Qualität Navi Pro

BenFoe

Fahrer
Registriert
28 Juli 2006
Moin Zusammen!

Wie würdet ihr die Qualität/Funktionalität hinsichtlich Genauigkeit, TMC, Anzeigemöglichkeiten usw. beurteilen? Kann das Gerät mit Lösungen von Navigon (bspw. TS7000T) oder TomTom mithalten?


Für mich deshalb interessant, weil ich nicht nur aus optischen Gründen über 3000€ für das System investieren will.


Gruß,

Benedikt
 
AW: Qualität Navi Pro

Moin Zusammen!

Wie würdet ihr die Qualität/Funktionalität hinsichtlich Genauigkeit, TMC, Anzeigemöglichkeiten usw. beurteilen? Kann das Gerät mit Lösungen von Navigon (bspw. TS7000T) oder TomTom mithalten?


Für mich deshalb interessant, weil ich nicht nur aus optischen Gründen über 3000€ für das System investieren will.


Gruß,

Benedikt


Ich hab´s drin, aber schon so gekauft. Würde mir das beim NW nicht bestellen, da ältere Technik usw. und vor allem zu teuer.
Ich brauche es nur ab und zu und da wäre mir eine mobile Lösung lieber und wesentlich preiswerter + in mehreren Fahrzeugen und als Rad/Fussgänger verwendbar
 
AW: Qualität Navi Pro

@Moderator
Kannst du die beiden vorherigen Themen löschen? Danke dir. Ich finde leider die Option nicht... :-(

Gruß, Benedikt
 
AW: Qualität Navi Pro

Hab zwar bewusst nur das Business mit Pfeildarstellung gewählt, weil ich auch nachts öfters längere AB-Strecken fahre und mich der Monitor gestört hat, aber das ist preislich genausowenig rationell zu rechtfertigen wie das Prof. mit Kartendarstellung.

Ein TomTom kostet ein zehntel und kann wesentlich mehr!

Ist sogar noch praktischer, wenn Du kein Navi-Komplettset kaufst, sondern beim nächsten Handyvertrag auf ein Windows Mobile Smartphone setzt!

Der Vorteil ist die Auswahl aus vielen Naviprogrammen (TomTom, Navigon, AIGO, Destinator...), welche inkl. Blitzerwarner, Fußgänger- und Offroadnavigation aufwarten können.

Gründe für das Prof.:
  • Wiederverkaufswert des Wagens mit Navi höher
  • TV / DVD Nachrüstoption :t
  • Nettes optisches Gadget mit dem Klappdisplay
Gründe für das Business:
  • Wiederverkaufswert des Wagens mit Navi höher
  • Navigation im roten Instrumentenlook / Vorteil bei Nachtfahrten
  • Schon eingebaut
Gründe für PDA/Smartphone:
  • Viel günstiger
  • Kann um einiges mehr
  • Nicht Zettigebunden (Praktisch als Fußgänger/Fahrradfahrer/Segler!)
  • Bessere Eingabe des Zielorts
Gründe gegen ein PDA/Smartphone:
  • Stromversorgung bei Langstrecken (ev. Zigarettenanzünder + Kabel)
  • Halterung als nachträgliche Bastellösung
  • Muß bei jedem Parken versteckt werden (Diebstahl)
  • Lautstärke der Ansagen ev. zu leise, da nicht Radiogebunden
Hier zwei nette PDA's - erster wäre mein Favorit, letzteren besitze ich selber:

