Alternative Fahrwerke

Zett-Mann

Testfahrer
Registriert
27 Juni 2007
[FONT=verdana, arial, helvetica] Hallo liebe Z4-Fans!

Ab Freitag bin ich auch stolzer Besitzer eines Z4, 3,0 Si
[/FONT]:)[FONT=verdana, arial, helvetica]. Ich bekomme ihn mit Serienfahrwerk und liebäugle schon mit einem tieferen Fahrwerk. Es sollte mindestens das M-Fahrwerk sein, dürfte jedoch gerne auch noch 2 cm tiefer sein.

Meine Fragen&::
- Was haltet ihr vom Austausch der Stabies gegen M-Stabilisatoren oder als Alternative die von H&R und die Kombination Dämpfer von Bilstein und Federn von Eibach? Tieferlegung ca. 3cm.

- Hat hier jemand Erfahrungen mit den Fahrwerken KW Variante 2 oder 3, diese sind stark einstellbar, kann man hier viel falsch machen oder gibt es eine gute Voreinstellung.

- Was wäre aus sportlicher Sicht das beste? Was wäre ein guter Kompromiss zwischen Optik, Sportlichkeit und Komfort? Welche Kombinationen sind besser und welche schlechter als die original M-Fahrwerk-Abstimmung?

- Wer hat hier Erfahrungen oder eine Meinung?

Vielen Dank schon mal für Eure Gedanken!
[/FONT]
 
AW: Alternative Fahrwerke

Danke für deine Antwort Chris, was hast du für Stabilisatoren drinnen, ist die Domstrebe auch von KW und ist die nötig?
Deine Konfig scheint ja eine Menge Spaß zu machen! :t

Hat hier jemand Erfahrung mit Eibach-Federn, habe gehört, dass die 30mm tieferen Federn hinten zu tief sein sollen und das Fahrzeug merkwürdig aussieht!

Wer hat andere Stabilisatoren drinnen als die vom M-FW?
 
AW: Alternative Fahrwerke

hallo,
habe meine M Federn gegen h&r getauscht kommt echt gut.
Achtung: h&r gehen immer von M Federn aus, meiner ist nämlich wie auch schon bei anderen trotz der schon 15mm noch die angegebene Federntiefe von 35mm und ein bischen mehr gekommen. Somit ist er nun ca. 50mm gegenüber dem Original Fahrwerk tiefer.
Gruß Botsche
Allzeit gute Fahrt:):):):)
 
AW: Alternative Fahrwerke

Hi,

ich bekomme nächste Woche nen H&R Gewinde! Wenn ich es eingebaut habe kann ich dir was dazu sagen! Ich denke aber das wird ne gute Wahl sein! Ich wohne ja auch in der Hochburg von H&R und Eibach, da wird man schon fast dazu gezwungen sowas zu nehmen! :t

Mfg Frank
 
AW: Alternative Fahrwerke

Danke Euch!

Habe eben meinen Z4 (3,0si) abgeholt, der Motor klingt genial, leichte Windgeräusche an der linken Seitenscheibe ab 140 km/h. Ein tolles Auto!

Leider wirklich etwas hochbeinig, da muss noch was geändert werden. H&R 50mm tiefer ist aber schon fast zu extrem. Mal schauen was die Community hier noch so vorschlägt.

Viele Grüße!
I'm the Zett-Man
 
AW: Alternative Fahrwerke

hast du schon mal die Suchfunktion bemüht?

zum Thema Fahrwerk gibt es schon etliche Threads.
 
AW: Alternative Fahrwerke

Ich habe das KW3, und es ist göttlich!!!!!!!!!

Zwar etwas teuer, aber jeden cent wert!

Mein Z ist nun endlich ein Gokart!:t
 
AW: Alternative Fahrwerke

Hallo BigTom, Danke für die Info! Über das Variante 3 habe ich auch schon viel gutes gehört. Wer hat es dir eingebaut und eingestellt. Welche Stabies hast du kombiniert?

Ist die Härte im Alltag fahrbar?

Vielen Dank!

Maik
 
AW: Alternative Fahrwerke

Danke für deine Antwort Chris, was hast du für Stabilisatoren drinnen, ist die Domstrebe auch von KW und ist die nötig?
Deine Konfig scheint ja eine Menge Spaß zu machen! :t

Stabis vom M-Fahrwerk.
Die Strebe habe ich nicht drin. Man hat mir sogar explizit davon abgeraten, da die Torsion ansonsten ggf. in den Bereich zwischen den Türen wandern könnte ...

Spaß macht's ja, gestern beispielsweise in Hockenheim.:M

Grüßle
Chris
 
AW: Alternative Fahrwerke

Es ist vollbracht!

Nach Telefonaten mit dem Rennfahrer und Fahrwerksspezialisten Wolfgang Weber (wwmotorsport.de) haben wir uns für das Variante 3 von KW entschieden. Wolfgang Weber ist 24-Stunden-Rennen-Fahrer und kennt die Nordschleife im Schlaf! :t Er hat mir das Fahrwerk geschickt und mir die Einstellwerte für Zug- und Druckstufe, sowie Spur und Sturz genannt.

