Beschlagene Scheiben

ulli 2122

macht Rennlizenz
Registriert
8 Mai 2005
Hallo

habt ihr auch das Problem bei diesem Wetter, Auto aus der Garage Dach öffnen und nach kurzer Fahrzeit beschlägt die Frontscheibe.
Heute morgen wieder mal.
 
AW: Beschlagene Scheiben

ja. gebläse kurz voll rauf und gut is. ;) geht dann ca. 10-20 sek. bis wieder klare sicht herrscht, wenn man das gebläse sofort betätigt hat.
 
AW: Beschlagene Scheiben

Hallo,

das sollte wohl an der kalten Garage liegen.
Entweder, die Garage offen lassen, damit ein Temperaturausgleich stattfindet oder die Garage etwas beheizen.
Bei mir unterm Carport passiert das nicht. Dafür feiern die Katzen auch der Nachbarschaft die besten Partys auf meinem Stoffdach. Auch nicht so toll.

Der beste Kompromiss ist wohl der Vorschlag mit der Lüftung.

Oryx
 
AW: Beschlagene Scheiben

Hallo

habt ihr auch das Problem bei diesem Wetter, Auto aus der Garage Dach öffnen und nach kurzer Fahrzeit beschlägt die Frontscheibe.
Heute morgen wieder mal.


Hallo,

habe das Problem nicht, wenn ich morgens aus der Garage fahre, sondern Abends
wenn ich nach Standzeit in die Garage will.

Aber eben kurz Klimaanlage an und Gebläse voll an!

Gruß Bernd
 
AW: Beschlagene Scheiben

Hallo Ulli

Scheiben beschlagen, wenn die Luft, die Wasser im dampfförmigen Zustand enthält, unter den sog. Taupunkt Taupunkt - Wikipedia abgekühlt wird. Bei geöffnetem Verdeck kann die - "warme, feuchte Aussenluft" direkt an die Scheibe strömen, die wohl noch die tiefere "Garagentemperatur" hat. Da läuft dann das bekannte "feuchte Luft kühlt sich ab - Wasser(dampf) kondensiert - Scheibe beschägt" - Spielchen ab. Wenn das Verdeck zu ist, und Du die Klimaanlage laufen hast, wird ein Teil der Luftfeuchte in der Kühlabteilung der KA auskondensiert bevor die Luft dann in der Heizungsabteilung auf "Zimmertemperatur" gebracht wird. Dadurch ist dann weniger Fechte in der Luft. Der Taupunkt dieser - weniger feuchten - Luft liegt dann bei einer tieferen Temperatur. Wenn die Scheibe diese tiefe Temperatur nicht hat, bleibt sie klar, weil sie die Luft nicht weit genug abkühlen kann.

Gruss Christian
 
AW: Beschlagene Scheiben

Habe mit der manuellen Klima vom FL heftige Beschlagprobleme.
Wenn ich ca. 50 km (am Stück, ca. 5 Grad Außentemp., kein """", volle Heizleistung) mit Klima ein fahre (ohne Beschlagprobleme), benötige ich ca. 200 bis 300 km ohne Klima (gleiche Bedingungen + Gebläsestufe 2 bis 3 +volle Heizleistung) bis endlich die extreme Beschlagneigung aufhört. Ohne leicht geöffnete Seitenfenster geht in dieser Zeitspanne nichts mehr ! Habe die Vermutung, daß das Kondenswasser im Klimabetrieb nicht abläuft (Kondensatablauf defekt ?) und sich irgendwo sammelt ?
Eine Undichtigkeit im Heizungskreislauf ist auszuschließen, da es ohne Klima keine außergewöhnliche Beschlagneigung gibt und der Kühlwasserstand keine Defizite anzeigt.

Wer hat ähnliche Erfahrungen ?


Gruß
Michael
 
AW: Beschlagene Scheiben

Habe mit der manuellen Klima vom FL heftige Beschlagprobleme. Wenn ich ca. 50 km (am Stück, ca. 5 Grad Außentemp., kein """", volle Heizleistung) mit Klima ein fahre (ohne Beschlagprobleme), benötige ich ca. 200 bis 300 km ohne Klima (gleiche Bedingungen + Gebläsestufe 2 bis 3 +volle Heizleistung) bis endlich die extreme Beschlagneigung aufhört.

Das stelle ich im Prinzip auch fest. Erst nach längerer Zeit ohne Klimakompressorlauf lässt dieses Beschlagen nach. Im Winter schalte ich den Klimakompressor nur ab und an mal ein, um die Funktion der Klimaanlage zu erhalten (soll man ja machen, damit die Dichtungen im Klimakompressor geschmiert bleiben). Sonst macht es ja wenig Sinn, im Winter mit "Kühlung" herumzufahren.

Mein vorhergehender Boxster 987 hatte dieses Phänomen auch. Mein damaliger Audi TT Roadster nicht in dem Maße. Deshalb denke ich, es ist eine Sache der Konstruktion der Klimaanlage/Lüftung. Glaube also in deinem Fall, dass kein Defekt vorliegt.

Wenn man die Klimaanlage ständig laufen hat (Frühjahr - Sommer - Herbst), dann bildet sich auch die Wasserlache unter dem Wagen. Wenn das so ist, ist auch der Kondenswasserablauf in Ordnung.

Aber, um wirklich sicher zu gehen, zum :) auf die Hebebühne und nachsehen lassen. Bei der Gelegenheit auch gleich die Drainage zum Verdeckmotor nachsehen lassen. Denn der säuft gerne ab, da der Ablaufschlauch zu dünn ist und damit viel zu leicht verstopft (siehe genügend Threads dazu). Und der Motorwechsel erfordert den Verdeckausbau. Also eine richtig ärgerliche Sache.
-
 
Zurück
Oben Unten