Eibach oder H&R?

BMW Z4 3.0

Fahrer
Registriert
13 Juli 2006
Hallo Genossen,

möchte meinen kleinen tiefer legen, nun ist meine Frage mit welchen Federn ich das veranlassen soll. Ich kann mich nicht entscheiden zwischen Eibach und H&R Federn. Hat vielleicht einer von euch eine fachkuntige Auskunft?

Mfg Guido
 
AW: Eibach oder H&R?

Hallo Guido,


mal etwas ganz Neues:T . Pardon, aber diese Frage kommen regelmäßig und die Antworten auch. Die Suche spuckt derer mannigfaltig aus...

Aber zum Thema: die Eibach stellen die nicht so extreme Variante dar und scheinen trotz nominell 30mm nicht so tief wie die H&R zu sein.

Mit meinem MFW harmonieren die Eibach perfekt und bieten immer noch einen Restkomfort.
Bei 18" oder gar 19" soll die Gefahr des Schleifens mit H&R wohl deutlich höher sein. Folgen, die man sich für eine noch bessere Optik einhandelt.

Schönen Abend noch vom


Z4-Pilot
 
AW: Eibach oder H&R?

Hab H&R Federn und bei mir gehts mit den Alpina 19" Dynamics ohne Schleifen. Hatte auch erst gedacht, ich hätte mal ein Schleifen in extrem gefahrenen Kurven gehört, bei der Kontrolle bewahrheitete sich das aber nicht.

Ps: Hab jedoch auch (noch) keine Distanzen drin.
 
AW: Eibach oder H&R?

Hab H&R Federn und bei mir gehts mit den Alpina 19" Dynamics ohne Schleifen.
Eine sehr, sehr seltene Ausnahme ... :w

Während so manch einer die H&R-Federn wieder rausgeschmissen hat, ist mir das von Eibach-Fahrern noch nicht bekannt.

H&R-Federn setzen sich mit der Zeit massiv. Aus den angegebenen 35 sind teilweise 55 mm geworden.
 
AW: Eibach oder H&R?

Ok, kommt vielleicht noch. Die Kiste hat auch erst 20tkm runter.
Kann es sein, dass vorwiegend dann Schleifen auftritt, wenn Distanzen verbaut wurden? Dann müsste ich mir das mit den Distanzen zugunsten schönerer Optik nochmal überlegen... So wie er jetzt ist, ist Schleifen jedoch fast unvorstellbar. Ich kann mit dem Ding richtig brutal die "Curbs" mitnehmen, und selbst dann berühren die Räder nichts...
 
AW: Eibach oder H&R?

Ok, kommt vielleicht noch. Die Kiste hat auch erst 20tkm runter.
Kann es sein, dass vorwiegend dann Schleifen auftritt, wenn Distanzen verbaut wurden? Dann müsste ich mir das mit den Distanzen zugunsten schönerer Optik nochmal überlegen... So wie er jetzt ist, ist Schleifen jedoch fast unvorstellbar. Ich kann mit dem Ding richtig brutal die "Curbs" mitnehmen, und selbst dann berühren die Räder nichts...
Was für Felgen- und Reifendimensionen hast Du denn? Ich hab vorne 8,5x19ET35 mit 235er-Reifen. Mittlerweile muss ich schon die Revisionsklappe einkleben, damit sie mir nicht rausfällt. :X
 
AW: Eibach oder H&R?

Eine sehr, sehr seltene Ausnahme ... :w

Während so manch einer die H&R-Federn wieder rausgeschmissen hat, ist mir das von Eibach-Fahrern noch nicht bekannt.

H&R-Federn setzen sich mit der Zeit massiv. Aus den angegebenen 35 sind teilweise 55 mm geworden.

Kann ich nur Bestätigen!! H&R werden verdammt tief! Bin jetzt auch mit den Eibachs unterwegs.

Gruß Marco
 
AW: Eibach oder H&R?

Was für Felgen- und Reifendimensionen hast Du denn? Ich hab vorne 8,5x19ET35 mit 235er-Reifen. Mittlerweile muss ich schon die Revisionsklappe einkleben, damit sie mir nicht rausfällt. :X

An der VA 8,5x19 ET50 mit 235/35 - tippe mal auf Michelin Pilot Sport2 (ist so die Werksausrüstung des Roadster S)...
 
AW: Eibach oder H&R?

:d

" und erfüllen den hohen Qualitätsstandard der ISO 9001" ISO9001 stellt lediglich sicher, dass der Betrieb ein Qualitätsmanagement besitzt, aber nciht wie es arbeitet. Kurz: Wenn das Unternehmen Mist produziert, dann hat der Mist immer dieselbe Qualität ...