» Asus P535: Test und technische Daten » insidePDA News

Test: n560 von Fujitsu-Siemens - insidePDA
 
AW: Qualität Navi Pro

Die Navigation im BMW ist in meinen Augen ein zweischneidiges Schwert. Wenn man möchte, dass das Ganze System gut in das Auto eingepasst ist, dann würde ich sagen, macht es durchaus Sinn sich der BMW-Lösung zuzuwenden... (und wenn man genügend Kleingeld hat).
Verglichen mit den Angeboten, die es am Markt so gibt, nicht nur TomTom und co, sondern auch mit festinstallierten Radionavis (Din-Geräten), dann muss man leider feststellen, dass die BMW-Navigation und auch die Bluetooth-Umsetzung sowie die Verknüpfung mit dem Multifunktionslenkrad in etwa so bescheiden sind, wie ein Wartburg verglichen mit einem Maybach.
Ich könnte seitenweise die Fehler aufzählen, die die Entwickler (vor allem der Software - und das meint jetzt nicht die Kartensoftware, die ist halbwegs aktuell, sondern die Software, ihre Bedienung und Logik sowie Funktionalität) gemacht haben.
Man vergleiche das 3800€ teure BMW-System nur mit dem Pioneer Avic-X1 BT. Und man wird entsetzt sein. (1900€ mit Einbau). Ich verstehe bis heute nicht, warum sich BMW (oder Audi, Mercedes, Porsche und co) nicht eine Lösung wie das Avic X1 vom Hersteller so customizen lassen, dass es prima in das Auto passt... das wäre billiger und der Kunde wäre hinterher auch zufrieden. Beispiele?

- Hardware für DVD-Wiedergabe vorhanden aber nicht genutzt
- keine vernünftigen Eingänge für BMW Navi verfügbar (Cinch, S-Video, VGA etc...)
- Bluetooth-Unterstützung nur Mangelhaft, bei Nachfrage wird an Handyhersteller verwiesen
- keine SMS-Funktionalität
- Telefonbuch-Funktion beinahe lächerlich schlecht umgesetzt
- "Multifunktionslenkrad" nur Schein, kein sein. Ausser Laut, Leise, Track-vor-und-zurück und Rufannahme ohne Funktion
- Bordcomputer ist eher ein Bordtaschenrechner
- Grafische Aufbereitung mangelhaft (Telefonbuchanzeige?, Trackanzeige CD...)
- Lieblose Benutzerführung ohne Logik
etc...

Selbst wenn ich nur ein ganz kleiner und nicht wirklich talentierter Programmierer wäre (bin zwar Informatiker aber Programmieren kann ich ned wirklich), würde ich sicher ein liebervolleres Design (da könnte man sicher auch drüber streiten) aber ganz sicher eine bessere Funktionalität hinbekommen.

Mein Tipp: Finger weg vom großen (oder auch kleinen) Navi. Kauf Dir ein Avic-X1 BT oder was vergleichbares, da haste für 1900€ ein System, dass dir Neigungswinkel anzeigt, DVD´s wiedergibt, SMS versenden kann, mit Nokia S60-Telefonen klarkommt und nebenbei noch 2000€ für n paar geile Felgen lässt....

Gruss

Nunki
 
AW: Qualität Navi Pro

Hi Nunki,

danke für dein Feedback. Ist im neuen 335i Coupe die gleiche Navisoftware verbaut oder gibt es wesentliche Unterschiede?


Gruß, Benedikt
 
AW: Qualität Navi Pro

Ich kann Nunki auch nur beipflichten - ich hab in meinem auch das "große" Navi drin und war schon etwas entsetzt von der Qualität bzgl. Kartenauflösung, Anzeige von Zusatzinformationen und auch der Bedienung.
Bin selbst auch - wie Nunki - Informatiker und finde die gesamte Software von dem Ding wirklich eine Schande für die "Innung" ...
Aber was soll's ! - Jammern hilft jetzt nicht mehr. - Werde bei meinem nächsten Besuch bei meinem Händler aber mal den Frust über das Ding ablassen - vielleicht dringt ja doch mal was bis zu BMW durch und die schaffen's mal, was einzubauen, was "State of the Art" ist ...
 
