Wassereinbruch durch das Glashebedach

onlahm

Fahrer
Registriert
17 August 2006
Es hat meine Kiste übel erwischt.
Vor einigen Wochen hatte ich den kompletten Fußraum (auch unterm Sitz) klätschnass.
Da es eine heftige Regenperiode war und das beste Stück der Autowelt ungeschützt draußen stand, dachte ich an ein einmaliges Ereignis. Ich habe die Schuld auf einen Spalt zwischen Seitenscheibe und Gummi geschoben. Denn es besteht im oberen Viertel zur B-Säule hin nicht unbedingt Dichtigkeit. :-(

Aber nun hat die "Kontrolleuchte für Stabilitäts-Control plus Traktion ASC+T" Dauerbeleuchtung. Ohne einen Zusammenhang zu vermuten habe ich beim Händler die Sache überprüfen lassen.
Die Signalisierung wird durch einen Defekt des Steuergeräts verursacht. Dieses Steuergerät befindet sich unter dem Teppich im Fahrerbereich. Obwohl der Teppich oberflächig furztrocken ist, war darunter ein See der diese Box lahmgelegt haben soll (400 Taler?). Das ganze Wasser soll über eine Undichtigkeit im Glashebedach (genauer Cassette?) kommen. Dieses Wasser soll über die Innenverkleidung der A-Säule nach unten in den Fußraum laufen und dort alles gehimmelt haben. :(

Am Dachhimmel ist null zu sehen, aber der Gießkannentest hat es wohl an den Tag gebracht. Wie gesagt, es war nie etwas feucht oben.

Da die ganze Sache recht teuer werden soll, bin ich ja natürlich sehr interessiert an diesen Umstand. Mein Zetti ist BJ 12/1999. Ich habe keinen vergleichbaren Fehler im www gefunden. Was kann da kaputt gehen? Qualitätsfrage? b:
 
AW: Wassereinbruch durch das Glashebedach

Hi - habe das vom Z noch nicht gehört, ich weiß aber, dass die Stahlschiebedächern wegen der Einfassung der Hebemechanik und des Dachs - dürfte bei einem Glashebedach nicht anders sein - eine Entwässerungsleitung durch die Seitenholme besitzen. Manchmal verstopfen die und das Wasser sucht sich andere Wege. Könnte hier ein ähnliches Problem sein. Vielleicht hilft das bei der Fehlersuche. Frank:t
 
AW: Wassereinbruch durch das Glashebedach

Hi - habe das vom Z noch nicht gehört, ich weiß aber, dass die Stahlschiebedächern wegen der Einfassung der Hebemechanik und des Dachs - dürfte bei einem Glashebedach nicht anders sein - eine Entwässerungsleitung durch die Seitenholme besitzen. Manchmal verstopfen die und das Wasser sucht sich andere Wege. Könnte hier ein ähnliches Problem sein. Vielleicht hilft das bei der Fehlersuche. Frank:t


Das muss es sein!
Versuche, das mit einer Einziehfeder (Elektroartikel, Baumarkt) vorsichtig durch zu stossen.
Hat bereits bei anderen Autos funktioniert!

Gruss
Wuchtl
 
AW: Wassereinbruch durch das Glashebedach

Ok, dummerweise steht mein Schätzchen schon (bzw. seit der Abklärung der Dauerbeleuchtung) beim Händler. Meine Skepsis ist das eine, der Versuch diese durch eigene Tätigkeiten zu widerlegen das andere. Wenn ich jetzt alles wieder zusammen bauen lasse (unrepariert) stehe ich echt dumm da. Ich versuche mal, Montag einen Ortstermin zu bekommen und mir den "Defekt" beweisen zu lassen.. .
 
AW: Wassereinbruch durch das Glashebedach

Wassereinbruch durch das Schibedach oder kaputte Türdichtung ist hier im Forum bekannt. Bemühe die Suche.
 
AW: Wassereinbruch durch das Glashebedach

Die habe ich ja bemüht und einige Beiträge gefunden. Es ging mir um die explizite "Erklärung" vom Händler, dass das Wasser eindeutig der A-Säule fogen soll. Davon habe ich nix gefunden. Es fällt mir halt schwer, diesen Weg nachzuvollziehen.
 
AW: Wassereinbruch durch das Glashebedach

Eine defekt liegt ja bei dir vor. Wenn die Werkstatt den Fehler behebt, dann ist ja alles wieder im Trockenen, oder? Bei erneutem Wassereinbruch würde ich dann natürlich handeln. Der Sensor ist sehr teuer und verursacht bei dir wahrschein 4/5 der Reparaturkosten.

Bei meinem alten Coupé ohne Hubdach hatte ich das Problem nicht. Mein Jetziger mit Hubdach durfte aber auch schon deshalb in die Werkstatt. Ich hatte es jedoch sehr früh bemerkt (auch wegen Beiträgen hier im Forum drauf geachtet) und Schlimmeres verhindert. Die Werkstatt meinte auch, dass es an den Abläufen liegen würde und hat es jetzt wirksam behoben. Ob es an der A-, B- oder C-Säule rein kommt, ist mir ziemlich egal. Irgendwo muss der Ablauf ja sein...
 
Zurück
Oben Unten