AW: unglaublich aber war: Mein Z4 war bei Motorvision!
Wenn die Fahrzeugproduktion anläuft, dann sind noch nicht alle Teile perfekt, die Werkzeuge sind noch nicht perfekt und die Mitarbeiter, die die Autos zusammensetzen sind auch nicht perfekt.
Unter all den Teilen, die noch nicht perfekt sind, gibt es aber hin und wieder ein Teil, welches "sehr gut" gelungen ist, also den späteren Serienstand hat. Diese Teile werden erstmal beiseite gelegt. Das sind teilweise komplette Baugruppen, wie auch einzelne Blechteile.
Pressefahrzeuge werden mit Sondervermerken in die Produktion eingeplant und laufen besonders hervorgehoben durch die Produktion. Diese Sondervermerke finden sich ja auch ganz zum Schluss sogar noch in den Dokumenten.
Natürlich wird am Anfang einer Produktion auch sehr viel improvisiert, wenn Teile nicht ganz passen wollen, dann werden die eben mit Schaumstoffklötzen hinterfüttert, da wird mal ein Klecks Kleber genommen, damit das toll aussieht. Das Leder der Sitze ist eines des besseren Häute, das Aggregat ist eines, welches auf keinen Fall nach unten streut. Der Wagen wird vor der Auslieferung auf die Rüttelstrecke gefahren, nicht nur stichprobenartig. Der kommt in den Wassedichtigkeitstest, der sonst nur stichprobenartig erfolgt, und so weiter ...
Wird der Wagen mal einem Lackgutachter vorgeführt, wird er feststellen, dass er super aussieht, aber er wird auch feststellen, dass die Lackdicken unterschiedlich sind, weil der Wagen schon bei minimalen Lackfehlern nachlackiert wurde - diese Lackfehler erkennen wir Laien gar nicht.
Bei uns in der Lackiererei hängt eine Mustertafel mit Lackfehlern und deren Ursachen - die Hälfte davon hätte cih als Fehler noch erkannt, den Rest nicht ...
Der Wagen wurde einer besonderen Abnahme unterzogen - die werden speziell verladen und, und, und ...
Diese Punkte müssen nciht alle auf BMW zutreffen, aber wenn das so bei VW gemacht wird, dann bei BMW in ähnlciher Art und Weise.
Die Pressefahrzeuge sind in der Produktion weeesentlich teurer als die normalen Autos.
Und wenn in den letzten 30.000 km keine Probleme aufgetreten sind, dann wird die Technik auch weiterhin durchhalten. ... und so eine Kupplung hat ihre 150.000 km bei mir zu halten, vorher will ich von ihr nix wissen
