Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

schleswiger

Testfahrer
Registriert
13 Juni 2007
Moin liebe Zettifizierten!

Dies ist nun mein erster Beitrag;)

Ich habe seit 2007 einen Z4 2.2 in schwarz mit 26.000 KM gekauft! Nun habe ich mittlerweile 39.000 KM und den ersten Winter hinter mir!

Was mich allerdings mega nervt ist, dass der Z4 jetzt im Winter unheimlich knirscht und knackt! Ich habe das Gefühl hinter den Sitzen knackst es immer...wenn man z.B. über ne Gullideckel oder andere Unebenheiten auf der Straße fährt! Das Verdeck knackt auch manchmal! Aber das nervt mich nicht so! Habe auch das Gefühl, wenn ich länger fahre und der Innenraum ist wärmer, dass es dann ein wenig besser ist...

Kopfsteinplaster geht gar nicht! Hab das Gefühl der Zetti fällt gleich auseinander! Wie gesagt das Knirschen und Poltern kommt von Hinten (hintern den Sitzen)! Hab den Kofferraum auch total leer geräumt! Das Problem ist aber immer noch da! Gibt es irgendwie Stellen oder Teile des Verdecks oder irgendwas hinter den Sitzen was knirschen und knacken kann?

Habt ihr ähnliche Probleme mit Euren Zettis???

Wäre sehr dankbar über ähnliche Erfahrungen bzw. Tipps dieses Knirschen abzustellen!

Vielen Dank schonmal!

Gruß

Tim

PS: Stehen eigentlich schon Pläne würde eine Sylt Tour dieses Jahr? Wäre super gerne mit dabei!!!!!
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Willkommen im Forum :t.
Ob´s bei meinem auch so knirscht und knackt kann ich schwer sagen, da ich zu 95% das Dach im Verdeckkasten habe ... und der Fahrtwind, Motor, Eisenmann, ... solche Geräusche überdeckt :M:b ...
Mein Tipp: öfter mal offen fahren ...:X

Ansonsten könnte wohl helfen, an besagten Stellen mal Silikonspray oder so reinzusprühen ? Knirschig könnten auch die Überrollbügelverkleiungsschalen sein ...
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Hi,

ich hatte das gleiche Problem. Bei mir wurde die hintere Verkleidung abgebaut und mit irgend so zeug ausgespritzt (hatte noch Garantie). Das hat nicht viel geholfen.

Dann wurde das Dach nochmal neu eingestellt jetzt geht es.
Versuche das Dach ein paar mal auf und zu zumachen.
Mit der Wärme stimmt auch. Das hat was mit dem Plastik zu tun (Ausdehnung)

Dann wurde der Sitz neu eingebaut (der Quietschte auch).
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Das würde ich nicht sagen.

Ich würde sagen, die Plastikwüste lebt....... :s :X


Kann auch sein. Grad im Winter, wo das Plastik kalt ist und bei der Fahrt aufwärmt und sich dehnt... da kann das leicht sein, stimmt :) ;)
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Was neulich bei mir extrem laut war und ich auch ne halbe Stunde gesucht habe ist, wenn du die Sitze auf Anschlag hinten hast und die mir der Lehne am Plaste sind, dann knarzt das extrem.
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Hi,

Würde auch sagen daß das Knacken vom Plastik kommt (Wärme=Ausdehnung).Da kein festes Dach vorhanden ist kann sich der Zetti halt mehr verwinden als ein normales Auto.Was das Plasitk bewegt und an einander reibt und schon knirscht es.
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Hey Jungs und Mädels!

Das ist Wahnsinn wie schnell man hier ne Antwort bekommt! Klasse!!!

Wie schaut es mit Sylt dieses Jahr aus? Da ich ein Nordlicht bin (Schleswig) ist ja nicht soooo weit nach Sylt! Vielleicht ne Stunde nach Niebüll und dann ab aufn Zug!!!

Ist da irgendwas geplant?

Sind noch noch weitere Nordlichter hier im Forum???

Gruß

Tim
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Hallo hier im Forum!

Ich hab auch einen Z4 2.2 BJ 2005 mit 39.000 km. Aber ich muss sagen, bei mir knirscht oder knarzt nix. Auch nicht bei Gullideckeln oder Kopfsteinpflaster

Grüsse,
Tom
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Das würde ich nicht sagen.

Ich würde sagen, die Plastikwüste lebt....... :s :X

Schöne Bezeichnung :d :d – auch wenn das Thema traurig ist :#

Hallo hier im Forum!

