlich 100 Oktan, wenn ich mal Benzin tanken muss ...
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Bei meiner geringen Fahrleistung (ca. 8000KM-10000KM pro Jahr) macht der Unterschied zwischen Super und Super+ gerade mal 60 Euro pro Jahr aus.
Deshalb keine Frage: nur 98 Oktan

Gruß
Thomas
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Bei meiner geringen Fahrleistung (ca. 8000KM-10000KM pro Jahr) macht der Unterschied zwischen Super und Super+ gerade mal 60 Euro pro Jahr aus.
Deshalb keine Frage: nur 98 Oktan
Gruß
Thomas

so sieht`s aus - werde wohl auch im jahr ca. 8t km auf die coupé-uhr bekommen und da gönne ich meinem schwarzen landhai auch ausnahmslos das superplus-gebräu.

allerdings mache ich um shell- und araltankstellen einen großen bogen. dieser teure marketing-gag namens V-power bzw. ultimate kommt mir grundsätzlich nicht in den tank. das überlasse ich der jugend, die an 20 PS-mehrleistung glaubt :b
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

allerdings mache ich um shell- und araltankstellen einen großen bogen. dieser teure marketing-gag namens V-power bzw. ultimate kommt mir grundsätzlich nicht in den tank. das überlasse ich der jugend, die an 20 PS-mehrleistung glaubt :b
Mehrleistung gibt es nicht. Man kann lediglich unter bestimmten (seltenen) Bedingungen einen Leistungsverlust vermeiden.
 
AW: Super statt SuperPlus tanken?

Baby-Z sagt: "Ich will Edelstoff".Also: Baby-Z kriegt Edelstoff. :love:

Sonst hätte ich mir auch ein anders motorisiertes Fahrzeug kaufen können.

Ts, ts, ts...Erst für mindestens 38900,- ein Auto mit entsprechender PS-Gewalt kaufen und sich dann über 5 Cent Sprit-Mehrpreis aufregen? :j
 
Zurück
Oben Unten