Ablagerung am Öldeckel 3.0l

QP30

stackdado woodworker
Registriert
28 März 2006
Hi there,
ich habe vor ca. 2 Wochen beim Öl nachfüllen eine komische Ablagerung am Öldeckel bzw. am Einfüllöffnung des Motors entdeckt.

ldeckel_Ablagerung.JPG


Ich habe beim :) nachgefragt und der Meister meinte wir sollten den Motor mit irgendeine spezielle Reinigungsflüssigkeit durchspülen aber woher es kommt konnte er nicht sagen.

Hat einer von euch schonmal sowas gesehen bzw. eine Idee was das sein könnte oder wo es herkommt???

Muss am WE nach Dijon fahren (Drifttraining :b) und würde schon gern wissen ob es dringend beseitigt werden muss.

Gruß,
Cliff
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Hatte ich auch mal bei einem Wagen.
Das kommt AFAIK von zuviel Kurzstreckenverkehr.
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Du hast den selben kleinen schwarzen Kratzer rechts vom Deckel wie ich ^^
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Fährst Du lange mit Longlife-Öl?
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Das Thema gab es vor einer Weile im Z4-Bereich schon mal, der Öldeckel sah genauso aus - meiner übrigens auch. Scheinen wirklich Ablagerungen zu sein, die durch häufigen Kurzstreckeneinsatz entstehen. Ich habe lediglich 7 km zur Arbeitsstätte.

Der Öldeckel vom Corsa C meiner Freundin sah beinahe genauso aus - seit sie einen Arbeitsweg von ca. 40 km mit 80 % Autobahn hat sieht der Deckel von innen aus wie geleckt...
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Hi Cliff,

Björn und primzahl liegen richtig: das ist Kondensat, das sich am Öldeckel niederschlägt und unbedenklich. Habe ich auch und hatte es auch, als ich noch das 10W60 TWS drinhatte.
Reiniger in den Ölkreislauf zu kippen bringt nichts, denn es entsteht in der Tat durch viele Kurzstrecken und kommt wieder.


Keine Sorge und viel Spass beim Querfahren!

Tom
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Ich habe 0W30 drin (vom Vorbesitzer) und fülle nach mit 5W30 Longlife-Öl vom :). Wurde mir so empfohlen.

Ich fahre leider viele Kurzstecke (ca. 10km) zur Arbeit.

Aufgrund der Empfehlung des einerseits geliebeten, andererseits geschmähten Motorenrevisors Köth ;) habe ich mir ein 60l-Fässchen Motul 5W40 zugelegt (mit BMW-Freigabe) und tausche alle 10tkm. Wird auch bei uns im alltäglichen Kurzstreckenverkehr der QP-Besitzerin :K betrieben, weist aber keine Ablagerungen auf.

Mein oller E34 zeigt bereits nach einer Füllung Reinigungseffekte in der Ölwanne (=>Pleuellagerwechsel).

Gruß TheoB
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Vielen Dank fürs Input, immer gut zu hören dass man nicht alleine ist bei solchen Sachen und dass mein motor nichts ernstes hat.

cheers,
Cliff
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Deinem kleinen geht es gut!

Schau mal nochmals nach wenn Du in Dijon angekommen bist... in der Regel genügt einmal "durchblasen" auf der AB... einfach Deinen Motor schön warm fahren und ihn dann mal bisschen "trainieren" lassen! :t
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Hallo!

Meiner sieht genauso aus! (6km zur Arbeit)
Mach mir da keine Sorgen!!
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Hi,

das Phänomen kenne ich auch (allerdings von anderen Fahrzeugen)
- tritt bei zu vielen Kurzstreckenfahrten auf, bei denen der Motor nie richtig warm wird.

Die Empfehlung hier alles durch zu spülen ist nicht so verkehrt.
Das Risiko besteht dann, wenn die ganzen feinen Ölkanäle mit dem "Schlaz" zugesetzt werden und Schmierung reduziert wird oder weg bleibt - wäre doch geringfügig schlecht....

Offensichtlich (da hier ja mehr so weiterfahren) hat der Z3 größere Ölkanäle und es
wirkt sich nicht so schlimm aus.
Die Ölwechselintervalle sind aber dann schon sehr wichtig und müssen eingehalten werden!
Viel wichtiger wäre aber dann mit dem neuen Öl, dass man öfter mal ein paar km
"Umweg" (wenn man das mit dem Z überhaupt so nennen kann) macht und den Motor
richtig warm fährt.
Denn ansonsten kommt das wirklich wieder....

