AW: Super statt SuperPlus tanken?
Daß sich der 3.0si (läuft zum Teil im Magerbereich) anders mit Super verhält als der 3.0i denke ich schon. Jedoch bei meinem 3.0i mit Super dachte ich bei der 2. oder 3. Füllung, daß der Motor in einem Notprogramm läuft. Einen erhöhten Spritverbrauch hatte sich ebenso eingestellt. Bei Umstellung auf Super plus hat sich die Sache nach ca. 2 Tankfüllungen wieder relativiert.
Gruß
Günter
Genau das ist auch meine Erfahrung gewesen, als ich im August 2005 durch meine Kennfeldanpassung zum SuperPlus genötigt wurde - hab dann auch mal blöderweise Super getankt, weil "sooo schlimm kann's nicht sein" - und schau an, es fehlte tatsächlich einiges an Durchzugskraft.
Einen Unterschied von Super zu SpuerPlus merkt man normalerweise gar nciht. Der Unterschied von SuperPlus zu Super ist jedoch spürbar - zwar nicht soo deutlich, dass es jeder merkt, aber er ist da und wird richtig deutlcih bei Kennfeldoptimierungen, da nur das 98-Oktan-Kennfeld angepasst wird.
Da bei kalter Umgebungsluft mehr Sauerstoff in den Zylinder kommt, neigt der Sprit im Winter weniger zum Klopfen, man kann da also auch einfach 95 Oktan reinfüllen ohne dass das Steuergerät das Kennfeld wechselt ... solange man nicht Höchstleistungen abruft.
An sich sind solche Super-SuperPlus-Diskussionen ja sehr interessant. Nur leider gibt es immer wieder Nasen, die behaupten, dass es etwas nicht gibt, nur weil sie selber das nicht spüren ... das sind jedoch zweierlei Paar Schuhe!
Ob es Ufos gibt oder nicht, kann ich nicht sagen - nur weil ich noch nie eins gesehen habe, kann ich deren Existenz trotzdem nicht ausschließen.
Und die ganzen Testergebnisse und Berichte lassen sich sehr leicht in der Luft zerpflücken, da die Testbedingungen allesamt "schwachsinnig" sind. Man achtet zwar darauf, dass die Tanks leer sind, die werden nochmal gespült, der Leistungsprüfstand ist geeicht und der Treibstoff hat immer dieseleb Temperatur und die Ansaugluft ebenfalls. Aber keine Sau schaut in das Motorsteuergerät und betrachtet die Zündwinkel. Denn die geben wirklichen Aufschluss darüber, was im Motor los ist. Und keine Sau betreibt die Motoren unter Volllast. Sie fordern nicht die volle Leistung bei heißer Ansaugluft ab.
Und es werden häufig Motoren mit niedriger Kompression genommen - gerade interessant sind aber die Motoren mit hoher Kompression, die noch 'nen Turbo drauf haben und vielleicht noch einen Kompressor vorne dran.
Damit deckt man zwar nicht die Masse der deutschen Autofahrer ab - aber mit V-Power will man ja auch nicht die Masse erreichen, sondern zeigen, dass für moderne Motoren mit viel Leistung mehr erreicht werden kann, als mit 98 Oktan.
Es gibt einen Test mit einem Audi TT 1.8T, bei dem festgestellt wurde, dass mit 95 Oktan der Zündwinkel permanent zurückgenommen wurde. Mit 98 Oktan gab's nur kurzzeitige Zündwinkelrücknahmen und bei 100 Oktan gab's selbst unter Höchstlast keine Veränderungen - also die Zündung immer im optimalen Leistungsbereich.
... nur diese Tests sind aufwendig. Und der Otto-Normal-Fahrer hat keinen Einblick in die Technik, der will doch geradezu verarscht werden ...
... ich tanke übrigens ausschließlich 100 Oktan, wenn ich mal Benzin tanken muss ...