Bremsbeläge wechseln

Z Rider

Fahrer
Registriert
28 Januar 2006
Hallo Leute,
beim Reifenwechsel habe ich festgestellt dass meine Bremsbeläge vorne erneuert werden müssen und da ich einen guten Kfz Meister kenne würde er mir das auch machen. Habe aber gehört dass nach dem wechseln der Beläge dieses am Computer ausgelesen werden muss. Da dieses aber nur die BMW Werkstatt hat ist man praktisch gezwungen diese Reparatur beim :) machen zu lassen. Weiss da jemand hier in diesem Forum darüber bescheid, hat von euch schon jemand die Beläge selbst gewechselt?????? Muss man die neuen Beläge am Computer auslesen lassen??? Leute klärt mich auf:g :g
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Das ist beim Z4 nicht anders als bei anderen Autos.

Da wird nichts ausgelesen oder zurückgesetzt. Die Beläge haben ganz normale Verschleißsensoren und jeder "Sachkundige" kann den Wechsel vornehmen.

Das Gerücht mit dem Computer kommt IMHO eher bei IDRIVE-Fahrzeugen zum Tragen, die einen Forecast machen, wann die Beläge fällig sind.

Grüßle
Chris
 
AW: Bremsbeläge wechseln

:)
Das ist beim Z4 nicht anders als bei anderen Autos.

Da wird nichts ausgelesen oder zurückgesetzt. Die Beläge haben ganz normale Verschleißsensoren und jeder "Sachkundige" kann den Wechsel vornehmen.

Das Gerücht mit dem Computer kommt IMHO eher bei IDRIVE-Fahrzeugen zum Tragen, die einen Forecast machen, wann die Beläge fällig sind.

Grüßle
Chris

Alles klar, vielen Dank Chris, wollte nur sicher gehen das wenn ich mir die Beläge kaufe ich sie nicht am Schluss wieder zurückbringen muss, denn wenn ich es beim :) hätte machen lassen müssen hätte er bestimmt seine eigenen verbauen lassen wollen.

Ciao
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Das Gerücht mit dem Computer kommt IMHO eher bei IDRIVE-Fahrzeugen zum Tragen, die einen Forecast machen, wann die Beläge fällig sind.


Hehe, wenn ein simpler elektrischer Kontakt beim Z4 schon nicht vernünftig funktioniert, wie soll das dann erst mit einem Computer funktionieren? :)


Der Bremsbelagwechsel ist wirklich simpel und wenn man Übung hat in 30 Minuten erledigt:
1. Reifen abmontieren
2. Alten Belag mit einem Schraubenzieher schon ein bißchen zurück hebeln
3. Metallklammer mit Zange aus dem Sattel lösen
4. Versuchen, den eh nicht funktionierenden Sensor zu retten (mit Zange vorsichtig raushebeln, meist bleibt er heile und kann nochmal verwendet werden)
5. 2 Gummistopfen an der Rückseite der Sättel entfernen und die darunter befindlichen Inbusschrauben lösen.
6. Alte Beläge rausnehmen
7. Mit Rohrzange Zylinder zurück drücken
8. Mit Drahtbürste die Sättel GRÜNDLICh reinigen
9. Die "Nasen" an den neuen Belägen mit Antiquietsch einschmieren
10. Neue Beläge einsetzen
11. Inbusschrauben und Stopfen wieder einsetzen.
12. Metallklammer wieder einsetzen
13. Rad anmontieren

14-23. Das gleiche ander anderen Seite wiederholen

24. EIN PAAR MAL DIE BREMSE TRETEN, DAMIT DIE BELÄGE AN DEN SCHEIBEN ANLIEGEN!!!!!

25. Losfahren und Spaß haben ;)

Achtung! Das ist nur eine grobe Beschreibung. Ich empfehle diese Arbeit erstmalig mit jemandem Sachkundigen durchzuführen!!! Die Bremse ist DAS sicherheitsrelevanteste Teil an eurem Auto. Daran sollte man nicht mal eben so seine mechanischen Fähigkeiten testen.

Achso, noch ein Tipp: Unbedingt an Punkt 24 denken! Sonst fahrt ihr los und könnt erstmal nicht bremsen.