AW: Qualität Navi Pro

sagt mal, wieviele informatiker sind wir hier eigentlcih?
fahren alle informatiker z4qp's? :)

aus informatiker-sicht (you guessed right) fand ich es auch furchtbar. aber schon bei der probefahrt. darum habe ich mich dagegen entschieden und mir nun ein garmin nüvi 660 gekauft.
kann nur sagen: überragend! kann alles (von kaffee kochen mal abgesehen*g*)
und eingabe über touchscreen, berechnungsgeschwindigkeit, kartendarstellung überzeugten mich sofort.
den einzigen vorteil den ich sehe: in kombination mit dem hifi professional bekommt du einen equalizer. den würd ich mir ab und an wünschen.
aber das wars dann acuh.

hab ich schon erwähnt, dass man mit dem nüvi auch via bluetooth wunderbar freisprechen kann? ausserdem hat es einen sd karten slot für mp3's oder audible hörbücher. was will man mehr :)

Alex
 
AW: Qualität Navi Pro

Noch n kleiner Nachtrag...

wenn einer mal Zeit und Lust hat, möge er sich mal das Navi in einem Audi A6 ansehen... So wird das gemacht. Mein Dad hat gestern seinen neuen S6 im Werk Neckarsulm abgeholt... und ich hab dann Nachmittags sein Uralt-Nokia 6210 mal eben mit dem Navi gekoppelt... 3xdrehen, 2xklicken, pin, fertig.... und die Anzeige...einfach nur GEIL. Das zeigt die Feldstärke des Telefons immer unten in einer Statusleiste an, man kann SMS senden, empfangen, das Telefonbuch bearbeiten... etc.... von der MP3-Unterstützung und dem grandios aufgelösten Kartenmaterial mal ganz zu schweigen. das User-Interface ist n absoluter hingucker und kinderleicht zu bedienen....und hat auch nicht mehr als 4 Knöpfe und so eine Art I-Drive Knubbel....
Wenn ich bedenke, dass die Lösung inkl. Bose-Sound genau das kostet, was ich in meinem QP bezahlt habe, dann könnte ich den Zylindertower in München abfackeln...
Ärger....****....

Schade, dass BMW nicht eine GPL-Strategie fährt, wie z.B. die Firma Linksys bei Ihren Routern. Die liefern eine Basissoftware mit aus, mit der die meisten Funktionen ohne große Probleme klappen und veröffentlichen dann den gesamten Code als Sourcen im Internet. Schon finden sich ne Menge Leute, die daraus absolut geniales machen (sowohl optisch als auch funktional).... und das kann man dann kostenlos im Internet downloaden. (Ich möchte garnicht drüber nachdenken, wie großartig ein eigens gecustomizedes Betriebssystem auf dem Navi im Z4 wäre,,.... schluchz...)

Naja... Informatiker aller Länder....vereinigt Euch im Kampf gegen solchen Bullshit wie BMW ihn da abliefert...

Gruss

Nunki
 
AW: Qualität Navi Pro

Hi Nunki,

danke für dein Feedback. Ist im neuen 335i Coupe die gleiche Navisoftware verbaut oder gibt es wesentliche Unterschiede?


Gruß, Benedikt

Ich bin den neuen 3er erst einmal kurz gefahren. Der Hauptunterschied liegt im I-Drive und damit verbundenen anderen Funktionen. Grundsätzlich würde ich sagen, dass das System im 3er schon ausgereifter ist...aber wirklich richtig viel besser isses ganz sicher nicht... Aber um ein profundes Urteil abgegen zu können, müsste ich da nochmal beim :) reinschauen und mir mal nen 3er pumpen.... :-)))
 
AW: Qualität Navi Pro

Hi Jungs,

die Beiträge lesen sich wirklich gut... Ich kann deinen Ärger sehr gut verstehen, Nunki. Ich fuhr längere Zeit einen A3 mit Navi+ und war von dem Umfang und der Technik begeistert.

@Muzipok
Hast du ein Bild von deiner Lösung? Würde mich interessieren, wie es im Betrieb aussieht. Danke dir.