"Die Federn sind Pulverbeschichtet und gesetzt (kein Nachsacken des Fahrzeugs)" - Federn sind gesetzt? Öhm, also das wäre mir neu, dass Federn nach der Produktion "gesetzt" werden - lasse mich aber gern eines Besseren belehren :M

Und vorsichtig bei der Interpretation des Bildes - mich traf eben der Schock, das sind keine Tieferlegungsfedern, sondern Ventilfedern in einer massiven Vergrößerung.
Schau mal hier: Ventilfeder V6 3,0l (härtere Ausführung für Sport-Nockenwelle) für Ford Capri (1969 bis 1987)

Es gibt nun mehrere Möglichkeiten zur Tieferlegung:
a) Vogtland-Federn: Sind günstig; ein User hier (makinen) hat sie verbaut und ist sehr zufrieden.
b) FormelK-Federn: Hat noch keiner hier verbaut, sind aber sehr, sehr günstig.
c) H&R-Federn: doppelt so teuer wie FormelK-Federn; hier im Forum sehr häufig verbaut, hohe Zufriedenheit, dennoch haben einige die Federn wieder ausgebaut
d) Eibachfedern: kosten soviel wie H&R-Federn, wurden von sehr vielen Usern hier eingebaut (ob häufiger als H&R kann man schlecht sagen) und bisher keine Klagen zu hören gewesen.
e) Schnitzer, Hartge, Breyton: lassen alle bei H&R oder Eibach fertigen und kosten durch ihren Rund-um-Sorglos-Support etwas mehr.
f) KW-Fahrwerk: kostet ca. das 6-fache von bloßen Federn, für die Straße durchaus geeignet, über das Kosten/Nutzen-Verhältnis lässt sich streiten. Meine Mitfahrt bei ChrisNoDiesel (KW) zeigte, dass es immernoch sehr komfortabel ist. Ob auf der Straße wirklich eine 6-fach bessere Straßenlage in Extremsituationen gegenüber meiner Eibachtieferlegung gegeben ist, bezweifle ich persönlich stark ... vielleicht "doppelt" so gut ... meinetwegen (glaub ich aber auch nicht) :s

... nun stellt sich mir die Frage, wieso man nach billigsten eBay-Federn sucht, wo es sich doch lediglich um 100 Euro dreht und sind es diese 100 zusätzlichen Euros tatsächlich wert als Versuchskaninchen zu dienen, nur um eine etwaige Federunterlage hinten einsparen zu können?!?

Übrigens haben nur 2 oder drei Fahrer diese Unterlage verbaut, allen anderen Eibach-Fahrern gefällt es auch ohne die Unterlage hervorragend - bei denen hängt das Heck noch nichtmal runter ... &:

Also gibt es auch innerhalb der Eibachfedern Unterschiede.

Mein Tipp: entweder H&R oder Eibach ... mutigerweise noch Vogtland, denen traue ich aber erst, wenn ich da auch mal mitfahren konnte ... :M

Und wer's Geld hat, der greift gleich zur vernünftigsten Lösung: Härte- und höhenverstellbares Komplettfahrwerk incl. umfangreicher Abstimmungsfahrt.

Übrigens kann man das Fahrverhalten durch Reifen extrem verbessern und verschlechtern - meine 16"-Winterreifen sind einfach nur Grütze in schnell gefahrenen Kurven.

Edit: Federn werden sehr wohl nach der Produktion nochmal gesetzt, aber nur, damit sie die vordefinierte Länge erreichen, nicht damit das Fahrzeug sich nicht mehr setzt - das darf es eh nur in einem kleinen Toleranzband. Für Volkswagen-Originalteile kenne ich die Toleranz seit eben gerade ... ich weiß nicht, ob's zum betriebsgeheimnis gehört, daher nenne ich sie nicht. H&R wäre aber nach den Kriterien raus ... Eibach wäre drin.
 
AW: Eibach oder H&R?

Ich würde da auch keine Experimente machen und habe deshalb Eibach drin. :)

Den Link habe ich nur gepostet, da mir aufgefallen war, daß für vorne und hinten unterschiedliche Tieferlegung angegeben war.

Das sollte auf keinen Fall eine Empfehlung meinerseits sein!
 
AW: Eibach oder H&R?

Eibach und M-Fahrwerk, bin sehr zufrieden und würde diese Kombination zusammen mit den Distanzen jederzeit wieder machen :t
 
AW: Eibach oder H&R?

Was für Felgen- und Reifendimensionen hast Du denn? Ich hab vorne 8,5x19ET35 mit 235er-Reifen. Mittlerweile muss ich schon die Revisionsklappe einkleben, damit sie mir nicht rausfällt. :X

Die Alpina Dinger mit
VA - 8.5x19 ET50
HA - 8.5x19 ET50
Mit Michelin Pilot Sport, wie von Marvin bereits genannt :t

Ich kann mir auch fast nicht vorstellen, dass sich die H&R's jetzt, nach rund 21tkm und richtig Prügel, noch weiter setzen sollten. Das würde vermutlich eher am Anfang geschehen, oder? &:
 
AW: Eibach oder H&R?

Wenn ich die ca. zweiundreissigtausendeinhundertfünfundreissig Beiträge
zu diesem Thema aus dem Kopf zusammenfasse kann ich wohl sagen:

Mag mans etwas tiefer nimmt man H&R, mag mans praktisch und gut nimmt man Eibach.
Der Zufriedenheitskoeffizient scheint bei Eibach in Summe höher zu sein.
 
