Das Jahr-2039-Problem

Jokin

Waschverweigerer
Registriert
26 April 2004
Ort
Niedersachsen
Wagen
anderer Wagen
Hat sich irgendwer schonmal ernsthaft mit dem Jahr-2039-Problem beschäftigt?

Die ersten Systeme haben bereits ihre Probleme damit.

Hier ein schönes aktuelles Beispiel:

Ich verfolge ja nun aus Eigeninteresse die Tankstellenentwicklung auf dem Gasmarkt. Und es gibt Prognosen, wann die 1000. Erdgastankstelle eröffnen wird. Das ist eine einfache Hochrechnung.

Und das Ergebnis sieht so aus:

http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=tankstellen

800 Erdgas-Tankstellen: 18.12.2016
1000 Erdgas-Tankstellen: 11.11.1926 :O

... bis vor wenigen Tagen stand das noch zum Jahr 2035 ...

Wie das kommt? Naja, intern rechnen die meisten Computer die "Sekunden seit dem 1.1.1970" im Integer-Datentypen. Diese können 4.294.967.296 (hexadezimal: FFFFFFFF) Zustände annehmen, die Hälfte davon ist standardmäßig dem negativen Bereich zugeordnet. Somit bleiben also 2.147.483.648 zählbare Sekunden nach dem 1.1.1970.

Und diese sind im Sommer 2039 nunmal erreicht ...

bumms, aus, dunkel .... :B

Interessant wird's dann nicht bei Automkraftwerken und so (Jahre vorher schon angepasst), sondern bei Oldtimern wie Z3 und Z4 ...
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

der Z4 als Oldtimer? das glaub ich nicht :w

aber warten wir mal ab!

Du meinst, er überlebt die soziale Umverteilung nicht?

Manchmal ist es vielleicht doch nicht so schlecht, dass der Z3 den Ruf eines Frauenautos hat... ;) ... und damit die Nachfrage der ATU-Fraktion mindert...
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

Du meinst, er überlebt die soziale Umverteilung nicht?

Manchmal ist es vielleicht doch nicht so schlecht, dass der Z3 den Ruf eines Frauenautos hat... ;) ... und damit die Nachfrage der ATU-Fraktion mindert...

jain... aber auch die Form... glaub nicht das er das Zeug zum Klassiker hat... also das soll jetzt nicht heißen das er mir nicht gefällt - ich will mir als nächstes ein Z4 QP holen :-)
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

was ihr alles so wisst :t

ich verstehe zwar nur bahnhof aber der wird dann wohl auch nicht mehr funktionieren :d:d:d
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

Erstens funktioniert das mit dem Bahnhof heute schon nicht so, wie es sollte und zweitens, was interessiert Dich das? Ist der Fuhrpark kaputt? :b :d

nö das nicht, nur zur Zeit dezimiert:B

kommt ein neues T-Car, ich überlege nur 335i oder 530d &:-- was tun sprach Zeus ?
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

kommt ein neues T-Car, ich überlege nur 335i oder 530d &:-- was tun sprach Zeus ?
Naja, der Unterschied ist, dass man beim 335i noch nicht genau weiß, ob die Technik hält. Die ersten Hochdruckpumpen werden schon fleißigst getauscht.

Beim Diesel weiß man's mittlerweile mit Sicherheit, das die Hochdruckpumpen, Injaktoren und der Turbo seinen Geist aufgeben wird und ein Kulanzmarathon für den Besitzer beginnen wird ...

Also von daher vollkommen egal, welcher es werden wird. :w

Mein Tipp: Ein einfacher klassischer Sauger ... der lebt am Längsten.
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

Naja, der Unterschied ist, dass man beim 335i noch nicht genau weiß, ob die Technik hält. Die ersten Hochdruckpumpen werden schon fleißigst getauscht.

Beim Diesel weiß man's mittlerweile mit Sicherheit, das die Hochdruckpumpen, Injaktoren und der Turbo seinen Geist aufgeben wird und ein Kulanzmarathon für den Besitzer beginnen wird ...