Gruß, Benedikt
 
AW: Qualität Navi Pro

Relativ simpel für mich.
(Ich habe mich letztens, weil eine Anschaffung im Vorlauf ist, mit der Thematik befasst).

Für den Wagen, den ich viel (mit laufendem Navi nutze), kommt für mich nur das Navi Pro in Frage.

Für einen "Gelegenheitswagen" brauche ich es nicht, sondern dafür habe ich einen Falk Navi (Tom Tom hat mir nicht gefallen) ... den ich auch mitnehmen kann, um mich durch das Gewirr der Fußgängerzonen bis zu einer Adresse zurecht zu finden etc.

Grundsätzlich ist mir der Bildschirm der ganzen Bastellösungen einfach zu klein ... Features hin oder her.

OT:
Viel mehr interessiert mich im Moment, ob/wie man das ätzend träge I-Drive-Navi auf die Performance des MK IV bringen kann.

Grüßle
Chris
 
AW: Qualität Navi Pro

Ich habe in meinem Fahrzeug auch keine BMW Navilösung verbaut, hat mir schon bei der Probefahrt nicht gefallen. Am abschreckendsten fand ich die Auflösung, grauenhaft sowas im Jahre 2006 sehen zu müssen.

Wir haben im Haushalt ein TomTom Go 910 welches wechselweise für beide Autos benutzt wird, bin damit sehr zufrieden. Das integrierte Bluetooth Modul arbeitet mit sehr gut mit fast jedem Handy zusammen, sogar SMS kann man sich vorlesen lassen. Das noch Kartendaten für USA/Kanada mit dabei sind find ich ebenfalls ganz gut, kann man beim nächsten Urlaub bestimmt gebrauchen ;-)

Ich denke ich wede mir auch den angekündigten FM Transmitter zulegen, dann bekomm ich die Ansagen direkt über die Lautsprecher im Auto.

Auto-News -> Für bessere Audioqualität: TomToms Trick mit dem FM-Transmitter (Navigationssysteme)

Grüße
Cali
 
AW: Qualität Navi Pro

Ich hab das Navi pro, weil mir einfach die Integration gefällt.
Aber so richtig gut ist es nicht, da muss ich den Vorrednern zustimmen.

Die portablen Lösungen kommen aber m.E überhaupt nicht in Frage.
Da so ein Kästchen irgendwo hinbasteln, ne Danke.
Und ist der GPS-Empfang schlecht ist schicht ...

Und an den festeingebauten, die sicher vom Leistungsumfang optimal sind, gefällt mir
einfach die Optik nicht, was will ich mit nem ausklappbaren Monitor der in Kniehöhe ist ....
Und die Blenden passen auch nicht. Schaut immer wie reingebastelt aus.
Sehr schlau von BMW, da keine normale DIN-Blende einzubauen.

Fazit: Ich hab mir das NAVI Pro zugelegt weils am saubersten integriert ist um den Preis
der nicht so tollen Leistung.
Ich denke, dass der Rechner mehr hergäbe und dass da einfach die Software
ordentlich überarbeitet gehört ( was wohl kaum mehr passiert).

Grüße
Franz
 
AW: Qualität Navi Pro

Hi Ben,

ein Bild wie es meinem Auto hängt habe ich leider momentan nicht, aber das Unterscheidet sich ja nicht von den Musterbildern im Web

tomtom-go-910.jpg


Die Halterung selbst ist wunderbar klein und kompakt, von dieser besitze ich 2 Stück. Die eine bleibt in unserem Skoda immer an der Scheibe hängen, stört nicht, da muss das Navi wirklich nur eingeklipst werden. Im Z4 liegt der Saugnapf im Handschuhfach und wird nur bei Bedarf an der Scheibe befestigt. Der Akku des TomTom Go910 reicht für ca. 3,5 Stunden, die meisten Strecken fahre ich also rein mit dem Akku. Bei längeren Etappen fliegt natürlich noch das Kabel für die Stromverbindung auf dem Armaturenbrett rum.