Gruß
Martl
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Ich fahre auch relatif viel Kurzstrecke und habe diese Ablagerungen nicht. Liegt wohl daran dass ich das Motul Oel fahre und es alle 10000Km wechsele;)
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Nee das Oel ist wirklich gut (riecht sogar gut) und meiner hat vorher auf 5000 Km nen Liter Oel gebraucht jetzt ist es nicht mal ein Liter alle 10000
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Nee das Oel ist wirklich gut (riecht sogar gut) und meiner hat vorher auf 5000 Km nen Liter Oel gebraucht jetzt ist es nicht mal ein Liter alle 10000

Moin Marc,

ja deshalb ja auch die :t .

Bei unserem ist im Prinzip kein Verbrauch auf 10tkm festzustellen, hat ja jetzt auch erst 50tkm runter.

Und der Öldeckel ist auch sauber (um mal on-t zu bleiben ;)

Gruß Theo
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Bei unserem ist im Prinzip kein Verbrauch auf 10tkm festzustellen, hat ja jetzt auch erst 50tkm runter.

Und der Öldeckel ist auch sauber (um mal on-t zu bleiben ;)

Gruß Theo

Ja super, steu noch Salz in die Wunde :#

Meiner braucht 1l pro 1500-2000km!
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Ja super, steu noch Salz in die Wunde :#

Meiner braucht 1l pro 1500-2000km!


Ruhig Cliff, keine Panik!

Der M52TU ist ein anderer Motor, als der M54, den Du im Coupé hast - die M54er brauchen vergleichsweise mehr Öl, als die M52er.
Meiner hat auch keinen messbaren Ölverbrauch, der väterliche M54er mit knappen 33.000km braucht auch immer mal wieder einen Schluck Öl nachgekippt...
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Ruhig Cliff, keine Panik!

Der M52TU ist ein anderer Motor, als der M54, den Du im Coupé hast - die M54er brauchen vergleichsweise mehr Öl, als die M52er.
Meiner hat auch keinen messbaren Ölverbrauch, der väterliche M54er mit knappen 33.000km braucht auch immer mal wieder einen Schluck Öl nachgekippt...

Beim :) sagten sie bis 1l/1000km sei noch 'akzeptabel' (laut spec.) :O aber normal ist es nicht. Wenns bei mir nach dem nächsten Ölwechsel nicht besser wird sollte man die Sachen etwas genauer untersuchen
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Beim :) sagten sie bis 1l/1000km sei noch 'akzeptabel' (laut spec.) :O aber normal ist es nicht. Wenns bei mir nach dem nächsten Ölwechsel nicht besser wird sollte man die Sachen etwas genauer untersuchen

Hallo,

nein, brauchst Du nicht. Der erhöhte, aber wirklich noch normale/akzeptable Ölverbrauch des M54 ist bekannt und kein Problem. Ist bei mir auch etwas zu spüren. Vor allem, wenn ich viel hohe Drehzahlen gefahren bin.

Gruß
Carsten
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Ich hab ja auch den M54 und ein bisschen verbraucht der immer...ich hab vorher 2 M52 gehabt und die haben null verbraucht.

Meiner verbraucht auch mehr wenn ich in DE mal ein bisschen die Autobahn unsicher mache
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Und wie siehts aus wenn du die Französischen Autobahnen unsicher machst?

Verbraucht er auch soviel? %:


Wieso die franzoesichen?????
ich wohn in Luxemburg.....das ist NICHT Frankreich. In Frankreich gibts nur Blitzer da kann man nicht fahren. In Luxemburg gibts keine Blitzer aber VMax ist 130 und solange mans nicht uebertreibt wirds nicht teuer....mehr als 150-160 fahr ich bei uns nicht. Normales Tempo bei mir ist 140 Tempomat und laufen lassen.

Da ich das Jahr ueber oefter in DE bin profitier ich natuerlich auch um den Zetti mal auszufahren ohne permanent mit einem Fuss im Kitchen zu stehen.....ist schon fein eure Autobahn:d wenn sie bloss in nem besseren Zustand waere:X bin da hier zuhause ein wenig verwoehnt mit den guten Strassen
 
AW: Ablagerung am Öldeckel 3.0l

Naja wenn du nach Frankreich willst...uebertreibs nicht...es wird sehr sehr teuer und die Polizei ist ziemlich krass drauf.

Sobald du irgendwo ne Geschwindigkeitsbegrenzung siehst..(90 oder 110)..halte dich unbedingt daran denn gleich dahinter kommt eine Blitzanlage und wenn da steht 110 dann meinen die 110 und nicht 115...die kassieren da nur ab.

Hier findest du die Blitzer

Tous les emplacements des radars automatiques fixes et mobiles - Photos et cartes - radars-auto.com

oder hier ist noch besser

Radars automatiques : la carte de France
 
Zurück
Oben Unten