Also von daher vollkommen egal, welcher es werden wird. :w

Mein Tipp: Ein einfacher klassischer Sauger ... der lebt am Längsten.


hm, ok beim 335 gebe ich dir recht aber ich hatte jetzt schon zwei 5er E60&E61(525d & 530d) der erste hatte
150.000 auf der Uhr in 2 Jahren ohne auch nur einen defekt (d.h. einen hatte er, die Turboladerdichtung war verbrannt :b wohl zulasten meiner Vollgastmarathons gen Süden)

am 530d war mal gar nix aber auch überhaupt nix bis auf ein klapperndes Panoramadach:# hat BMW dann aber beseitigt...
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

im Jahr 2039 bin ich 75.....da mir jetzt schon ziemlich viel egal ist, glaub ich dass mir bis dahin alles schei:X:Xegal sein wird, sofern ichs überhaupt erlebe. Meinen Z3 nehm ich eh mit ins Grab, auch ohne mit ihm zu verunfallen. :M

In diesem Sinne...werd ich alles langsam auf mich zukommen lassen.
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

Wird es 2039 noch benzingetriebene Fahrzeuge geben?

Wird bei einem Spritpreis von 6 Euro und im Angesicht von Golf 10 mit Hybrid und 1,6 Liter Verbrauch bei 110 PS noch einen 3.0 aus der Garage holen.

Und außerdem gibt es dann schon das Update auf

MATRIX 2.0

das mit der verbesserten Software, ohne Umweltprobleme und so.

Ihr kennt doch das Gefühl, dass irgendwas in eurem Hinterkop steckt, oder? :s

matrix26_resize.jpg
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

Wie das kommt? Naja, intern rechnen die meisten Computer die "Sekunden seit dem 1.1.1970" im Integer-Datentypen. Diese können 4.294.967.296 (hexadezimal: FFFFFFFF) Zustände annehmen, die Hälfte davon ist standardmäßig dem negativen Bereich zugeordnet. Somit bleiben also 2.147.483.648 zählbare Sekunden nach dem 1.1.1970.

Und diese sind im Sommer 2039 nunmal erreicht ...

Integer (ohne weitere Angaben long/short) bezieht sich immer auf die Hardwarearchitektur. Das von dir zitierte Beispiel passiert nur auf einem 32bit System mit signed integer Werten.

Ich bezweifle aber auf's Heftigste, das wir im Jahre 2038/39 des Herrn noch mit 32bit Architekturen herumwuseln. Insofern ist das Problem also gar keines.
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

Mit doch egal......
o070.gif



2039 bin ich 77 und fahre damit.......
smilies_kranke03.gif
.....
o045.gif

 
AW: Das Jahr-2039-Problem

Integer (ohne weitere Angaben long/short) bezieht sich immer auf die Hardwarearchitektur. Das von dir zitierte Beispiel passiert nur auf einem 32bit System mit signed integer Werten.

Ich bezweifle aber auf's Heftigste, das wir im Jahre 2038/39 des Herrn noch mit 32bit Architekturen herumwuseln. Insofern ist das Problem also gar keines.


*Schmunzel*

Ich glaube, dass dieses schon irgendwann vor laaaanger laaaanger Zeit unsere nicht mehr sich unter der arbeitenden Bevölkerung weilenden, "Kollegen" gedacht haben: "2000... ist doch noch soooo lange hin - mein Programm (-Teil) läuft dann nicht mehr" :P

Aber mal im Ernst: So schnell sich die zugrundelegende Hardwarearchitektur ändert, umso schwerfälliger bewegen sich doch die meisten Geschäftsanwendungen, die darauf laufen. Hoffnung kann man also haben, dass unsere "Nachfolger" dieses Problem zu einem Teil ereilen wird und wir dann als "Rentner" wieder einen neuen Lebenssinn erhalten werden - sofern man uns aus dem Z42 wieder rausbekommt, mit dem wir unter Ozonlöchern herum-"cruisen" :y

Viele Grüße
Norbert

P.S. Was ein Chardonnay doch so aus einem Menschen macht :j
 
AW: Das Jahr-2039-Problem

Soetwas in der Art hat mich Anno Domini '99 auch mal ein Mitarbeiter einer Leasinggesellschaft gefragt, als ich eine Produktionsmaschine mit nem PC als Steuerrechner gekauft habe. Ich entgegnete ihm lächelnd, daß ich gegebenenfalls an Sylvester die Biosuhr um 10 Jahre zurückstellen werde, damit das Schätzchen nochmal ein paar Tage hält. Junge, Junge war das ne Hysterie.

Das wir möglicherweise morgen schon an irgendeiner Maschine hängen können, die irgendein Amateur minderkompetent konfiguriert hat, gehört wohl zu den Risiken, denen man sich stellen muß. Wenn der Himmel einfällt sind die Spatzen tot. Und wir auch:T

Bis dahin fahre ich meine Emma

Grüße Jörg
 
Zurück
Oben Unten