H7-Halogenbirnen

Registriert
20 Oktober 2006
....ein thema am rande und interessiert vermutlich höchstens die zettifahrer, die KEIN xenonlicht haben. ich habe xenon, aber mein t-car nicht.

hatte bei meinen E46 325 ci cabrio, bei meinem b-vectra und jetzt aúch beim astra g caravan das problem, das alle halbe jahr ein neuer satz H7-Lampen fällig war/ist.
Hängt wohl ursächlich mit spannungsspitzen zusammen.

nun, habe ich diese neuen H7-Nightguide doublelife lamoen von phillips gesehen und einen guten testbericht darüber gelesen, nur kostet das paar knapp 40 euro bei atu statt 6-8 euro für das herkömmliche "billigprodukt".

nun habe ich keine lust alle halbe jahr 40 euro zu vernichten und da haben sie mir bei atu für 10,- euro einen "spannungsspitzenkiller" verkauft, den ich jetzt auch im astra eingebaut habe.

es wird einfach zwischen die beiden batteriepole ein widerstand (???) geschaltet, der eben diese spannungsspitzen im bordnetz unterdrücken/abschneiden soll.

kennt das jmd von euch ??? funktioniert das ??? habe mir erstmal die noch funktionierenden alten "billiglampen" drin gelassen, eh ich die teuren einbaue....
 
AW: H7-Halogenbirnen

Koennte funzen - aber woher kommen die Spannungsspitzen und ist es eine zu hohe Bordspannung?

Moegliche Ursachen:
Eine Ursache fuer die Spannungsspitzen koennte (nicht beim ZZZZ) eine ungeschickte autom. Fahrlichtsteuerung sein. Beim Startvorgang ist das Licht an und waehrend der Motor gestartet wird, flackert das Licht. Das ist Birnenmord!!

Sind die Scheinwerfer vibrationsfrei?

Die Billigbirnen taugen nichts, wie Du schriebst.

Sind die Steckerkontakte einwandfrei und vibrationsfrei montiert?

Ist Feuchtigkeit im System?

Sind der Spannungsregler und die Lichtmaschine i.O.?

Ich haette Bedenken einen Kondensator zwischen die Batteriepole zu schalten, wegen der Auswirkungen auf andere kapazitive und induktive Lasten (Lautsprecher, Lichtmaschine, Starter, Radio, CD-Spieler, E-Fensterheber, etc.) im Bordnetz. Im schlimmsten Fall kannst Du Dir einen Schwingkreis basteln, der noch weit mehr als die H7-Birnen zerstoeren kann...
 
AW: H7-Halogenbirnen

*schluck* also auf der packung steht, das dadurch überspannungsschäden am bordnetz und dem steuergerät und abs etc vermieden werden.

was ein schwingungskreis ist und was das sonst bewirken kann, weiß ich nicht :#

ansonsten sind die scheinwerfer komplett trocken und die fassungen sitzen fest, die scheinwerfer wackeln auch nicht. es wird immer erst gestartet und danach das licht zugeschaltet. sollte kein mech. oder elektr. defekt vorliegen. komisch das die H7 Birnen bei allen drei wagen unabhängig voneinander immer kaputtgingen, bei den alten H4lern war das kaum der Fall.....
 
AW: H7-Halogenbirnen

Auch ich bin etwas skeptisch gegenüber solchen "Wundermitteln". Wenn man etwas parallel zu den Kontakten der Batterie schaltet, dann dürfte es - wie CuxZ4 schon schreibt - am ehesten ein Kondensator sein. Man erhofft sich von dem, dass er schnellen Spannungsänderungen besser folgen kann als die Batterie (die an sich auch ein großer Kondensator ist) und daher die Spitzen niederbügelt.

Ich glaube diesem Ansatz auch nicht so recht. Woher sollen denn die Spannungsspitzen kommen? Einige Möglichkeiten:
  1. Abschalten des Stroms an einer Induktivität (typisches Beispiel: Zündspule). Halte ich zwar für möglich (alle Hilfsmotoren wie z. B. Fensterheber haben Spulen), aber für nicht ganz so wahrscheinlich, weil die inzwischen doch meist elektronisch geschaltet werden
  2. Abschalten eines größeren Verbrauchers überhaupt. Dann braucht der Regler der Lichtmaschine eine gewisse Zeit, um die Spannung, die dann hochgeht, wieder herunterzuregeln. Bei meinem Diesel ist das der Moment, wo die Glühkerzen abgeschaltet werden: da werden für einen Moment alle Lichter erheblich heller.
  3. Ein Wackelkontakt in der Zuleitung zu den Hauptscheinwerfern. (Wenn er in einer anderen Leitung ist, handelt es sich um Fall 2). Dann erhalten die Lampen ständig wechselnde Spannungen, was ihrer Lebenserwartung sicher abträglich ist.
Ich würde zunächst die Möglichkeit 3 prüfen und ausschließen (Details siehe CuxZ4 - praktisch seine ganze Liste abarbeiten).
Möglichkeit 1 halte ich für unwahrscheinlich und würde ich erst einmal nicht näher betrachten.