Hätte ich mir einen 5er BMW gekauft hätte ich vermutlich auch ein integriertes Navi gekauft weil es zum Auto in dieser Klasse gehört (Wiederverkauf etc.). Aber in einem Sportcoupe finde ich das TomTom sehr passend und auch im Skoda eine Super Ergänzung.

Die Austauschbarkeit eines mobilen Geräts hat noch den Vorteil das Du das gerät halt schnell durch ein besseres ersetzen kannst, das geht beim Werksnavi nicht. Wenn in den nächsten Jahren das europäische Galileo Sat-Nav an den Start geht, dann gibt es bis dahin noch bessere Geräte, noch mehr Zusatzfunktionen, noch bessere Displays und was weiss ich was die sich noch einfallen lassen. Dann verkauf ich mein TomTom leg wieder so ca. 300,- EURO drauf und habe ein topmodernes Gerät.

Wer weiss, vielleicht brauch ich auch gar kein Navi mehr in 2 Jahren und hab nur noch das iPhone an der Scheibe hängen ;-)

Grüße
Cali
 
AW: Qualität Navi Pro

Hallo Ben,

als Alternative zu den original BMW- Festeinbauten bzw. den Saugnapf PNA/PDA Lösungen empfehl ich dir ein Becker DIN Gerät.
Hab mir letzte Woche das Indianapolis Pro besorgt (ist identisch mit dem von BMW als Sonderzubehör angebotenen Gerät) und vom :) mit dem originalen Einbausatz einbauen lassen.
Preiswerte (Gerät und Einbausatz zusammen 700 Euro) und optisch ganz ansprechende Lösung (man gewöhnt sich schnell an die geänderte Optik, und ich wollte auf keinen Fall nen Saugnapf im Zetti :b).

Gruß
Thomas
 
AW: Qualität Navi Pro

Hallo Cali,

hält der Saugnapf auch auf anderen Materialien, bspw. oben auf der Mittelkonsole?


Gruß,
Ben
 
AW: Qualität Navi Pro

...hält der Saugnapf auch auf anderen Materialien, bspw. oben auf der Mittelkonsole?
Bin zwar nicht Cali - antworte aber trotzdem mal!
Ein Saugnapf hält zwar bombenfest, aber nur an glatten, fettfreien Materialien - also entweder Du hast Pianolack oder Du nimmst die Scheibe. Wobei das Problem jedoch auftreten kann, dass wenn der Haltearm zu lang wird, das Gerät anfängt zu schaukeln und dann nicht mehr gut abgelesen werden kann!

Aber schaust Du nochmal in meinem Post eins drüber, dort findest Du nämlich einen Link, der mehrere Möglichkeiten darstellt, wie man es im Z4 (ohne Beschädigung) u.a. auch genau dort wo Du es hin haben willst, festmachen kann.
 
AW: Qualität Navi Pro

Bei mir sieht das so aus innen:
CIMG1814.jpg


CIMG1802.jpg


und von vorne stört das Saugfüßchen auch nicht wirklich:
CIMG1819.jpg
 
AW: Qualität Navi Pro

Ich bin ebenfalls von der gebotenen Leistung des Navi Pro sehr enttäuscht. Aber die Faulheit siegt, das viel bessere TomTom 720 bleibt doch zuhause liegen...

Gibt es eine DIN-Navilösung, die Bildschirm, Freisprecheinrichtung und Lenkradsteuerung nutzt? Der Boardcomputer geht dann wohl verloren?
 