Edited, 20.11.: Ich hatte doch glatt vergessen, dass man bei der Serienanlage die Sättel demontieren muss :M Also habe ich mal Punkt 5 nachträglich mit aufgenommen. Sorry.

Gruß, Hans
 
AW: Bremsbeläge wechseln

:)

Alles klar, vielen Dank Chris, wollte nur sicher gehen das wenn ich mir die Beläge kaufe ich sie nicht am Schluss wieder zurückbringen muss, denn wenn ich es beim :) hätte machen lassen müssen hätte er bestimmt seine eigenen verbauen lassen wollen.

Ciao


Wollen schon, aber die verbauen - auf Deinen Wunsch - normalerweise auch angeliefertes Material.

Grüßle
Chris
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Hehe, wenn ein simpler elektrischer Kontakt beim Z4 schon nicht vernünftig funktioniert, wie soll das dann erst mit einem Computer funktionieren? :)


Der Bremsbelagwechsel ist wirklich simpel und wenn man Übung hat in 30 Minuten erledigt:
1. Reifen abmontieren
2. Alten Belag mit einem Schraubenzieher schon ein bißchen zurück hebeln
3. Metallklammer mit Zange aus dem Sattel lösen
4. Versuchen, den eh nicht funktionierenden Sensor zu retten (mit Zange vorsichtig raushebeln, meist bleibt er heile und kann nochmal verwendet werden)
5. Alte Beläge rausnehmen
6. Mit Rohrzange Zylinder zurück drücken
7. Mit Drahtbürste die Sättel GRÜNDLICh reinigen
8. Die "Nasen" an den neuen Belägen mit Antiquietsch einschmieren
9. Neue Beläge einsetzen
10. Metallklammer wieder einsetzen
11. Rad anmontieren

12-21. Das gleiche ander anderen Seite wiederholen

22. EIN PAAR MAL DIE BREMSE TRETEN, DAMIT DIE BELÄGE AN DEN SCHEIBEN ANLIEGEN!!!!!

23. Losfahren und Spaß haben ;)

Achtung! Das ist nur eine grobe Beschreibung. Ich empfehle diese Arbeit erstmalig mit jemandem Sachkundigen durchzuführen!!! Die Bremse ist DAS sicherheitsrelevanteste Teil an eurem Auto. Daran sollte man nicht mal eben so seine mechanischen Fähigkeiten testen.

Achso, noch ein Tipp: Unbedingt an Punkt 22 denken! Sonst fahrt ihr los und könnt erstmal nicht bremsen.

Gruß, Hans

Viel Dank, Suuuuper Anleitung:t :t Habe einen guten Freund, ist KFZ Meister und fährt auch selbst BMW, werde es ihn machen lassen und ihm dabei über die Schulter schauen.
Better safe than sorry!!!!!

Ciao
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Bei ca 46000 km Bremsbeläge vorne erneuern, ist doch ziemlich im Rahmen, oder????
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Und darauf achten das beim zurück drücken der Zylinder dir nicht die Bremsflüssigkeit am Behälter überläuft.
Das zurück drücken geht mit einem Holzstück oder Schraubzwinge eleganter und vor allem Macken freier.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Und darauf achten das beim zurück drücken der Zylinder dir nicht die Bremsflüssigkeit am Behälter überläuft.
... diese Gefahr besteht maximal, wenn man alle vier Beläge wechselt ohne zwischendurch per Fußbremse die ersten beiden gewechselten Beläge an die Scheiben zu drücken. :M

Aber stimmt schon, darauf achten muss man.

Und die Gummimanschette des Kolbens auf keinen Fall mit der Kupferpaste einschmieren. Lediglich die Kontaktflächen.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

... diese Gefahr besteht maximal, wenn man alle vier Beläge wechselt ohne zwischendurch per Fußbremse die ersten beiden gewechselten Beläge an die Scheiben zu drücken. :M

Aber stimmt schon, darauf achten muss man.


Oder jemand Bremsflüssigkeit nachgefüllt hat.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Hi,

meine Beläge haben sich jetzt bei knappen 46Tkm auch angekündigt.
Wie viele KM kann ich jetzt noch gefahrlos zurücklegen?
Hab morgen eh einen Termin, werde dann gleich darauf hinweisen.
Nur aus Interesse!?

