Federbegrenzer

Makinen

Fahrer
Registriert
8 April 2005
Hallo

Ich werde bald die Dampfer wechseln, ich wollte die B8 aber ich kaufe Koni Sport - gelb. Habe Rabat bekommen fur die Koni :)
Nun das Problem. Mein Fahrwerk Dealer sagt das ich den serienmassigen Federbegrenzer lassen soll. Das vestahe ich nicht. M Packet hat kurzere FB, wenn mein Z 40mm tiefer ist, dan ist est fur mich logisch das der FB auch kurzer sein sollte. Der dealer sagt das Koni nix daruber schreibet das andere FB verbaut mussen sein.

P.S. M Stabis werden auch beim wechseln der Dampfer montiert :9
 
AW: Federbegrenzer

Eigentlich doch logisch, auch wenn der Wagen tiefer ist so darf er doch nicht tiefer einfedern. Und die Federbegrenzer sollen ein durchschlagen verhindern und dieser abstand müsste doch bei allen Dämpfern gleich sein.
 
AW: Federbegrenzer

aber MFW hat andere FB, sind die kurzer? &: Was soll ich jezt machen? Serien FB lassen oder?
 
AW: Federbegrenzer

Es sind andere aber ich weiß nicht ob sie kürzer sind.

Ich würde die vom MFW nehmen, so aus den Bauch raus.
 
AW: Federbegrenzer

ok, danke

hat niemand von euch 100% Info daruber? Ein parr Z4 gibts in Forum mit nicht serienmassigen Dampfern??
 
AW: Federbegrenzer

Bei Deiner angestrebten Lösung passt sowieso eigentlich nichts mehr zusammen. Insofern ist es fast egal bzw. probier es aus, was sich für Deinen Geschmack besser fährt.

Aber trotzdem ein paar Worte zum besseren Verständnis:
1. Was Du meinst, sind keine Federwegsbegrenzer sondern die Zusatzfedern
2. Aufgaben der Zusatzfeder:
- Erzeugen einer Federratenprogression über dem Hub, um zum Schutz der
Dome die Einfedergeschwindigkeit halbwegs sanft abzubremsen
- Modellierung des Hubschwingungsverhalten
- Einflussnahme auf das Wankverhalten und damit der Querdynamik
- Bereitstellung eines "weichen" Endanschlages zum Schutz des Dämpfers
3. Zusatzfedern sind normalerweise in der Konstruktionslage nicht im Eingriff,
sondern setzen im Allgemeinen zwischen 0 und 20 mm Hub ein
4. Bei einer Tieferlegung mittels entsprechender Federn, ist die Zusatzfeder dann
immer im Eingriff und trägt das Fahrzeug nun ständig mit und setzt sich mit der
Zeit. Daher kommt bei größeren Tieferlegungen im verstärkten Maße auch ein
weiteres Absinken des Höhenstandes.
5. Durch die Änderung des Höhenstandes passt die komplette Auslegung der
Zusatzfeder nicht mehr
6. Auf welche Zusatzfeder ist die Tragfeder ausgelegt?
7. Auf welchen Höhenstand ist der Dämpfer ausgelegt?

Die Hersteller von Tuningfedern/-Dämpfern gehen im Allgemeinen immer vom Serienfahrwerk aus. Wie soll jemand die ganzen Mischungsmöglichkeiten berücksichtigen(wenn er sich schon für die eine Lösung kaum Arbeit macht)?

Abgesehen davon, krempeln sich einem Fahrwerksingenieur bei solchen Bastelfahrwerken die Fußnägel hoch - brrrrrr:).

Gruß,
Thorsten
 
AW: Federbegrenzer

:O arbeitest du bei Koni, H&R oder was? :t

Mein Dealer meinte auch das die Fahrwerk Hersteler von serien FW gehen, darum meinete er ich sollte die FB lassen so wie sie sind.
 
AW: Federbegrenzer

:O arbeitest du bei Koni, H&R oder was? :t

Mein Dealer meinte auch das die Fahrwerk Hersteler von serien FW gehen, darum meinete er ich sollte die FB lassen so wie sie sind.

Guten Morgen.
Also in dem Gutachten von Eibach steht drin welche Zusatzfedern zu verwenden sind.
Eibach gibt vor die M-Teile zu verwenden. Die geben sogar die BMW Teilenummern mit an.
VA 31336760693
HA 33536761903
 
Zurück
Oben Unten