AW: Ladestand Batterie
Hallo,
ich würde mir bei dem schwarzen Punkt noch nicht allzu viele Gedanken machen. Denn im Winter muss man
zwei Effekte bedenken:
1. Es werden mehr Verbraucher und häufiger angeschaltet. Klar und schon diskutiert. Und weil die Verbraucher in der Summe einen gewaltigen Strom verbrauchen, dauert die Aufladung auch dementsprechend lange.
2. Die Batterie selbst hat eine geringere Kapazität, denn diese ist selbst auch temperaturabhängig.

Das bedeutet: Selbst eine knallvolle Batterie hat mit abnehmender Temperatur immer weniger "Saft" in sich. (Wenn es wärmer wird, steigt auch die verfügbare Kapazität wieder.) Also: Im Winter wird es sozusagen quadratisch schlechter: Zum einen wird mehr verbraucht, zum anderen steht aber bei Kälte weniger zur Verfügung.

(Dieser Smiley heißt doch schon "cool"!

)
Ich weiß nicht, worauf genau die Farbpunkte reagieren, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Farbe im Frühjahr auch wieder besser aussieht.
Für mich gibt es noch eine andere Möglichkeit festzustellen, ob die Batterie nicht mehr will. Wenn der Motor immer noch wie gewohnt anspringt, ist es noch nicht ganz so schlimm. Aber bei meinem Diesel ist kürzlich die Spannung so weit abgefallen, dass der Motor zwar noch angesprungen ist, aber der Wagen hat die Uhrzeit und den Tageskilometerstand vergessen. Und als die Batterie dann in der Werkstatt den Belastungstester nur von weitem gesehen hat

- jetzt habe ich eine neue Batterie. :)