AW: Qualität Navi Pro

Also m.M. nach hat VW/Audi momentan das beste Werks-Navi am Start.
Habe das "RNS 510" im Golf GT ausprobiert und das hat mich mal ordentlich beeindruckt. (der Wagen wiederum aber gar nicht :d )
Bei meiner Z4-Suche, habe ich das Navi von meiner To-Have-Liste gestrichen.
Wenns drin ist schön, wenn nicht machts auch nix, hab ja nicht umsonst mein DomDom.
Kenne das Navi Pro schon lange aus unseren verschiedenen BMW's, da kann man schon behaupten daß sich in den letzten 10 Jahren quasi nix (nicht viel) geändert hat. b: (außer der jeweilige Aufpreis)
 
AW: Qualität Navi Pro

Dann habe ich hier auch noch einen Artikel für Euch. Aber steinigt mich bitte nicht ,ich kann nichts für diesen Artikel

TeleTraffic zeichnet BMW Navigationssystem Professional aus


Elmar Frickenstein, BMW Group, Leiter Elektrik/Elektronik und Fahrerarbeitsplatz

Zielsicher zum Erfolg: Die Leser der Fachzeitschrift "TeleTraffic" haben das BMW Navigationssystem Professional zur besten ab Werk installierten Lösung auf dem Gebiet der elektronischen Routenführung im Automobil gewählt. Bestnoten erhielt das System insbesondere für seinen Funktionsumfang, seine Zuverlässigkeit, die grafische Aufbereitung des Kartenmaterials sowie für die Ergonomie und die Benutzerfreundlichkeit. Der Vorsprung, den BMW Navigationssysteme sowohl gegenüber Nachrüstlösungen als auch im Vergleich zu fest im Fahrzeug verbauten Systemen anderer Automobilhersteller aufweisen, resultiert nicht zuletzt aus langjähriger Erfahrung. Als erster Hersteller in Europa führte BMW schon 1994 ein integriertes Navigationssystem in einem Serienfahrzeug ein. Dies war einer der Grundsteine für innovative Systeme zur Vernetzung des Fahrzeugs mit seiner Umwelt, die heute unter dem Namen BMW ConnectedDrive zusammengefasst sind.

Das BMW Navigationssystem Professional wurde mit deutlichem Abstand vor vergleichbaren Systemen anderer Premiumanbieter auf den ersten Rang in seiner Kategorie gewählt. "Wir freuen uns besonders über die hochrangige Auszeichnung von "TeleTraffic", weil sie das Ergebnis einer Leserwahl ist", erklärte Elmar Frickenstein, Leiter Elektrik/Elektronik und Fahrerarbeitsplatz bei BMW. "Dies zeigt, dass unsere technologische Vorreiterrolle beispielsweise bei der Split-Screen-Darstellung im Control Display bei den Kunden hohe Wertschätzung genießt."



Dynamische Navigation, Bildschirmanzeige Aktualisierung

Die Fachzeitschrift "TeleTraffic" hatte ihre Leser anlässlich der Computerfachmesse CeBIT in Hannover zur Wahl der besten Produkte aus den Bereichen Telematik, Navigation und Kommunikation aufgerufen. Das Ergebnis in der Kategorie der ab Werk installierten Navigationssysteme spiegelt die herausragende Kompetenz von BMW auf diesem Gebiet eindrucksvoll wider. Deutlich früher als andere Automobilhersteller hat BMW die Entwicklung von ins Fahrzeug integrierten Navigationssystemen zur Steigerung der Sicherheit und des Komforts auf Reisen konsequent vorangetrieben. Die Vorteile dieses Konzepts gegenüber Nachrüstlösungen liegen auf der Hand: Eine zuverlässige Bordstromversorgung ist ohne Zusatzkabel gewährleistet, die Ablesbarkeit dank der sonnengeschützten Positionierung deutlich besser. Durch den festen und damit auch diebstahlsicheren Einbau entfällt zudem das Risiko, dass sich das Gerät bei einem Unfall aus seiner Halterung löst. Die Integration in die Fahrzeugelektronik sorgt außerdem dafür, dass die Routenführung auch bei längeren Tunneldurchfahrten aufrechterhalten bleibt.