Wenn die Möglichkeit 2 nicht ausgeschlossen werden kann, dann würde ich in Erwägung ziehen, eine Spule in die Zuleitung zu den Abblendfäden der Hauptscheinwerfer zu bringen. Und um das Risiko eines Parallelschwingkreises (siehe CuxZ4) zu verringern, würde ich noch einen Kondensator vom lampenseitigen Ende des Kondensators nach Masse bringen. Das hat gegenüber einem Widerstand den Vorteil, das die Lampenspannung im stationären Zustand nicht nennenswert absinkt. Und durch die Kombination von Spule und Kondensator halte ich das Risiko von Resonanzen für nicht mehr so groß. Das Problem dürfte sein, eine passende Siebdrossel (= Spule) für diesen Anwendungsfall zu erhalten. Vielleicht funktioniert eine gut vergossene Spule aus dem Basskanal einer Lautsprecher-Frequenzweiche. Die Dinger haben immerhin ein paar mH (lies: Milli-Henry).

Aber noch einmal: Erst auf jeden Fall die Liste von CuxZ4 abarbeiten, dann noch einmal eine Zeitlang testen. Und nur, wenn das Problem dann noch unverändert besteht, ans Basteln gehen.

@ CuxZ4: Einverstanden?
 
AW: H7-Halogenbirnen

o gott leute, ich bin ein absoluter elektro-laie !!!

also.....was ich noch weiß, ist, das ich die punkte von cuxz4
weitestgehend ausschließen kann.

das problem mit den durchbrennenden h7 lampen haben fast alle leute,
die ich kenne und solche lampen haben.....
bei denen kann doch nicht allen der laderegler etc. defekt sein....

scheinwerfer sitzen fest, fassungen auch.
gehäuse sind staubtrocken.....

bitte redet mit mir über das thema nicht zu sehr in elektrofachsprache....
 
AW: H7-Halogenbirnen

Beim 520i in 7 Jahren zwei H7 Birnen. Habe allerdings auch nicht die billigsten drin.
 
AW: H7-Halogenbirnen

...
was ein schwingungskreis ist und was das sonst bewirken kann, weiß ich nicht :#
...

Das Wissen um den Schwingkreis ist hier auch nicht so ganz zentral, aber ich versuchs mal zu erklären.

Es handelt sich um die geschickte Kombination von Bauteilen, die Energie aufnehmen können. Bei der Resonanzfrequenz wird die Energie nun so hin und her geschoben, dass sich dieser Prozess eine Zeitlang am Leben erhält. Bei anderen Frequenzen ist das nicht der Fall.

Elektrisch besteht so ein Schwingkreis aus (mindestens) einer Spule und einem Kondensator. Und die Kombination von den ohnehin vorhandenen Spulen im Auto mit einem neuen Kondensator könnte grundsätzlich einen Schwingkreis bilden, der im ungünstigen Falle (sog. Parallelschwingkreis) hohe Spannungen seinerseits produziert.


Um sich die Wirkung eines Schwingkreises (der auch mechanisch sein kann) anschaulich und unabhängig vom Auto klarzumachen, empfehle ich folgenden Versuch:

Man nehme den Dichtungsgummi von einem Schnellkochtopf (den großen vom Deckelrand) und lasse ihn zwischen Daumen und Zeigefinger hängen. Wenn man ihn ganz langsam nach oben und unten bewegt (ungefähr eine Handbreit Hub), dann wird der tiefste Punkt der Dichtung genau schritthaltend mit nach oben und unten wandern - was auch sonst. :)

Wenn man die Handbewegung ganz schnell ausführt (was die Hand gerade so hergibt), dann sieht man, dass der tiefste Punkt des Gummirings sich überhaupt nicht mehr bewegt. Die Sache ist ihm zu hektisch geworden. :+

Wenn man schließlich das Tempo (d. h. die Frequenz) langsam wieder absenkt, dann kommt irgendwann der Zeitpunkt, wo der tiefste Punkt des Gummirings sich genau gegenläufig verhält: Hand ganz unten = Ring ganz oben; Hand ganz oben = Ring ganz unten. Dies ist exakt die Resonanzfrequenz des mechanischen Schwingkreises! :t

Übrigens: Der Spule im elektrischen Schwingkreis entspricht die Masse des mechanischen, dem Kondensator die Federsteife (genauer deren Kehrwert, die Nachgiebigkeit).

