orangenhaut stand der technik?

mampf

Fahrer
Registriert
14 Oktober 2006
Ort
Wien
Wagen
BMW Z3 M roadster
habe die motorhaube meines zettis neu lackieren lassen müssen ,soweit auch alles gut gegangen. nur wenn man genau schaut fällt einem eine leichte orangenhaut auf ,wollte schon zum lackierer gehen und urgieren .musste vorher noch zum örtlichen freundlichen und schaute mir die neuwagen im schauraum an.ich glaubte meinen augen nicht, da sehen ja manche modelle aus wie hammerschlag lackiert:O, ich lies natürlich meinen lackierer in ruhe und freute mich jetzt richtig über die neulackierung meiner motorhaube die im vergleich um einiges besser ist als die originallackirungen.kann man man mit polieren da trotzdem noch eine verbesserung erzielen?
 
AW: orangenhaut stand der technik?

Du weißt aber schon, dass ohne diese Dellen sogen. "Dimpels" Dein Auto nicht mehr so aerodynamisch ist? D.h. langsamer, höherer Verbrauch usw.?

Die Erklärung dieses Phänomens kommt aus der klassischen Strömungsphysik. Zettis sind aerodynamisch sehr ungünstige Fahrkörper. Die Luft muss einen relativ langen Weg zurücklegen, um ein Zetti zu umströmen. Dabei entstehen im Windschatten des Zettis starke Luftverwirbelungen, die den Zetti bremsen.
Hat ein Auto, wie der Zetti regelmäßige Vertiefungen, bilden sich darin winzige turbulente Luftströmungen, knapp über der Oberfläche. Diese Strömungen bilden sozusagen eine Art Schmierschicht aus Luft, denn Luft auf Luft reibt deutlich weniger, als Luft auf Festkörper.

Alles nachzulesen hier: Aerodynamik
 
AW: orangenhaut stand der technik?

Alles dem Klimaschutz zuliebe ... umweltfreundliche Lacke lassen sich heutzutage nicht in Großserie so aufbringen, dass die Oberfläche dieselbe Qualität wie früher hat.

Polieren bringt nix, wenn schon die Farbschicht Zellulite hat - da polierste nur auf dem Klarlack herum ...
 
AW: orangenhaut stand der technik?

Du weißt aber schon, dass ohne diese Dellen sogen. "Dimpels" Dein Auto nicht mehr so aerodynamisch ist? D.h. langsamer, höherer Verbrauch usw.?

Die Erklärung dieses Phänomens kommt aus der klassischen Strömungsphysik. Zettis sind aerodynamisch sehr ungünstige Fahrkörper. Die Luft muss einen relativ langen Weg zurücklegen, um ein Zetti zu umströmen. Dabei entstehen im Windschatten des Zettis starke Luftverwirbelungen, die den Zetti bremsen.
Hat ein Auto, wie der Zetti regelmäßige Vertiefungen, bilden sich darin winzige turbulente Luftströmungen, knapp über der Oberfläche. Diese Strömungen bilden sozusagen eine Art Schmierschicht aus Luft, denn Luft auf Luft reibt deutlich weniger, als Luft auf Festkörper.

Alles nachzulesen hier: Aerodynamik

...Du meinst also, Mr. Bangle ist passionierter Golfer und hat den ZZZZ aus diesem Grund mit den positiven und negativen Wölbungen im Blech versehen? Um mit gaaanz grossen Dimples 'nen gaaanz grossen Effekt zu erzielen? :+

Verwirbelte Grüsse
 
AW: orangenhaut stand der technik?

hey cooool ich hol einen hammer und mach meinen zetti schneller:t:t:t:t:t
 
AW: orangenhaut stand der technik?

hey cooool ich hol einen hammer und mach meinen zetti schneller

Ich bin zu faul zum Hämmern. Ich hol mir eben mal meine Flinte und ein paar Schrotpatronen. Und gut iss... :w :j

P.S. Ich hatte am Samstag ein brandneues 135i Coupé im Showroom meines Freundlichen bestaunt. Die Lackqualität war unter alle Sau...

Sorry, muss da präzisieren. Lackiert war gut. Lack war schön und gleichmässig aufgetragen, keine Nasen.
Aaaaber: Wärs ne Frau, würd ich sagen: Cellulitis
 
AW: orangenhaut stand der technik?

...Du meinst also, Mr. Bangle ist passionierter Golfer und hat den ZZZZ aus diesem Grund mit den positiven und negativen Wölbungen im Blech versehen? Um mit gaaanz grossen Dimples 'nen gaaanz grossen Effekt zu erzielen? :+

das hat nicht unbedingt mit Mr. Bangle zu tun. Alle wasserlöslichen Lacke haben mehr oder weniger die Orangenhaut. Einfach mal genau hinschauen ... :sq:
 
AW: orangenhaut stand der technik?

Ob Chris Bangle gerne Golf spielt weiß ich nicht - vielleicht angelt er nur gerne?! &:

Die Annahme, ein Körper mit möglichst geringem Widerstand besitzt auch eine möglichst glatte Oberfläche ist nachweisbar falsch. ... Durch die Beklebung einer Maschine von Airbus in den 90er Jahren mit einer speziell strukturierten Oberfläche konnte man deren Verbrauch um 6% senken. Auf diese Weise sind Treibstoffeinsparungen im Tonnen-Bereich möglich oder aber größere Reichweiten denkbar.

Quelle :t :+


 
AW: orangenhaut stand der technik?

habe die motorhaube meines zettis neu lackieren lassen müssen ,soweit auch alles gut gegangen. nur wenn man genau schaut fällt einem eine leichte orangenhaut auf ,wollte schon zum lackierer gehen und urgieren .musste vorher noch zum örtlichen freundlichen und schaute mir die neuwagen im schauraum an.ich glaubte meinen augen nicht, da sehen ja manche modelle aus wie hammerschlag lackiert:O, ich lies natürlich meinen lackierer in ruhe und freute mich jetzt richtig über die neulackierung meiner motorhaube die im vergleich um einiges besser ist als die originallackirungen.kann man man mit polieren da trotzdem noch eine verbesserung erzielen?

mein auto wurde letzten winter auch neu lackiert und ich hatte auch diese orangenhaut
hab dann ein paar (viele) stunden investiert aber jetzt kannst in der spiegelfläche zeitung lesen http://www.zroadster.com/forum/beauty_saloon/35474-vorher_-_nachher.html
 
AW: orangenhaut stand der technik?

mein auto wurde letzten winter auch neu lackiert und ich hatte auch diese orangenhaut
hab dann ein paar (viele) stunden investiert aber jetzt kannst in der spiegelfläche zeitung lesen http://www.zroadster.com/forum/beauty_saloon/35474-vorher_-_nachher.html

so arg wie es bei dir war ist es bei mir lange nicht ,wie gesagt eigentlich in ordnung man darf halt nicht pingelig sein :B.mich haben die schauraumautos allerdings sehr nachdenklich gestimmt. b:
 
AW: orangenhaut stand der technik?

so arg wie es bei dir war ist es bei mir lange nicht ,wie gesagt eigentlich in ordnung man darf halt nicht pingelig sein :B.mich haben die schauraumautos allerdings sehr nachdenklich gestimmt. b:

das war auch die schlimmste stelle, mit der hab ich angefangen. seltsamerweise war er am kofferaumdeckel und den hinteren kotflügel wirklich perfekt lackiert!
 
Zurück
Oben Unten