AW: Eibach oder H&R?
" und erfüllen den hohen Qualitätsstandard der ISO 9001" ISO9001 stellt lediglich sicher, dass der Betrieb ein Qualitätsmanagement besitzt, aber nciht wie es arbeitet. Kurz: Wenn das Unternehmen Mist produziert, dann hat der Mist immer dieselbe Qualität ...
"Die Federn sind Pulverbeschichtet und gesetzt (kein Nachsacken des Fahrzeugs)" - Federn sind gesetzt? Öhm, also das wäre mir neu, dass Federn nach der Produktion "gesetzt" werden - lasse mich aber gern eines Besseren belehren
Und vorsichtig bei der Interpretation des Bildes - mich traf eben der Schock, das sind keine Tieferlegungsfedern, sondern Ventilfedern in einer massiven Vergrößerung.
Schau mal hier:
Ventilfeder V6 3,0l (härtere Ausführung für Sport-Nockenwelle) für Ford Capri (1969 bis 1987)
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten zur Tieferlegung:
a) Vogtland-Federn: Sind günstig; ein User hier (makinen) hat sie verbaut und ist sehr zufrieden.
b) FormelK-Federn: Hat noch keiner hier verbaut, sind aber sehr, sehr günstig.
c) H&R-Federn: doppelt so teuer wie FormelK-Federn; hier im Forum sehr häufig verbaut, hohe Zufriedenheit, dennoch haben einige die Federn wieder ausgebaut
d) Eibachfedern: kosten soviel wie H&R-Federn, wurden von sehr vielen Usern hier eingebaut (ob häufiger als H&R kann man schlecht sagen) und bisher keine Klagen zu hören gewesen.
e) Schnitzer, Hartge, Breyton: lassen alle bei H&R oder Eibach fertigen und kosten durch ihren Rund-um-Sorglos-Support etwas mehr.
f) KW-Fahrwerk: kostet ca. das 6-fache von bloßen Federn, für die Straße durchaus geeignet, über das Kosten/Nutzen-Verhältnis lässt sich streiten. Meine Mitfahrt bei ChrisNoDiesel (KW) zeigte, dass es immernoch sehr komfortabel ist. Ob auf der Straße wirklich eine 6-fach bessere Straßenlage in Extremsituationen gegenüber meiner Eibachtieferlegung gegeben ist, bezweifle ich persönlich stark ... vielleicht "doppelt" so gut ... meinetwegen (glaub ich aber auch nicht)
... nun stellt sich mir die Frage, wieso man nach billigsten eBay-Federn sucht, wo es sich doch lediglich um 100 Euro dreht und sind es diese 100 zusätzlichen Euros tatsächlich wert als Versuchskaninchen zu dienen, nur um eine etwaige Federunterlage hinten einsparen zu können?!?
Übrigens haben nur 2 oder drei Fahrer diese Unterlage verbaut, allen anderen Eibach-Fahrern gefällt es auch ohne die Unterlage hervorragend - bei denen hängt das Heck noch nichtmal runter ...
Also gibt es auch innerhalb der Eibachfedern Unterschiede.
Mein Tipp: entweder H&R oder Eibach ... mutigerweise noch Vogtland, denen traue ich aber erst, wenn ich da auch mal mitfahren konnte ...
Und wer's Geld hat, der greift gleich zur vernünftigsten Lösung: Härte- und höhenverstellbares Komplettfahrwerk incl. umfangreicher Abstimmungsfahrt.
Übrigens kann man das Fahrverhalten durch Reifen extrem verbessern und verschlechtern - meine 16"-Winterreifen sind einfach nur Grütze in schnell gefahrenen Kurven.
Edit: Federn werden sehr wohl nach der Produktion nochmal gesetzt, aber nur, damit sie die vordefinierte Länge erreichen, nicht damit das Fahrzeug sich nicht mehr setzt - das darf es eh nur in einem kleinen Toleranzband. Für Volkswagen-Originalteile kenne ich die Toleranz seit eben gerade ... ich weiß nicht, ob's zum betriebsgeheimnis gehört, daher nenne ich sie nicht. H&R wäre aber nach den Kriterien raus ... Eibach wäre drin.