Zur besonders sicheren und komfortablen Handhabung der von BMW angebotenen Navigationssysteme trägt vor allem die Integration in das Bedienkonzept iDrive bei. Die konsequente Trennung der Funktionen Anzeige und Bedienung mithilfe des Control Displays in der Armaturentafel und dem Controller auf der Mittelkonsole ermöglicht eine intuitive Handhabung und die Aufnahme von Informationen bei kurzer Blickabwendung vom Fahrgeschehen.

Das BMW Navigationssystem Professional zeichnet sich darüber hinaus unter anderem durch die benutzerfreundliche Split-Screen-Darstellung auf dem 16:9-Monitor aus, die es dem Fahrer ermöglicht, gleichzeitig den aktuellen Kartenausschnitt und detaillierte Routenangaben wahrzunehmen. Ist das Fahrzeug darüber hinaus mit einem Head-Up-Display ausgestattet, werden letztere zusätzlich auf die Frontscheibe und damit direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Akustische Zielführungshinweise werden über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben. Auf Wunsch kann der Fahrer das System auch per Spracheingabe steuern. Darüber hinaus können in der Navigationssoftware gespeicherte Daten auch für andere Funktionen genutzt werden: Rufnummern, die unter den Points of Interest aufgeführt werden, lassen sich mit einem ins Fahrzeug integrierten Telefon direkt anwählen.



BMW 5er Reihe/Head-Up Display

Um die Führungsposition auf diesem Gebiet weiter auszubauen, setzt BMW die Weiterentwicklung seiner Navigationssysteme konsequent fort. Dabei stehen innovative Zusatzfunktionen zur Steigerung der Sicherheit und des Komforts auf Reisen unmittelbar vor der Serienreife. Mit ihnen werden sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch der Funktionsumfang der BMW Navigationssysteme nochmals erhöht. Zu den Innovationen, die noch im Verlauf des Jahres 2008 in ersten Serienfahrzeugen von BMW Einzug halten werden, gehört beispielsweise die Integration eines Festplattenspeichers, der einen noch schnelleren Zugriff auf das Kartenmaterial gewährleistet. Auch Umfang und Qualität der gespeicherten Daten können auf diese Weise weiter gesteigert werden. Zur Optimierung der Reiseplanung kann der Fahrer zudem schon bald so genannte Guided Tours mit besonders attraktiven Streckenverläufen nutzen.

Die Forschungsarbeit der BMW Group im Bereich der Fahrerassistenz- und Fahrerinformationssysteme reicht jedoch weit über die reine Navigation hinaus. Im Rahmen von BMW ConnectedDrive werden neue Möglichkeiten erschlossen, durch die Vernetzung des Fahrzeugs mit seiner Umwelt zusätzliche Funktionen zur Steigerung von Sicherheit und Komfort zu integrieren. In einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium befindet sich beispielsweise die vorausschauende Streckeninformation, die den Radius der jeweils nächstfolgenden Kurve mit den aktuellen Geschwindigkeitsdaten des Fahrzeugs abgleicht und den Fahrer vor möglicherweise überhöhtem Tempo warnt. Für die weitere Zukunft entwickeln Spezialisten der BMW Group unter anderem Lösungen für eine Car-to-Car-Kommunikation. Im Bereich von unübersichtlichen Kreuzungen könnten Fahrzeuge untereinander Positionsmeldungen versenden, um auf einen für den Fahrer noch nicht sichtbaren Querverkehr hinzuweisen. Ebenso beinhaltet diese Option auch den frühzeitigen Austausch von Warnungen vor einer Unfallstelle, Falschfahrern oder anderen Gefahrenquellen. Mit diesen und anderen Forschungsprojekten trägt BMW auch in Zukunft maßgeblich dazu bei, Freude am Fahren mit maximaler Sicherheit zu kombinieren.


Quelle:bmwarchiv
 
AW: Qualität Navi Pro

In meinem Wagen wars nunmal drin. Da ich jeden Tag den gleichen Weg zur Arbeit habe benutze ich es kaum.
 
Zurück
Oben Unten