Ich hab auch einen Z4 2.2 BJ 2005 mit 39.000 km. Aber ich muss sagen, bei mir knirscht oder knarzt nix. Auch nicht bei Gullideckeln oder Kopfsteinpflaster

Grüsse,
Tom
Du Glücklicher :O Bei mir knarzt und klappert es mal wieder ziemlich b:
Ist aber jeden Winter so, irgendwie gewöhnt man sich dran :7madz:
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

ich merke das knarzen nur vom sitz...weil ich den ganz hinten habe,reibt er an der plastik verschalung und daher das knistern....ansonsten ist es auch ein bisschen mein verdeck,aber das hör ich nicht so,da i meistens laut musik höre%:
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

BMW und anderen Herstellern ist das Knarzen wohl bekannt. BMW gibt hier ganz gezielt Entknarzungsmittel an die Werkstätten heraus.
Ich persönlich fand, dass mein Vor-FL extrem geknarzt hat - vom ersten Tag an!b:
Bei meinem jetzigen FL tut sich gar nichts, auch nicht auf richtig fiesem Kopfsteinpflaster. Der Wagen ist wie aus einem Guss - das ist ja mal was.:w:t (und das nach ca. 60.000 km)

Wenn es irgenwo aber knarzt hilft in der Regel Silikon-Spray, um die Plastikoberflächen besser aufeinander gleiten zu lassen.
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Ursachen des Knirschens sind Vibrationen in der Karosse. Eines der am kontroversten diskutierten Themen hier, ist die Frage, ob eine Domstrebe Vibrationen vermindern kann. Ich glaube schon, denke aber auch, dass der Effekt abhängig ist von Fahrwerk, Reifen und Baujahr. Meiner ist 03, M-Fahrwerk und 18 Zoll RFT. Sollte deiner vergleichbar sein und du mal in HH, können wir ja mal auf Kopfstein einen Vergleich machen.
Gruß
Ale
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Bei mir ist es so, dass das Auto weniger mit der harten 18"RFT Bereifung knarzt als mit den weicheren 17" nonRFT. Vorallem auch oft bei recht trivialen Unebenheiten. Meist sind die tiefen Absätze weniger schlimmt als kurze Querfugen.
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Die Querfugen mag er wirklich nicht ... Da scheppert bei meinem die Verkleidung der Lenksäule, das war beim E46 aber auch so, wenn es kalt war. Ich werd wenns warm ist mal die Verkleidungen hinter den Sitzen abbauten, die knarzen auch fröhlich vor sich hin manchmal. Da müsste doch mit einigen Metern Filz-Klebeband was zu machen sein ...
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Nur noch eine Anmerkung, da sich einige wundern, dass der Wagen bei Winterreifen mehr knarzt als bei harten 18'. Das leigt eher an den Außentemperaturen. Kunststoffe ziehen sich bei niederen Temperaturen zusammen und werden härter. Das fördert einfach das Knarren, wenn zwei Plastikoberflächen aufeinander schleifen oder sich bewegen. Daher hilft ja auch immer das Silikonspray, da dann das Plastik einfach wieder besser gleitet. Dumm ist nur, dass nach einer recht überschaubaren Zeit, dieses Silikon verdampft oder in die Oberfläche hineindiffundiert. BMW gibt daher hochsiedende Silikone an die Werkstätten heraus. Diese beiben dann deutlich länger an der Stelle wo sie sein und wirken sollen.:M
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Warum nicht gleich Textilklebeband? Da "diffundiert" dann nix!
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Ursachen des Knirschens sind Vibrationen in der Karosse. Eines der am kontroversten diskutierten Themen hier, ist die Frage, ob eine Domstrebe Vibrationen vermindern kann. Ich glaube schon, denke aber auch, dass der Effekt abhängig ist von Fahrwerk, Reifen und Baujahr. Meiner ist 03, M-Fahrwerk und 18 Zoll RFT. Sollte deiner vergleichbar sein und du mal in HH, können wir ja mal auf Kopfstein einen Vergleich machen.
Gruß
Ale

Moin Moin,

meiner knarzt auch wie verrückt (17Zöller und M-Fahrwerk). Ferner nervt mich die Abdeckung im Überollbügel Fahrerseite: die ist locker und klappert wie nichts gutes. Hat hier schon mal jemand Abhilfe geschaffen? Habe schon überlegt, irgendeine Klebemasse da reinzudrücken. Der Witz ist nur, dass bei der Probefahrt im Vovember letzten Jahres nichts klapperte (ok, war wohl etwas wärmer draußen...).