AW: Eibach oder H&R?

Die Alpina Dinger mit
VA - 8.5x19 ET50
HA - 8.5x19 ET50
Mit Michelin Pilot Sport, wie von Marvin bereits genannt :t

Ich kann mir auch fast nicht vorstellen, dass sich die H&R's jetzt, nach rund 21tkm und richtig Prügel, noch weiter setzen sollten. Das würde vermutlich eher am Anfang geschehen, oder? &:
Ja, ok .. bei ET50 vorne passiert da in der Tat weniger ...

Magst Du mal von an der VA von Felgenmitte bis zur Kotflügelunterkante messen, wie groß der Abstand ist? ... ich glaub 33 cm wären bei Eibach normal, bei H&R sind's eher 31 bis 32 cm.
Das dann auf beiden Seiten messen udn den Mittelwert nehmen. Serie sind's wohl 36 cm und mit M-Fahrwerk 34 bis 35 cm.
Auf den mm genau bekommt man es eh nicht gemessen.
 
AW: Eibach oder H&R?

Selbstverständlich kein Thema, ich werde morgen meiner Kiste mal mit dem Massstab zuleibe rücken.
 
AW: Eibach oder H&R?

Magst Du mal von an der VA von Felgenmitte bis zur Kotflügelunterkante messen, wie groß der Abstand ist? ... ich glaub 33 cm wären bei Eibach normal, bei H&R sind's eher 31 bis 32 cm.
Das dann auf beiden Seiten messen und den Mittelwert nehmen. Serie sind's wohl 36 cm und mit M-Fahrwerk 34 bis 35 cm.

Hab gestern auch mal nachgemessen:

Fahrzeug: Alpina Roadster S
Dämpfer: Bilstein B8 Sprint
Federn: Eibach
Federunterlage: Hinterachse 10mm

Abstand Radmitte zu Kotflügelkante: Vorderachse: 34cm, Hinterachse 35cm

Hier mal eine Zusammenstellung der Federunterlagen die beim Z4 hinten passen - gibt da 4 verschiedene mir denen man die Höhe ein wenig einstellen kann:

1. Dicke 5mm Teilnr: 33531136385 (Serie beim Z4)
2. Dicke 7,5mm Teilnr: 33531136386
3. Dicke 10mm Teilnr: 33531136387
4. Dicke 14,5mm Teilnr:33531094754 (das bekannte Schlechtwegepaket des E46)
 
AW: Eibach oder H&R?

...
Hier mal eine Zusammenstellung der Federunterlagen die beim Z4 hinten passen - gibt da 4 verschiedene mir denen man die Höhe ein wenig einstellen kann:...

Hi Marvin!

Angenommen, der Hintern hängt einem (Z4!) zu tief, und mann legt die Federunterlagen im Nachhinein rein (vielleicht sogar in schrittweiser Steigerung der Dicke)- muss man dann das Fahrwerk wieder neu vermessen lassen?

Außerdem hat noch keiner zweifelsfrei festgestellt (zumindest im aktuellen Threat), ob beim Z4 VA und HA sowohl im Sturz als auch in der Spur zu verstellen sind...
Ach äh: ist es wohl Wurscht, ob die Einstellung bei Winter- oder Sommerreifen gemacht wird? BMW kann´s ja angeblich sogar nur mit Originalbereifung! :O Von daher ist ja zwischen SR und WR nen größerer Unterschied zu erwarten als zwischen Originalreifen und anderen Reifen.
Von unten betrachtet, habe ich nämlich an der VA keine zweite Verstellmöglichkeit gesehen &:

Grüße
Oliver
 
AW: Eibach oder H&R?

Hi Marvin!

Angenommen, der Hintern hängt einem (Z4!) zu tief, und mann legt die Federunterlagen im Nachhinein rein (vielleicht sogar in schrittweiser Steigerung der Dicke)- muss man dann das Fahrwerk wieder neu vermessen lassen?

Jepp, genau so.
Die 5mm ist die Serienunterlage. Damit war mein Z ungefähr gleich hoch an der VA und HA - beladen hinten etwas tiefer.
Ich habe dann die 10mm Unterlage anstelle der 5mm verbaut und bin zufrieden damit. Unbeladen hinten leicht (kaum sichtbar) höher, beladen vorne und hinten gleich.
Die 14,5mm des Schlechtwegepaketes waren mir zuviel.
Alle Unterlagen werden an der Hinterachse verbaut. Vermessen habe ich den Wagen danach nicht, durch diese minimale Änderung wird sich auch kaum soviel ändern dass man aus der Toleranz ist.
SIW ist der Sturz an der HA auch nicht einstellbar. An der VA läßt sich der Sturz
im Rahmen der Langlöcher der Federbeindomlager-Befestigungen variieren... Den Zentrierstift an den Domlagern muß man dazu entfernen.
 
Zurück
Oben Unten