Gruss
Andreas
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Wie viele KM kann ich jetzt noch gefahrlos zurücklegen?
Ca. unendlich, wenn Du nie bremst und ca. 1 Runde Nordschleife, wenn Du das erste Mal dort fährst und sehr übermütig bremst.

... ich weiß, es hilft Dir nicht weiter. Aber eine "richtige" Antwort gibt es nicht.

Original sind die Beläge ca. 11 mm stark. Wenn die Bremsscheibe keinen Grat hat, dann wird ab 3 mm (des gemessenen Belags) die Lampe gesetzt.

Da an jeder Achse nur einer von 4 Belägen gemessen wird, kann es sein, dass andere Beläge schon weiter runter sind.

Ist deine Scheibe schon arg eingelaufen, dann kann es sein, dass noch 4 mm stehen geblieben sind.

Da es früher auch ohne Verschleißanzeige ging und die Autos nicht reihenweise explodierten, sollte man nicht übertrieben panisch reagieren.

Man kann davon ausgehen, dass BMW einen großen Puffer für Langschläfer eingebaut hat.

Man könnte aber auch davon ausgehen, dass die Beläge nun nacheinander zerbröseln, denn wenn die keine Stärke mehr haben, dann brechen die an den Rändern weg. Die Bremsleistung wird zum Ende hin stark nachlassen und ganz am Ende hörst Du dann das Schleifen von Metall auf Metall.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Und darauf achten das beim zurück drücken der Zylinder dir nicht die Bremsflüssigkeit am Behälter überläuft.
Das zurück drücken geht mit einem Holzstück oder Schraubzwinge eleganter und vor allem Macken freier.

Kann man den Kolben zurückdrücken, ohne den Sattel zu demontieren ?
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Jupp, zumindest ein kleines Stück muss man ihn auch zurückdrücken, um die Beläge über den Grat an der Bremsscheibe zu bekommen.

Vielleicht ist es auch sinnvoll, den Sattel abzuschrauben, um die Kolben etwas zu reinigen. Wahrscheinlich setzt sich da doch so einiges an Bremsstaub etc. ab.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

Ja, abgeschraubt muss der eh werden - aber er muss halt nicht abgeschraubt werden, um ihn reinzudrücken.
 
AW: Bremsbeläge wechseln

wollte hier nochmal einhaken, liebe forumsmitglieder ;)

zwei fragen:

ist es nicht nötig, diese metallhalteklamme der bremsklötze auch mit zu wechseln ??
wird das material denn nicht auch spröde ???

wo schmiert ihr die kupferpaste drauf ??? auf die zwei nasen links und rechts am belag, die als halte- oder führungsnasen dienen ???


ciao tanino q:
 
AW: Bremsbeläge wechseln

wollte hier nochmal einhaken, liebe forumsmitglieder ;)

zwei fragen:

ist es nicht nötig, diese metallhalteklamme der bremsklötze auch mit zu wechseln ??
wird das material denn nicht auch spröde ???
Wie komsmt du denn darauf? Ich glaub die Klammer ist für ein paar hundertausend Kilometer gut :)

wo schmiert ihr die kupferpaste drauf ??? auf die zwei nasen links und rechts am belag, die als halte- oder führungsnasen dienen ???
ciao tanino q:

Ja genau. Und auf die Rückseite der beläge schmier ich auch noch was, keine Ahnung ob das nötig ist. Aber "Kupferpaste"? Kupferpaste wird auch als Antiquietsch verwendet? Ich nehm immer son fettiges zeug von ATE.

Gruß, hans
 
AW: Bremsbeläge wechseln

naja, hatte bei meinen damaligen autos auch spreizklammern und dorne bei den scheibenbremsen udn da gab es für ein paar mark ersatz von ate. sollte man laut denen immer mitwechseln......also um geschäfte zu machen, war das bestimmt nicht, denn das set war echt nur pfennigartikel....

und zu der kupferpaste dachte, die könne man auch zum schmieren nehmen, da sie wohl hitzebeständig ist....
viellciht kommt man auch ganz ohne geschmiere aus, habe das zeug jedenfalls früher nie verwendet ;)

grüße tanino q:
 
Zurück
Oben Unten