Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

madcake

Fahrer
Registriert
25 Juni 2007
Hallo zusammen,

jetzt nach ca. 4000km mit meinem Z4M QP wollte ich euch gerne mal einen kurzen Zwischenstand darüber geben über das, was mir bisher so alles mit dem Auto widerfahren ist.

Ich muss ja sagen ich war schon sehr happy, nachdem ich endlich mit 2000km die Einfahrkontrolle hab machen lassen und der Wagen endlich mal schnell fahren durfte. Die Freude währte aber leider nicht lange, da direkt auf der Heimfahrt bei der ersten Bremsung bei ca. 200km/h das Lenkrad wie verrückt anfing zu rütteln. Ich hab das natürlich erstmal auf "Belag auf den Scheiben" geschoben nur leider ging das Problem auch die nächsten Tage nicht vollständig weg. Die nächsten Tage und Wochen ärgerte ich mich über das ständige Rubbeln der Bremsen was mittlerweile dann auch schon bei Bremsungen aus ca. 120km/h auftrat. Nervig.

Also wurde wieder ein Werkstattbesuch in Köln fällig. Ich bin übrigens sehr erfreut darüber, daß man bei BMW sehr freundlich und zuvorkommend behandelt wird, sehr viel zuvorkommender als es z.B. bei Audi (S4 V8) oder Mercedes (SLK 230) der Fall war. Hut ab, BMW!

Der Meister machte mit mir eine Probefahrt und diagnostizierte das Rubbeln als "normal" und meinte, ich solle nochmal ein paar Kilometer fahren und gucken, ob's nicht irgendwann verschwindet. Tat es aber nicht, also wieder in die Werkstatt, und dieses Mal wollte ich garnicht erst diskutieren und liess mir auf Garantie zwei neue Scheiben/Beläge vorne verpassen. Resultat: Bremsen wieder in Ordnung, madcake happy. Aber schon komisch, dass bereits mit 3000km die Scheiben 'nen Schlag weghaben?!

Mit den neuen Bremsen ging's dann für ein paar Tage nach Süddeutschland - 2x500km = 1000km Autobahn mit dem Z4M - das macht schon Laune. Aaaaaaaaaber: Ist halt schon "anstrengend" den Wagen bei hohen Geschwindigkeiten stabil zu halten, der Audi lag wie ein Brett auf der Strasse, beim Z4M kommt's einem bei schlechter Autobahn (also fast überall) eher vor als rase man mit einem Skateboard über Kopfsteinpflaster. Macht natürlich Spaß (Stichwort: Rennwagenfeeling) ist aber halt auch recht fordernd für den Fahrer. Man denkt irgendwie immer, daß einem jeder kleine falsche Lenkradeinschlag direkt in die Leitplanke schieben könnte - vermutlich muss ich mich noch ein wenig an den Z4 und gewöhnen um festzustellen, wo der Grenzbereich anfängt bzw. wie schnell man den durch die Kurven jagen darf... Vielleicht liegt's ja auch an den Reifen (Conti SC), beim Audi hatte ich Bridgestone Potenza's drauf aber der war ja auch quattro, also irgendwie auch nicht wirklich vergleichbar...

Zu Hause angekommen dann das nächste Problem mit dem Auto. Ich vermute, es ist der Keilriemen, der jetzt meint, er müsse überlaut und bei jeder Temperatur jaulen und sich tonal über sämtliche anderen Geräusche legen. Ich weiss fast garnicht, was mich mehr nervt, der Keilriemen oder die ständig klappernde Türverkleidung links die BMW bisher leider auch noch nicht ruhig gestellt bekommen hat. Den Keilriemen vermute ich, weil ich mit dem Gaspedal die Tonhöhe variieren kann - macht sich wirklich super als Hintergrundsound zu CD oder Radio! --> Montag geht's wieder in die Werkstatt...

Ansonsten bin ich aber soweit zufrieden mit dem Wagen. Der Motor ist einfach eine Wucht: Bissig, gierig, wild, laut, gemein. Was dem Wagen sicher gut stehen würde wäre ein SMG, da man, um optimal zu beschleunigen, oft runterschalten muss - das ginge mit SMG warscheinlich noch ein wenig besser (und sicherer, da man bei der Instabilität des Fahrzeuges tunlichst die Hände auf dem Lenkrad lassen sollte). Das Getriebe kann man auch nur als "knorrig" bezeichnen, was ich aber irgendwie passend zum Motor finde - es wirkt einfach alles irgendwie "Rennwagenmässig" hart und biestig.