Gruß aus HH,

Goetz
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Ich behaupte jetzt einfach mal, dass wohl das einzige Cabrio in dem nix klappert das RR Drophead ist, das Teil hat wohl eine Torrsionssteifigkeit von 40000Nm/° (stimmt die Einheit &:). Der Z4 leigt irgendwo bei 14000Nm/° (oder?). Was ich damit sagen möchte ist, dass eigentlich alles was oben offen ist wie eine Schuhschachtel ohne Deckel sich beim fahren verwindet wie ein Putzlappen. Und wenn man dann noch schön Plastik reinpackt, dann knirschts und klapperts.

Zeitweise Abhilfe bringen diverses Antiknarz-Sprays, beflockte Klebebänder etc. Langfristig hilft eigentlich nur das QP oder das laute Radio :M.

Ach ja, ich hatte auch mal einen ZZZZ, bei dem hat das Winschott heftigst geklappert, ist deins vielleicht noch drin?
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Ich meine, mal von 14500 Nm/° gelesen zu haben, was für nen Roadster sehr viel ist, jedenfalls deutlich mehr als bei der versammelten Konkurrenz. Ein E46 liegt glaub ich bei 16500, also auch nicht viel mehr.

Also an der Verwindungssteifigkeit kanns kaum liegen, dass der Z4 gern mal knarzt. Eher wurde bei der Entwicklung etwas zu wenig Augenmerk auf Materialpaarungen gelegt, die eben auch bei Temperaturschwankungen nicht zu knarzen anfangen. Hier muss man dann eben noch selbst Hand anlegen, wenn es einen stört.

Die sinnvollste Vorgehensweise dürfte sein, so lange alle möglichen Verkleidungen abzubauen, bis nix mehr klappert, und sich dann zu überlegen, wie man sie behandeln könnte, um die Verbindung knarzfrei zu bekommen. Hoffentlich macht man dabei nichts kaputt ;)
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Ich meine, mal von 14500 Nm/° gelesen zu haben, was für nen Roadster sehr viel ist, jedenfalls deutlich mehr als bei der versammelten Konkurrenz. Ein E46 liegt glaub ich bei 16500, also auch nicht viel mehr.

Also an der Verwindungssteifigkeit kanns kaum liegen, dass der Z4 gern mal knarzt. Eher wurde bei der Entwicklung etwas zu wenig Augenmerk auf Materialpaarungen gelegt, die eben auch bei Temperaturschwankungen nicht zu knarzen anfangen. Hier muss man dann eben noch selbst Hand anlegen, wenn es einen stört.

Die sinnvollste Vorgehensweise dürfte sein, so lange alle möglichen Verkleidungen abzubauen, bis nix mehr klappert, und sich dann zu überlegen, wie man sie behandeln könnte, um die Verbindung knarzfrei zu bekommen. Hoffentlich macht man dabei nichts kaputt ;)

Für mich ist es ein Segen, wenn ich im ZZZZ ohne knarzen fahren kann. Allerdings muss man sich dann immer blöde Sprüche anhören lassen bzg. des halb demontierten Innenraums.

Übrigens. Im Sommer (wenn es richtig heiß im Auto ist) knarzt mein ZZZZ deutlich stärker als im Winter.

BMW hats einfach mit den schlecht aufeinander abgestimmten Kunstoffen versaut. Ich konnte noch kein Störgeräusch wahrnehmen das davon rührt, dass der ZZZZ ein Verdeck hat.
 
AW: Knirschen im Innenraum - Z4 2.2 Hilfe???

Es müssen nicht unbedingt unabgestimmte Kunststoffsorten sein. Häufig sind es auch schlechte Einpassgenauigkeiten und schwankende Fertigungstoleranzen. Jeder Kunstoff schrumpft mit der Zeit. Dieser Schrumpfungseffekt kann auch mit den Einstellungen der Fertigungsmaschinen eingestellt werden. Auch stellt man dort ein, wie gut und fest das Kunststoffteil passen wird - da steckt wirklich eine Menge Fingerspitzengefühl drinn und wenn da mal ein Zulieferer mehr Output haben will, kann da so manches verhunzt werden. Das Dumme ist nur, dass man das nach der Fertigung nicht unbedingt sieht. Mein erstes Armaturenbrett war da so ein Beispiel. Es ist leicht geschrumpft, fing an zu klappern und warf zu guter letzt auch noch starke Wellen im den Airbagdeckel - Ein Zeichen dafür, dass die Machinenparameter nicht gestimmt haben und eine starke Nachkristallisation und ungleichmäßiger Schrumpf stattgefunden haben muss. Mit meinem neuen Armaturenträger ist alles perfekt! Nichts knarzt und klappert.
 
Zurück
Oben Unten