Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Robby77

Fahrer
Registriert
16 Juni 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi Leute,

ich weiß, das Thema wurde schon bis zum :ulrich: durchgesprochen. Dennoch möchte ich gerne wissen, ob einer von euch schon mal durch mehr Vorspur versucht hat, dem Spurrillen-Nachlaufen ein Ende zu setzen.

Laut BMW soll dir Vorspur Vorne max. + 7' pro Rad betragen (hinten +10'). Hat da schon mal jemand versucht, mehr Vorspur einzustellen?? &:
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

hi

ich habe auch die mischbereifung drauf, aber keine RFT. meiner läuft den spurrillen kaum nach, wobei ich einen Z4 kenne mit brandneuen RFT und gleicher mischbereifung, die den spurrillen viel stärker folgen.

gruss
nicola
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

hi

ich habe auch die mischbereifung drauf, aber keine RFT. meiner läuft den spurrillen kaum nach, wobei ich einen Z4 kenne mit brandneuen RFT und gleicher mischbereifung, die den spurrillen viel stärker folgen.

gruss
nicola

Das kann ich bestätigen. Habe seit einer Woche Non RFT drauf und würde sagen das die Spurrillenempfindlichkeit nun um 70 % besser geworden ist, also mehr als deutlich :t
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Mein neuer Z4 mit neuen RFT-Reifen (18 Zoll Misch Bridgestone), M-FW und Spurplatten läuft so gut wie gar keinen Spurrillen nach, ohne daß an der Fahrwerksgeometrie irgendwas geändert wurde.
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Mein neuer Z4 mit neuen RFT-Reifen (18 Zoll Misch Bridgestone), M-FW und Spurplatten läuft so gut wie gar keinen Spurrillen nach, ohne daß an der Fahrwerksgeometrie irgendwas geändert wurde.

Dem kann ich mich auch anschließen... letztes Jahr hinten neue RFT und letzte Woche vorne neue RFT + rundum Spurplatten verbaut (30/40). Ich finde, die Anfälligkeit für Spurrillen ist merkbar weniger geworden. Man darf ja auch nicht vergessen, welche Reifenbreite man da fährt und nicht erwarten, dass man in 5 cm tiefen Spurrillen schnurgeradeaus fährt, ohne das Lenkrad zu bewegen!
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Dem kann ich mich auch anschließen... letztes Jahr hinten neue RFT und letzte Woche vorne neue RFT + rundum Spurplatten verbaut (30/40). Ich finde, die Anfälligkeit für Spurrillen ist merkbar weniger geworden. Man darf ja auch nicht vergessen, welche Reifenbreite man da fährt und nicht erwarten, dass man in 5 cm tiefen Spurrillen schnurgeradeaus fährt, ohne das Lenkrad zu bewegen!
Habe auch schon mehrfach, dass die neue Generation der RFT
wesentlich besser ist. Die Entwicklung geht ja auch da nicht spurlos daran vorbei.
Werde das mal austesten, alte RFT(03) und neue RFT (07) auf 2 Z4 3.0 mit M-FW.
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Danke Leute, das war mir allerdings schon klar, dass es ohne RFT besser ist. Ich habe aber noch sehr neuwertige RFT drauf und muss am Donnerstag ohnehin meine Spur neu einstellen lassen, da mein Lenkrad leicht schräg ist.

Daher meine Frage, ob sich mit einer veränderten Geometrie etwas verbessert??
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Habe auch schon mehrfach, dass die neue Generation der RFT
wesentlich besser ist. Die Entwicklung geht ja auch da nicht spurlos daran vorbei.


Hi Z-Fan!

Endlich weiß es mal einer!
Wie hast du das rausgefunden, dass die RFT von Bridgestone verändert wurden?
Mir hat weder Bridgestone noch BMW dazu einen Kommentar geben wollen!?

Grüße
O.
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Hi,

das mit der Neuen Runflat-Generation hab ich auch schon gehört. Die neue Generation wird aus den bereits genannten Grunden (Spurrinnenempfindlichkeit, Komfortverlust, Schäden an den Fahrzeugen etc) entwickelt. Es sollen auch Runflatreifen kommen, die zwar nicht so lange bei Durckverlust halten (sprich die luftlose Laufleistung wird reduziert), damit die Reifenflanken etwas weicher ausgelegt werden können. Das alles ist aber meines Wissens noch nicht so ganz gebacken.

Wenn die Dinger mal richtig funktionieren werden selbst solche Runflat-Kritiker wie ich verstummen.:d

Ciao Sven
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Mensch Leute: Da stellt einer eine Frage zur Vorspur und ihr erzählt ihm die alte Leier von RFT Non RFT, die hier schon in xxx Threads durchgekaut wurde:T . Schämt Euch. :X

Ich kann es leider auch nicht beantworten, denke aber das es einen Versuch wert ist:t .
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Mensch Leute: Da stellt einer eine Frage zur Vorspur und ihr erzählt ihm die alte Leier von RFT Non RFT, die hier schon in xxx Threads durchgekaut wurde:T .

Danke! :t

Ich werde dann berichten...
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Hab noch die Standartbereifung auf den 108ern und hatte letzten Sommer sehr mit Spurrillen zu kämpfen. Seit ich diesen Frühling meine Spurplatten montiert habe ist dies deutlich besser geworden. Hätt ich vorher nicht gedacht.
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Hab noch die Standartbereifung auf den 108ern und hatte letzten Sommer sehr mit Spurrillen zu kämpfen. Seit ich diesen Frühling meine Spurplatten montiert habe ist dies deutlich besser geworden. Hätt ich vorher nicht gedacht.


hallo grüße dich
hab mal ne frage zu deinen spurplatten. welche größe(breite) fährst du? hast du probleme mit schleifen und hättest du vielleicht ein paar bilder für mich??
mfg flo
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Hab noch die Standartbereifung auf den 108ern und hatte letzten Sommer sehr mit Spurrillen zu kämpfen. Seit ich diesen Frühling meine Spurplatten montiert habe ist dies deutlich besser geworden. Hätt ich vorher nicht gedacht.


und noch ne frage: fährst du serien höhe oder tiefer?
 
AW: Weniger Spurrillen durch mehr Vorspur?

Ok, habt ja recht,
ich hab mich auch hinreissen lassen.

Zurück zu Thema, ich bin mir nicht sicher, ob du durch Vergrößern der Vorspur die Spurrinnenempflindlichkeit verringern kannst, da du durch mehr Vorspur automatisch auch mehr Seitenkraft beim Geradeausfahren durch die schrägstehenden Räder erzeugst. Im Lehrbuch steht zwar dass mehr Vorspur den Geradeauslauf verbessert, aber Spurrinnen sind da eventuell ein etwas anderes Thema.

Effektiver ist es das Maß beziehungsweise den Einfluss der durch Spurrinnen etc. erzeugten Seitenstörkraft zu verringen. Dies gelingt durch verringerte Seitensteifigkeit der Achse (Reifen, Gummilager) oder Verringerung des Störkrafthebelarms (Lenkgeometrie). Manchmal kommt auch ein Lenkungsdämpfer zum Einsatz (Geländewägen, Motorrad). Da diese Maßnahmen alle aber mehr oder weniger Kosteninteniv sind, wär das mit der Spur nen Versuch wert.

Ich denke wir würden uns da alle über Ergebnisse freuen.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.


Ciao Sven
 
Zurück
Oben Unten