Achja, die Höchstgeschwindigkeit die ich auf meinem Trip erreicht hatte waren genau 270km/h nach Tacho. 6ter Gang, gerade Strecke, etwas abschüssiger Autobahnabschnitt. Hab mich aber ehrlich gesagt etwas gewundert, daß die Beschleunigung ab 250km/h nicht mehr so prickelnd ist, da hatte ich mir etwas mehr erhofft. Der 6te Gang erscheint mir eher ein "Spargang" zu sein da dort bei mir nicht mehr viel geht.

Nächste Anschaffung wird ein (BMW-)Fahrertraining sein um den kleinen mal richtig kennenzulernen. Vielleicht ja in Verbindung mit dem M Driver's Package? :)

So long, schönen Gruß und bis dann,
-mc
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

schöner bericht, viel glück beim beheben der problemchen!

denke aber, dass der m eher für kurven ausgelegt ist als highspeed autobahn, das können andere wagen wirklich um welten besser.
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Hey!

Toller Bericht. Die Problematik mit dem Keilriemen haben wir beim M3 auch gehabt. Da wurde dann mit Keilriemenfett herumexperimentiert und dann war das Geräusch wieder für ein paar km verschwunden. Lass Dich damit nicht abspeisen, denn nur ein neuer Riemen bringt wirklich Ruhe und das bereits seit 30.000km :t
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

klingt ja richtig begeistert - weiterhin viel Spass!!!

Ciao, Harald
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

ein sehr schöner Bericht :) sind die m fahrzeuge nicht auch bei 250 abgerieglelt? hast du das v-max aufheben lassen oder sind die 270 tacho-ungenauigkeit?
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

ein sehr schöner Bericht :) sind die m fahrzeuge nicht auch bei 250 abgerieglelt? hast du das v-max aufheben lassen oder sind die 270 tacho-ungenauigkeit?

Die Abriegelung erfolgt etwas über (echten) 250 km/h, der Tacho zeigt dann zw. 270-275 km/h an.
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Die Abriegelung erfolgt etwas über (echten) 250 km/h, der Tacho zeigt dann zw. 270-275 km/h an.

Möchte mich jetzt nicht weit aus dem Fenster hängen, aber bei meinem S54 entspricht Tacho=GPS! Und das zeigt, je nach verwendetem GPS-Programm, 275-278 kmh an! Dann wird spürbar abgeregelt. Ich habe zwar durch Verwendung von 255ern, statt 245ern, eine längere Übersetzung, aber bei Tacho 275 kmh wären das bestimmt auch mit normalen Reifen deutlich über 260 echte kmh.
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

GPS-Speed kann ich über's Testmenü im Navi-Pro nachgucken, oder? Dann test ich das mal aus.. kennt jemand ne Autobahn im Umkreis Düsseldorf/Köln wo man mal schnell fahren kann? :)

Cheers
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Habe vorne auch schon neue Bremsen/Beläge auf Garantie. Bei Km. 5438. Guter Tipp das mit dem Jaulen.... Das beginnt nämlich auch langsam bei mir.

Ich hatte auch ein Problem mit dem Scheppern, und zwar der Deckel, wo der Snap in Adapter für das Handy drinnen ist. Der :) hat ein paar mal daran herumgezogen......bis mit einem lauten Krackkkkkkkkkkk die Aufhängung gebrochen ist. Das lustige..der Deckel ist ganz, nur man muss jetzt die halbe Plastikverkleidung :j:j:j:j der Rückwand tauschen, weil das ein Teil ist........ und da sind aneblich 2,5 Stunden drauf.... Ob dann das Scheppern weg sein wird.....
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Die Abriegelung erfolgt etwas über (echten) 250 km/h, der Tacho zeigt dann zw. 270-275 km/h an.

Mit Originalbereifung war Tacho bei mit bei 270-272 km/h schluss...

Möchte mich jetzt nicht weit aus dem Fenster hängen, aber bei meinem S54 entspricht Tacho=GPS! Und das zeigt, je nach verwendetem GPS-Programm, 275-278 kmh an! Dann wird spürbar abgeregelt. Ich habe zwar durch Verwendung von 255ern, statt 245ern, eine längere Übersetzung, aber bei Tacho 275 kmh wären das bestimmt auch mit normalen Reifen deutlich über 260 echte kmh.

bei mir war bei Tacho 270-272 km/h nach GPS-Messung (mit externem Gerät) 258 km/h angezeigt worden...