Die Sache mit dem Gummiring dient nur der Anschaulichkeit - bei Deinem Lampenproblem hilft sie leider nicht wirklich weiter. :-(
 
AW: H7-Halogenbirnen

ich denke ich habs verstanden, war sehr anschaulich....

muß mal schauen....

ich dneke ich gehe das risiko mal ein und lasse dieses teil mal eingebaut,
vielleicht rufe ich den produzenten mal an (steht auf der packung)

und vielleicht ergibt sich ja mit den qualitativ wohl höherwertigen phillipslampen eine bessere lebensdauer....
 
AW: H7-Halogenbirnen

Hol´ Dir doch einfach die OSRAM Longlife. Habe meine Philipslampen gleich in der ersten Woche rausgeworfen :M
 
AW: H7-Halogenbirnen

Jch denke auch Dein Problem sind die Billig Birnen der Preisunterschied muss ja irgendwo herrühren . Ich hab auch Osram drin seit 6jahren keine Lampe getauscht.

Gruß Jo
 
AW: H7-Halogenbirnen

Hohl dir die neuen "Xtreme-Power" von Philips, das sind zur Zeit die hellsten auf dem Markt.
Gibt es bei ebay schon für 30€ bei ATU kosten die 45€. Soviel zu den Preisen von ATU!
 
AW: H7-Halogenbirnen

so....habe am freitagabend die phillips extreme power eingebaut. sie haben wirklich eine gute reichweite und sind sehr hell..... fahre viel autobahn und meistens im dunkeln.

habe dummerweise schon bei atu gekauft und nicht bei ebay. allerdings finde ich 44 euro für das paar doch einen happigen preis !!!
 
AW: H7-Halogenbirnen

Mir ist noch eine Möglichkeit eingefallen, wie man einfach einen Fehler im Bordnetz feststellen kann.
Starte den Motor und schalte einige Verbraucher ein (z.B. Gebläse, Licht und Radio).
Miss die Spannung an der Batterie mit einem Multimeter Einstellung DC-Volt. Es sollte ein Wert von max. 15Volt angezeigt werden.
Dann führe die gleiche Messung mit der Einstellung AC (zur Sicherheit mit ca. 200V AC anfangen) durch. Wenn dann immer noch ein Wert von z.B. 10V angezeigt werden, pulsiert Deine Bordspannung. Sie würde in dem Beispiel in der Spitze 25V sein. Das zerstört jede 12V H7-Lampe innerhalb kurzer Zeit.
Ich habe das bei meinem Wagen noch nie ausprobiert - die realistischen Werte kenne ich nicht. Es ist jedoch eine einfache Möglichkeit einen pulsierenden Gleichstrom zu entdecken. Wenn Du dies entdecken solltest, tippe ich auf eine defekte Lichtmaschine/Spannungsregler.
 
AW: H7-Halogenbirnen

Hallo Dietmar,

Du scheinst Dich wirklich gut auszukennen in Elektrik ???
Werde das mal bei Gelegenheit machen....... Freund von mir ist Elektriker,
der sollte wissen, was zu tun ist, nach Deiner Anleitung.... ;)

Die Lampen sind in meinem T-Car Astra G verbaut, nicht im Zetti, der hat Xenon.

Viele Grüße Tanino q:
 
AW: H7-Halogenbirnen

Hi,

Ich bin auch gerade am suchen wegen neuen Birnen für meinen 5er.

Das Licht im 5er E39 nicht Xenon ist so schlecht. b:

Im vergleich zu Xenon ein Absoluter Blindflug.


Was haltet ihr denn von den Philips Blue Vision?

Die sollen auch um einiges Heller als die originalen sein und "fast" Xenon leuchtstärke erreichen laut einem bericht den ich am Wochenende in ner Zeitung gelesen habe. &:

Die Berichte im netz sind eigentlich nicht schlecht: KLICK
 
AW: H7-Halogenbirnen

hi tobi,

keine ahnung, ich hab jetzt mal diese phillips extreme power eingebaut. sind etwas besser als billigere, aber auch keine weltwunder.
wahrscheinlich bemerkt man den größten unterschied auf stockdunkler landstrasse...

gruß tanino q:
 
AW: H7-Halogenbirnen

so....habe am freitagabend die phillips extreme power eingebaut. sie haben wirklich eine gute reichweite und sind sehr hell.....

keine ahnung, ich hab jetzt mal diese phillips extreme power eingebaut. sind etwas besser als billigere, aber auch keine weltwunder.
wahrscheinlich bemerkt man den größten unterschied auf stockdunkler landstrasse...

