Kaffeevollautomat

AW: Kaffeevollautomat

Hi Harry!

Wir haben daheim die Jura Impressa E75, ist jetzt schon gut 3Jahre alt!
War einmal beim Reparieren, was aber daran lag, das wir die manuelle "Mahlwerk"-Verstellung immer zu "stark" eingestellt gehabt haben! Seitdem keine Probs mehr!

Ciao Pekka
 
AW: Kaffeevollautomat

Hallo Harry,

zu den von Dir genannten Automaten kann ich Dir leider nicht viel sagen. Aber generell kann ich Dir die Jura-Geräte nur empfehlen. Habe bislang nur positive Erfahrungen.
Ich habe eine F90, siehe Bild, vom Gebrauchsmuster her etwas weniger Betriebszeit als bei Dir, aber es gab durchaus schon Momente, da ist die Maschine ne halbe Stunde durchgelaufen.
Kann Dir ne prima Bezugsadresse geben, schick mir ne PN, dann geb ich Dir nen Link. Echt klasse dort, super Preis, toller Service und schnellste Lieferung.

Anhang anzeigen 45932

Viele Grüße
Markus

Die F90 haben wir im Geschäft auch. Sind ca. 35 Mitarbeiter die tag täglich mit der Machine "arbeiten". Top Teil :t
 
AW: Kaffeevollautomat

@ erber,

immer gerne! :K

@ all,

wir haben uns für eine DeLonghi entschieden. Ist zwar nun was ganz anderes, aber sie macht uns den robusteren Eindruck und hat überzeugende Argumente, Die Brühgruppe ist ausnehmbar, der Milchbehälter steckt im Gerät und kann komplett in den Kühlschrank gestellt werden, so ist die Reinigung per Knopfdruck absolut praktisch.

Was haltet ihr von der ESAM 6600?

Grüße,

Mel :K
 
AW: Kaffeevollautomat

Hi Folks,

ist ja interessant - die klassischen Kaufentscheidungen in der gesamten Bandbreite.
Vielleicht nur als Tipp - habe einen Servicestützpunkt für Kaffeevollautomaten etc.
Insofern kenne ich die Problemkinder seit nunmehr 14 Jahren.

Pauschale Aussagen in dem Bereich kann man klar vergessen. Dazu kommt beim Einzelnen auch die Frage, wie er seinen Kaffee zelebrieren will. Der Purist kommt um eine ECM nicht herum (wie sie auch bei mir in der Werkstatt steht).

Der Kaffee spielt eine große Rolle und vor allen Dingen das Wasser bei Euch vor Ort.
Dazu dann das zu erwartende Trinkverhalten. Geht dabei davon aus, dass ihr mehr Kaffee trinken werdet. Wer bereit ist, mehr Zeit in die Zubereitung zu investieren und auch bereit ist mehr zu pflegen, sollte einen Siebträger mit anständiger Mühle und Grundplatte nehmen.

Jeder Hersteller von Vollautomaten hat Produkte mit Stärken und Schwächen. Aktuelles Beispiel ist eine S9 bei mir in der Werkstatt, die jetzt bei 6 Stützpunkten zur Reparatur war. Nur die Maschine kann nichts dafür. Der Kunde pflegt nicht, das Wasser ist sehr hart und sauerstoffreich.
Grundsätzlich sind die Jura Geräte nach meinen Erfahrungen im Bereich Brühwerk und Mahlwerk nicht so robust wie andere Hersteller. Bei Maschinen, die allerdings dauernd laufen, ist die Störanfälligkeit geringer.

Das beste sind die Selberschrauber Kits aus dem www.
Die Brühwerke der Juras verspannen mit der Zeit und meist laufen sich die Brühkammer und Stößeldichtungen oval bis dass sie reissen oder Riefen im BW erzeugen. Dann hält ein revidiertes BW auch nicht lange. Die Druckdichtungen der Schläuche werden meist über Kalk undicht. Bei einem Tausch sollte man die internen Klemmhülsen der Schläuche entfernen, was die Standzeit deutlich erhöht. Ebenso gibt es so ein paar Modifikationen am BW. Dabei haben wir zwischenzeitlich u.a. unsere eigenen O Ringe entwickelt.

Die OEM Deviate der Jura Produktionslinine kämpfen mit ähnlichen Problemen. Neu ist ein Hersteller aus der alten AEG Mannschaft, die mit einem herausnehmbaren BW arbeiten.

Nach meiner Meinung ist dies alleine eine Frage der Hygiene.

Aber denkt auch mal in Richtung SOLIS bzw. Schaerer. Wenn Vollautomat, dann einen mit BOILERN und nicht mit Durchlauferhitzern. Zu Hause werkelt eine Schaerer Opal in einer von mir etwas umgebauten Version. Ich halte nichts von automatsichen Aufschäumern. Dampf und Milcheiweiss backen ein. Wenn Schäumen, dann von Hand mit Abnehmbaren Aufschäumhilfen, die man reinigen kann. Hinzu kommt, dass die Teile aus Kunststoff sind und mit den Jahren unter der Themperatur des Dampfes leiden. Interne Aufschäumer sind nur was für die Gastronomie bei Großgeräten, die sowieso täglich mit entsprechenden Mitteln nach Plan gereinigt werden.

Ohne klar Stellung für einen Hersteller beziehen zu wollen, da das auch den Rahmem hier sprengen würde, kann ich nur raten, sich nicht nur von Optik und Einzelempfehlungen leiten zu lassen. Klar spielt der Geldbeutel eine Rolle - aber nach zig Tausend reparierten Geräten schaut man etwas differenzierter auf den Markt.

Was ich Euch nur raten kann: Geht zu einem Fachhändler, der nicht nur eine Marke vertritt und lasst euch beraten. Gebt die paar Euro mehr aus und lasst die Finger von Großmärkten und Internetresellern.
Zu den letzt genannten nur ein kleiner Hinweis:
Es gibt ne Menge schwarzer Schafe, die Reimporte verkaufen. Sehen baugleich mit dem D Modell aus, entsprechen aber nicht den gültigen VDE Bestimmungen und sind in der Gewährleistung nicht abgedeckt. Die Preise, die da im www aufgerufen werden, liegen deutlich unter Fahchhandels Einkaufspreisen. Fragt Euch mal warum.....


Gruß
 
AW: Kaffeevollautomat

So erst mal tief buddeln und das Thema aus graben :d

Wir sind seit gestern stolze Besitzer von der hier.

8015925403005_gr.jpg


Die hat meine Frau zum Geburtstag geschenkt bekommen.Ist die Saeco Talea ring. Hat die wer von euch auch ? Der erste Kaffee war :t und ich hoffe sie macht ihren dienst gut. :w
 
AW: Kaffeevollautomat

jo die Talea ring habe ich auch seit einem jahr, Ein wahrer Genuss nach der Jura ..... ( die hat immer die O Ringe gefressen)
allerdings ist das Milkisland nicht so der bringer .


lg claus
 
AW: Kaffeevollautomat

Hallo,

wir haben seit gut 3,5 Jahren eine DeLonghi EAM 3200 die jeden Tag in Betrieb ist und noch nie einen Fehler hatte.

Bei diesem Gerät stimmt vor allem das Preis-Leistungsverhältnis,was man bei mach anderem Gerät nicht sagen kann.

Die neue Generation von DeLonghi sind die ESAM Geräte mit leiserem Mahlwerk.
 
Zurück
Oben Unten