GPS-Speed kann ich über's Testmenü im Navi-Pro nachgucken, oder? Dann test ich das mal aus.. kennt jemand ne Autobahn im Umkreis Düsseldorf/Köln wo man mal schnell fahren kann? :)

Cheers


Das Menü zeigt doch nur den Tachowert als digital an, oder irre ich mich da ?!
Hatte damals nicht das externe UND das eigene Navi-system gleichzeitig befragt...das wäre mal interessant...


A52 Düsseldorf richtung Mönchengladbach (besonders nach dem Kreuz Mönchengladbach weiter Richtung Roermond) geht auch ganz gut ;)
Natürlich ausserhalb der bekannten Stosszeiten...


Gruß,
Seppi
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Mit Originalbereifung war Tacho bei mit bei 270-272 km/h schluss...



bei mir war bei Tacho 270-272 km/h nach GPS-Messung (mit externem Gerät) 258 km/h angezeigt worden...




Das Menü zeigt doch nur den Tachowert als digital an, oder irre ich mich da ?!
Hatte damals nicht das externe UND das eigene Navi-system gleichzeitig befragt...das wäre mal interessant...


A52 Düsseldorf richtung Mönchengladbach (besonders nach dem Kreuz Mönchengladbach weiter Richtung Roermond) geht auch ganz gut ;)
Natürlich ausserhalb der bekannten Stosszeiten...


Gruß,
Seppi

Meiner hatte auch bei ca 270-280 lt Tacho gemessene 259 (ca.)
Das Navi Testmenue zeigt GPS-gemessene m/s an, die man dann halt umrechnen muss.
Das ablesen ist bei der Geschwindigkeit nicht ohne ;) .
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Sehr schöner Bericht madcake! Er zeigt vor allem eines - die typischen Macken haben sich von Z3M zu Z4M vererbt.

Wenn ich ein Auto möchte, das "geht wie Sau", bei Highspeed feuchte Hände produziert und die Bremsanlage ständig nervt kann ich bei den beiden Kontrahenten nix falsch machen :d.

Das soll jetzt kein Ablästern gegen Eure Schätzchen sein, aber mal ernsthaft-technischer Fortschritt sieht anders aus. Auf der anderen Seite bleibt so vielleicht auch die ganz spezielle, den aktiven Fahrer fordernde Faszination erhalten.

Viel Spaß weiterhin und hoffentlich bald abgestellte Mängel!
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Das soll jetzt kein Ablästern gegen Eure Schätzchen sein, aber mal ernsthaft-technischer Fortschritt sieht anders aus. Auf der anderen Seite bleibt so vielleicht auch die ganz spezielle, den aktiven Fahrer fordernde Faszination erhalten.

und damit ein hervorragendes Gegenstück zu den Mainstream 3/5/6/7er Modellen die zwar nahe an der Perfektion, aber auch immer weiter weg von der Faszination sind...

Ciao; Harald
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Wenn ich ein Auto möchte, das "geht wie Sau", bei Highspeed feuchte Hände produziert und die Bremsanlage ständig nervt kann ich bei den beiden Kontrahenten nix falsch machen :d.

Viel Spaß weiterhin und hoffentlich bald abgestellte Mängel!


Die Bremse kann man ändern, und bei High Speed feuchte Hände? Ich habe nichts gemerkt, könnte aber auch am Schnitzer Fahrwerk gelegen haben.
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Die Bremse kann man ändern, und bei High Speed feuchte Hände? Ich habe nichts gemerkt, könnte aber auch am Schnitzer Fahrwerk gelegen haben.

Ich habe auch mit Serienfahrwerk keine feuchten Hände....:2thumbsup
Beim Z4 Coupé mußte ich mich dagegen schon überwinden über 200khm zu fahren.
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Also ich habe bei höheren Geschwindigkeiten mit M-Serienfahrwerk zum Glück kein ungutes Gefühl... :t

Gruß,
Seppi
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Also ich pflüge mit meinem bei 250 völlig problemlos über die Autobahn, hab aber auch keine RFT Bereifung. Aber ich gebe zu das ich auch sehr darauf achte wo ich drauf trete. Bei Autobahnen wo die Spurrillen schon knietief sind unterlasse ich solche Aktionen.
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Also ich pflüge mit meinem bei 250 völlig problemlos über die Autobahn, hab aber auch keine RFT Bereifung. Aber ich gebe zu das ich auch sehr darauf achte wo ich drauf trete. Bei Autobahnen wo die Spurrillen schon knietief sind unterlasse ich solche Aktionen.

