Gewindefahrwerk für Z4MR

Hampi

Fahrer
Registriert
8 Mai 2006
Hallo

Hat jemand hier in seinem Z4M schon ein Gewindefahrwerk eingebaut?
Bitte um Erfahrungswerte:) .


Gruss Hampi
 
AW: Gewindefahrwerk für Z4MR

Hi, könnte Dir nur einen Tipp (Erfahrung) zu Federn geben.

Gruß
 
AW: Gewindefahrwerk für Z4MR

Ok...anfangs war ich völlig dagegen, am Fahrwerk etwas zu ändern. Durch die Änderung auf 19" sah es am Ende aber etwas eigenartig aus. ...X4 M:X
Was für mich mit der Zeit jedoch immer spürbarer wurde, dass vor allem auf langezogenen Kurven mit leichten Bodenwellen oder auch bei spontanen Lastwechseln das Fahrwerk unangenehm aufschwomm. Nicht unkontrollierbar, aber wie ich fand, störend.

Ich nutze den Wagen auch für längere Strecken, wie Urlaube etc. Daher wollte ich kein Gewindefahrwerk. Das ist mir einfach zu heftig und so schlecht ist das originale nun auch wieder nicht.

Dann kam die Idee, nur die Federn zu tauschen. Kostenseitig auf jeden Fall einen Versuch wert - H&R inkl. Einbau und Spureinstellung 400,-€.

Der Wagen steht nun 25 mm tiefer und alleine optisch ist es eine deutliche Aufwertung.
Die größte und in dieser Form gar nicht erwartete Verbesserung zeigte sich im Fahrverhalten.

Er schluckt nach wie vor unangenehme Bodenwellen, jedoch nicht mehr mit diesem Aufschwimmen. In Kurven hat man das Gefühl noch mehr Grip aufzubauen, da auch der Sturz an der Hinterachse etwas negativer wird.

Mein Fazit: Große Wirkung mit geringem Aufwand. Auf jeden Fall zu empfehlen! :t


Gruß, Hendryk
 
AW: Gewindefahrwerk für Z4MR

...zusätzlich nochmals 25mm tiefer mit den h+r Federn ??

Für mein Gefühl ist das viel zu viel und man fängt sich damit eine absolute Alltagsuntauglichkeit ein - jede Bodenwelle, jede Hofeinfahrt über eine Wasserrinne oder Bordsteinkante (senke) und jede Tiefgarage dürften damit tabu sein.

Gerade das wäre für mich das Hauptargument für ein Gewindefahrwerk: man muss dies ja nicht unbedingt deutlich tiefer stellen - ich für meinen Teil würde maximal 10mm tiefer als absolute Höchstgrenze ansehen. Ausserdem habe ich immer ein wenig Zweifel hinsichtlich einer guten und harmonischen Kombination von Seriendämpfern mit anderen Federn, denn damit werden für dieses Fahrwerk sämtliche Parameter verändert, ob zum Besten sei dahingestellt. Bei einem Gewindefahrwerk (oder einem nicht höhenverstellbaren Sportfahrwerk) wurde wirklich schon bei der Entwicklung darauf geachtet, daß dies in allen Situationen optimal auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
 
AW: Gewindefahrwerk für Z4MR

Danke Hendryk für deinen Bericht:t .

Bei mir schauts ähnlich aus: Fahre auch 19 Zöller, sieht halt jetzt ein wenig wie ein SUV aus ;) . Auch das "Aufschwimmen" bei heftiger Beschleunigung ist nicht gerade toll.

Fahre das Auto im Sommer bei normaler Witterung eigentlich täglich, von daher möchte ich auch keinen "Bock" haben.

Werde mir die Sache mit Federn auch mal prüfen, kostet ja auch ne ganze Stange weniger; vielleicht noch mit H&R Stabis ergänzen:t .

Bilstein bietet gemäss einem Ami Z Forum auch Federn an: 20 MM vorne und 15 mm hinten.
 
AW: Gewindefahrwerk für Z4MR

H&R hatte mit Erscheinen des Z4 M sofort einen Federsatz im Angebot. Aus anderen Foren hab ich auch nur Gutes gehört.
Aber wie Du sagst, schau es Dir mal genauer an.

20mm und 15mm finde ich schon fast etwas zu wenig. Kann Dir ja mal ein Bild schicken mit Vorher und Nachher.