Ich habe die M-Stabilisatoren verbauen lassen und das Variante 3 vorne und hinten 30 mm tiefer als Serie eingestellt. Es hat sich noch 5mm gesenkt, also auf zuerst 25 mm tiefer. Hinten musste leider der Verdeckkasten ausgebaut werden, um die Federdome zu verschrauben. War ein ziemlicher Aufwand.:-(

Damit ich genügend Abstand vorne zum Federbein habe und die Optik noch etwas aufwerte, habe ich eine Spurverbreiterung vorne von 20 mm und hinten von 30 mm verbaut (2x 10 mm und 2x 15 mm). Verwendet wurden eloxierte Spurplatten von SCC mit längeren Radschrauben und Mittenzentrierung. Sieht klasse, aber nicht prollig getunt aus. Es musste nichts an den Radhäusern gemacht werden. Die 18-Zoll-Felgen von BMW haben vorne eine ET von 47 und hinten von 50, zulässig ist eine ET von 32. (Dies würde man hinten mit einer 18 mm-Spurplatte erreichen.)

Heute haben wir uns auf der Nordschleife getroffen. Ich war Beifahrer und er hat mich ganz schön schwindlig gefahren. Wir haben Porsches usw. ziemlich eingeheizt. Das Fahrwerk ist gigantisch. Wir haben die Druckstufe vorne noch etwas korrigiert, jetzt ist alles perfekt.

Ich bin froh über die Entscheidung etwas mehr Aufwand betrieben zu haben. Jede Kurve macht Spaß und ich weiß, dass ein Profi die Einstellungen abgesegnet hat. Die Optik ist klasse und der Fahrkomfort für ein so sportliches Auto auch noch gut. :t
 
AW: Alternative Fahrwerke

Sag ich doch.. das KW ist wirklich super!

Könntest Du die Einstellung posten? Gerne per PN, ich bin mit meiner noch nicht sooo 100% zufrieden..
 
AW: Alternative Fahrwerke

BigTom, du hast Post!

Übrigens: Die Bridgestones werden jetzt runtergerubbelt und dann auf Michelin umgestiegen, so verbessert sich nochmals Komfort und die Spurrillen-Empfindlichkeit verschwindet dann hoffentlich!
 
AW: Alternative Fahrwerke

KW 3 das wäre auch noch was für mich.
mich schreckt der preis noch ein wenig ab.
bei meinem ///M stört mich diese unheimliche neigung zum untersteuern!!!
 
AW: Alternative Fahrwerke

Könntest Du die Einstellung posten? Gerne per PN, ich bin mit meiner noch nicht sooo 100% zufrieden..

Hab zwar keine Ahnung, aber meinst du dass man die Werte von nem 3.0si auf den M übernehmen kann (wahrscheinlich andere Gewichtsverteilung, andere Achsen/Achsbreiten)
 
AW: Alternative Fahrwerke

Hab zwar keine Ahnung, aber meinst du dass man die Werte von nem 3.0si auf den M übernehmen kann (wahrscheinlich andere Gewichtsverteilung, andere Achsen/Achsbreiten)

Das bestimmt, aber ähnlich wird es sein.
Ich bin mit meinem soweit ganz zufreiden, bei "extremsituationen" könnte es harmonischer sein.
Werde hinten mal die Zugstufe etwas lösen und die Härte etwas hochstellen. (Vordere Innenkotflügel sind schon halber weg)

Im Karusell NoS ist's dann wirklich schlimm.. :# Und zu tief ist er IMHO nicht..
 
AW: Alternative Fahrwerke

Hi ZettMan
ich kann dir nur das Schnitzer FW empfehlen. Es kostet nicht wenig ist aber ein sehr gelungener Kompromiß zwischen Rennstreckentauglichkeit und Langstreckenkomfort. Habe es seit einiger Zeit drin und finde es wesentlich besser als M-FW. Das Standard FW von BMW ist indiskutabel schlecht...

Schnitzer bietet auch zu dem FW passende Stabis an. Da diese aufeinander abgestimmt sind, wirst du sicherlich viel Spaß dran haben, je nachdem was du damit vorhast.
 
AW: Alternative Fahrwerke

Wie gesagt, das Fahrwerk ist jetzt bereits verbaut. Übrigens ist nicht immer die härteste Abstimmung die schnellste und harmonischste. Hauptsache der Wagen klebt auf der Straße, und das tut meiner jetzt!! :7
 
AW: Alternative Fahrwerke

Übrigens ist nicht immer die härteste Abstimmung die schnellste und harmonischste. Hauptsache der Wagen klebt auf der Straße, und das tut meiner jetzt!! :7

Das stimmt wohl.
War total von dem H&R Gewindefahrwerk in der Komfort-Ausführung begeistert.
Kanaldeckel etc. bekommt man überhaupt nicht mit. Dafür ist das Fahrwerk dort hart, wo es hart sein sollte: in den Kurven.

Viele Grüße
Henric
 
AW: Alternative Fahrwerke

Ich habe noch eine domstrebe dazugekauft. Kost eh kein Geld und ist immer gut.

Viel Spass damit, ist ein Unterschied wie Tag & Nacht mit dem KW3

Hallo,

also bei dem M denke Ich ist es nicht wirklich notwendig, der hat schon standard eine :) In eine "normale" Z4, wieso nicht :) Kannst aber auch erst ohne versuchen.

Betreffende das Fahrwerk kann Ich nur Bestärigen was BigTom schreibt.

Gruss Marcel
 
Zurück
Oben Unten