Also, je höher die Geschwindigkeit desto sorgloser kannst Du auch durch dicke Spurrillen holzen. Bei 230 geht das ganz easy - im Ernst! Habe ich alles schon bewusst gemacht. Da schlägt es keinem ein Lenkrad aus der Hand.:d
Ich glaube viele müssen sich erst mal an die extrem direkte Lenkung gewöhnen. Si wie M lenken sich da sehr ähnlich. Bei hohen Tempi wirkt sich da jedes Lenkradzucken schon auf die Fahrtrichtung aus. Bei einem A4 oder anderem "normalen" Auto schwabbelt es nur ein wenig, aber die Richtung bleibt die gleiche. Massenträgheit eben.:w

Ich finde das Fahrwerk bei Vmax klasse (sogar mit RFT) auch beim M.:t
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Ist schon echt komisch, aber bei mir ist´s genau das Gleiche, allerdings fängt das Lenkrad beim Bremsen schon ab ca. 80km/h kräftig zu ruckeln an bei jetzt gelaufenen 4.800 km. Ich also heute zum :) und kurz die Sache geschildert und gesagt, einmal Scheiben und Beläge neu auf Garantie, bitte!! Ich war wohl so nachdrücklich, daß noch nicht mal jemand eine Probefahrt oder sowas machen wollte. Donnerstag Termin bekommen, dann habe ich wieder "neue" Bremsen. Ist jedoch schon echt traurig, daß dieses Problem wohl öfter auftritt. Jedenfalls sieht man mal wieder, wozu dieses Forum gut ist!!:t:t
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

Zu diesem Bremsenthema stellt sich mir folgende Frage. Hatten die CSL damals ähnliche Probleme? Die Bremse stammt schließlich 1 zu 1 aus diesem Fahrzeug. Haben andere M Fahrzeuge auch Probleme mit der Compound Anlage?

Bei unserem M3 hatten wir bisher nie Probleme und die erste Bremsanlage hält nun schon seit 54.000km inkl. 15 Runden Nordschleife:t
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

So, bin zurück aus der Werkstatt... Das "Jaulen" kommt nicht vom Keilriemen und ist "normal" (der Vergleich mit einem anderen Z4M hat's bewiesen) ... das Klappern in den Türverkleidungen ist auch irgendwie "normal" oder besser: Man bekommt's nicht besser hin und es tritt ja auch eh nur sporadisch auf... Seit nen paar Tagen/Wochen hab ich auch das "Singen" (vom Getriebe?) was andere schon beschrieben hatten...

Ich habe nun aber heute für mich eine finale Lehre gezogen: Der Z4M ist ein ein purer ungefilterter Sportwagen, bei dem es drauf ankommt, daß er gut beschleunigt, gut bremst und ordentlich auf der Strasse klebt. Mehr nicht. Wenn ich mit genau diesem Anspruch an die Sache rangehe dann werde ich jeden Tag auf's Neue "beglückt" denn diese Anforderungen erfüllt der Wagen mit Bravour. Was der Z4M nicht ist, ist ein komfortables, gut verarbeitetes Reiseauto (wo ich den Audi S4 und alle anderen Audis fast schon drin einordnen mag). Klappern/Geräusche muss man hinnehmen und sind "normal".

Achja, was auch noch auffällt - jetzt nach ca. 4000km "zieht" der Wagen auch besser als noch nach 2000km - anscheinend tut sich da etwas mit der Zeit... sehr angenehm ;)

Gruß,
Daniel
 
AW: Erfahrungsbericht Z4M QP nach 4000km

GPS-Speed kann ich über's Testmenü im Navi-Pro nachgucken, oder? Dann test ich das mal aus.. kennt jemand ne Autobahn im Umkreis Düsseldorf/Köln wo man mal schnell fahren kann? :)

Cheers

wie macht man das denn mit dem gps menü, dass man dort seine geschwindigkeit sieht. kann mir jemand die beschreibung schicken?
wäre sehr nett ;)
 
Zurück
Oben Unten