Gruß
 
AW: Gewindefahrwerk für Z4MR

Ohne ausführliche "M"-Erfahrung zu haben, behaupte ich mal, dass Du Dir mit Federn keinen Gefallen tust.

Das "Serienfahrwerk" ist genial in der Abstimmung, nämlich als Kompromiss für die Straße aber mit genügend Reserven auf einem Track, um richtig schnelle Zeiten in den Asphalt zu brennen.

Wenn Du da "besser" werden willst, hilft nur, die wichtigsten Komponenten zu verbessern und das sind nun mal von der Reihenfolge her
- Dämpfer
- dadurch gezwungenermaßen die Federn
- Domlager (zumindest vorne) ab einer gewissen Dämpfercharakteristik
- falls nötig Spurbreite (Distanzen)
- ggf. Stabis, je nach Abstimmung, Bereifung und Spurbreite


Grüßle
Chris
 
AW: Gewindefahrwerk für Z4MR

...Bei einem Gewindefahrwerk (oder einem nicht höhenverstellbaren Sportfahrwerk) wurde wirklich schon bei der Entwicklung darauf geachtet, daß dies in allen Situationen optimal auf das Fahrzeug abgestimmt ist.

Da gebe ich Dir absolut Recht. Und ich hatte es auch überlegt, nur wollte ich auf Grund der eher geringen Kosten erst den Schritt über die H&R Federn wagen.

Wir haben in Leipzig bestimmt an einigen Stellen nicht die besten Fahrbahnverhältnisse und ich hasse es mich einschrenken zu müssen.
Und dies meine ich mit absolut empfehlenswert...der Wagen ist noch immer hoch genug, um über Bodenunebenheiten, Garageneinfahrten etc. zu rollen, ohne Angst zu haben.

Das ist zumindest meine Erfahrung.
 
AW: Gewindefahrwerk für Z4MR

Ohne ausführliche "M"-Erfahrung zu haben, behaupte ich mal, dass Du Dir mit Federn keinen Gefallen tust.

Das "Serienfahrwerk" ist genial in der Abstimmung, nämlich als Kompromiss für die Straße aber mit genügend Reserven auf einem Track, um richtig schnelle Zeiten in den Asphalt zu brennen.

Wenn Du da "besser" werden willst, hilft nur, die wichtigsten Komponenten zu verbessern und das sind nun mal von der Reihenfolge her
- Dämpfer
- dadurch gezwungenermaßen die Federn
- Domlager (zumindest vorne) ab einer gewissen Dämpfercharakteristik
- falls nötig Spurbreite (Distanzen)
- ggf. Stabis, je nach Abstimmung, Bereifung und Spurbreite


Grüßle
Chris

Das Serienfahrwerk ist gut aber nicht genial. Und sicher ist es so, dass man nur sehr schwer einen Kompromiss aus Straßen- und Rennstreckentauglichkeit aufsetzen kann.
Ich gehe mit meinem Wagen bestimmt nicht zimperlich um, im Gegenteil. Und nach ca. 1500 km mit den neuen Federn habe ich noch nichts Wesentliches entdecken können, was eine der beiden erst beschriebenen Fähigkeiten negativ beeinflusst hätte.
..na gut, ein Kleinigkeit. Ich musste vorher schon beim parken aufpassen, da ich meist etwas mit dem vorderen Schweller am Bordstein geschliffen habe. Jetzt muss ich davor anhalten. Jedoch hatte ich mir dies nach den ersten Kratzern an der Front (noch mit den alten Federn) auch schon angewöhnt.

Gruß
 
AW: Gewindefahrwerk für Z4MR

Kann Dir ja mal ein Bild schicken mit Vorher und Nachher.

Oder hier posten :w

Bilstein bietet gemäss einem Ami Z Forum auch Federn an: 20 MM vorne und 15 mm hinten.

Stellt Bilstein überhaupt Federn her?
Die verwenden doch für ihre Komplettfahrwerke auch Federn von H&R.

Von der angegebenen Tieferlegung sieht es nach Eibach aus. Im Online-Katalog sind diese zwar noch nicht zu finden, sind für den Z4M Roadster aber lieferbar (Teile-Nr. 10-20-010-04-22).
 
Zurück
Oben Unten