&: &: &: Sorry, ich dachte, dem Threadersteller geht´s nicht um wundersame Leuchtstärke, sondern um erhöhte Lebensdauer:

....hatte bei meinen E46 325 ci cabrio, bei meinem b-vectra und jetzt aúch beim astra g caravan das problem, das alle halbe jahr ein neuer satz H7-Lampen fällig war/ist.
...
nun habe ich keine lust alle halbe jahr 40 euro zu vernichten ....
Daher ja auch meine Empfehlung... :B
 
AW: H7-Halogenbirnen

Also die Sache mit der pulsierenden Gleichspannung wird eine Sackgasse sein. Denn du hast einen sehr dicken Kondensator in deinem Auto , nämlich die Batterie. Wenn dann tauchen nur kurze Spitzen auf. Die kannst du nur mit einem Speicheroszilloskop dedektieren. Denn ein normales Messgreät muss zumindest TrueRMS-fähig sein und dann ist die Spitze noch zu kurz. Natürlich kann der Regler eine Macke haben, dann wird die max.Ladespannung der Batterie von ca. 15 Volt überschritten. Das merkst du aber auch daran, das du einen Unterschied in der Helligkeit der Lampen beim Gasgeben siehst. Dann killst du auf Dauer deine Batterie.
Ich denke es wird eher das Problem billger Glühlampen sein, denn die H7 sind sehr kompakt gebaut und auch die Lampengehäuse werden immer kleiner . Folglich streben die Lampen den Hitzetod. Diese Überspannungsbegrenzer werden meist als Varistoren ausgeführt, das ist die billigste Möglichkeit. Dan gibt es noch Z-Dioden und auch R-C Glieder. die Gefahr das du dir eine Schwinngkreis baust und Resonz erreichst ist sehr gering, da die Batterie eine sehr hohe Kapazität hat.
Lass den Spannugsbegrenzer drin, ich sehe da kein Problem, er kann nicht schaden.
Gruss
Dietmar
 
AW: H7-Halogenbirnen

mann, was ihr alles wißt !! (das war NICHT ironisch, sondern sehr ernst gemeint !)
ich habe dieses 10,- Euro Teil von ATU jetzt mal verbaut und bisher ca. 10 Stunden Auto gefahren ohne irgendwelche Schwierigkeiten.

Und ich habe mir die teurten extreme power gekauft, weil ich eine längere lebensdauer UND gerne mehr licht möchte.

ersteres hoffe ich und zweiteres ist schon eingetreten :B

aber ich danke euch für eure wirklich kompetenten aussagen.;)
 
AW: H7-Halogenbirnen

Hab die Philips X-Treme eingebaut und mit Original verglichen. Von außen kein Unterschied sichtbar. Bei dunkelheit muss ich das mal noch bewerten.

Mein Freundlicher meinte, im Z4 seien eh schon die BMW-Polar verbaut und die wären mit den Tuningteilen von Philips vergleichbar.
 
AW: H7-Halogenbirnen

Hast Du die im Z4 drin?

Sorry für die späte Antwort. Ja!

Fals jemand ein Paar möchte, ich mach meine fürs Abblendlicht wahrscheinlich wieder raus. Sind zwar verdammt hell, aber ich mache irgendwas in Xenon-Optik rein.

@ racerz336: Die sind wesentlich heller und nicht mit dem originalen vergleichbar. Fals du eine Garage hast, da sieht man schon den Unterschied. Bei Tag sieht man tatsächlich nicht soviel, aber Licht brauch man ja eigentlich in der Nacht. ;)

@ Z@T: Die BlueVision erreichen nicht Xenon Leuchtstärke, sondern sehen einem Xenon-Licht vom optischen (also der Blauton) sehr ähnlich. Die hellsten Halogen sind wie gesagt zur Zeit die Philips Xtreme-Power.
 
AW: H7-Halogenbirnen

Hohl dir die neuen "Xtreme-Power" von Philips, das sind zur Zeit die hellsten auf dem Markt.
Gibt es bei ebay schon für 30€ bei ATU kosten die 45€. Soviel zu den Preisen von ATU!
So hab ich mir heute bei ATU rausgelassen - nur heute für 36,85 € für 2 Lampen bzw. 18,43 € pro Lampe - musste nur die :K vorschicken! :w
 
AW: H7-Halogenbirnen

So, habe meine erste Nachtfahrt hinter mir. Daytch hatte vollkommen recht.

Mir ist mit den Philips X-treme wirklich ein Licht aufgegangen.

1. Viel heller als Serie.
2. Durch Anpassen der Leuchtweite (Scheinwerfer etwas über den erlaubten Wert
justiert) bessere Reichweite.

Die Anschaffung der Birnen (33 €), das Einbauen- (26 €) und Einstellen der Leuchten (13 €) hat sich absolut gelohnt. Ist zwar kein Xenon und sieht auch nicht so aus, aber es ist sehr hell.

Damit haben sich alle Überlegungen zur Nachrüstung von Xenon erübrigt.

Mal sehen, wie ich das gesparte Geld in den z4 investiere ?




racerz336
 
Zurück
Oben Unten