Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Registriert
20 Oktober 2006
Lese seit einiger Zeit, das der Federbruch (wohl vor allem an der Hinterachse) beim E46 und beim Z4 häufiger vorkommen.

Nun frage ich mich, ob das M-Fahrwerk davon auch betroffen ist ???
Oder sind es gerade die M-Federn ???

Weiß da jmd was ???
Hab mal gesucht, aber den Vergleich M/Normal Federnbruch nicht gefunden....

Gruß Tanino q:
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Hallo,

also ich hatte bei meinem Z 4 bei ca. 40.000 km einen Federbruch an der HA. Ist das normale Fahrwerk. Ich habe es es allerdings nicht bemerkt. Wurde bei der Inspektion festgestellt.
In der Familie haben wir noch einen E 46 Compact mit ca. 50-60 tkm Laufleistung. Ebenfalls normales Fahrwerk und Federbruch.
Gesehen habe ich die defekten Federn in beiden Fällen nicht. Vielleicht tauschen die Werkstätten inzwischen ja auch schon vorsorglich aus.

Gruß
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Die M Feder ist doch nur kürzer gegenüber der normalen Feder&: , also kann es da auch zum Federbruch kommen.
Es können alle Federn brechen, sogar Rennfedern das ist einem Bekannten passiert und das im Rennen.
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Das "gehäufte klassische Z4 Problem" betrifft meines bescheidenen Wissens nach das
Normalfahrwerk und nicht das M-Fahrwerk.
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

uiuiui...... da scheinen jetzt einige Z4 dranzukommen mit Bruch.
Schaun wir mal.... werde immer ein Auge drauf haben.
Sollte ich was sehen und BMW nicht zum Tausch bereit ist, mach
ich ein Faß auf dort !!!

Das lasse ich mir nicht gefallen bei einem so teuren Auto !&:
Das haben 325.000 km gelaufene Asconas nicht gehabt.

Gruß Tanino q:
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

H&R-Federn sind auch schon gebrochen - und dass Eibachfedern dagegen immun sind, glaube ich nicht wirklich ...
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Bei meinem ZZZZ (mit M-FW) ist auch schon mal eine Feder gebrochen. Den km-Stand hab ich nicht im Kopf, glaub ich war aber bei ca. 30 - 35 t km.
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Ich kann mich da nur anschliessen. Bei mir war eine Feder hinten links gebrochen und mein Zetti hat das M-Fahrwerk. Stabis und Dämpfer sind wohl andere aber die Federn sind vermutlich wirklich dieselben nur etwas kürzer.
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Hi,
bei mir ist auch eine Feder an der HA gebrochen. Hatte damals das M-Fahrwerk drin , war so bei ca. 12000km. Da es meist nur die letzte Windung ist denke ich das liegt daran, das die letzte Windung der Feder beim Fahren immer wieder auf die Gummiauflage "schlägt" und dabei von Steinchen und ähnlichem angeritzt wird. Durch die Kerbwirkung kann die Feder dann brechen. Ist aber nur ein Verdacht.

Ciao Sven
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Bei mir war auch eine Feder der HA gebrochen (M Fahrwerk)
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Ich muß bald zur Ölkontrolle. Bin mal gespannt obs bei meinem auch ist.
Danach sollen sowieso Eibachs rein. Wenn da was kaputt ist können die gleich die Eibachs auf ihre Kosten einbauen :)

Gruß Michael
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Also daß gehäuft Federn brechen finde ich schon "außergewöhnlich". Riecht nach Fehlentwicklung.
:4oops:

Bin eigentlich froh, daß ich auf Schnitzer Komplettfahrwerk umgestiegen bin. Dann muß ich mich weder über das seltsam abgestimmte Normalfahrwerk ärgern und auch nicht drauf achten ob da dann noch die Feder brechen. Wär ja noch schöner.
:13wink2z:
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

Hallo,
sollte jemand einen Satz M-Federn brauchen bitte PN an mich, ich habe die Federn in der Garage liegen.


Grüße Gerd
 
AW: Brechen M-Fahrwerkfeder auch ?

also normale UND M-Federn brechen.

Und wie das aussieht vorwiegend an der Hinterachse !!!??
 
Zurück
Oben Unten