Schwankende Drehzahl bei kaltem Motor

AW: Schwankende Drehzahl bei kaltem Motor

also ich hab ein ähnliches Problem, nur dass er im kalten Zustand bei 1000 ist und er langsam auf 800 runtergeht. wenn er warm ist, pendelt er sich direkt bei 800 ein, jedoch hat mir der Thread sehr weitergeholfen, wenns schlimmer wird, (auf null geht und der Motor dann aus ist) weiß ich ja zumindest bescheid...

danke, sehr gutes Knowhow hier, muss ich echt sagen...
 
AW: Schwankende Drehzahl bei kaltem Motor

hey boostie....das ist normal. dein zetti muss sich ja erstmal einpendeln und nach dem nächtlichen schlaf wieder aufwachen. jedenfalls macht meiner das auch. ehrlich gesagt, hatte ich das bisher bei keinem auto anders.

im warmen zustand sind ja alle motoreinstellungen schon abrufbereit.
 
AW: Schwankende Drehzahl bei kaltem Motor

hey boostie....das ist normal. dein zetti muss sich ja erstmal einpendeln und nach dem nächtlichen schlaf wieder aufwachen. jedenfalls macht meiner das auch. ehrlich gesagt, hatte ich das bisher bei keinem auto anders.

im warmen zustand sind ja alle motoreinstellungen schon abrufbereit.

den beitrag habe ich erstmal positiv bewertet, hau rein, und danke :t
 
AW: Schwankende Drehzahl bei kaltem Motor

ich hoffe jetzt mal nur, dass tom jetzt nicht mit einer 1a-diagnose kommt und unsere kisten als schrott deklariert;)

verlier nicht ganz den spaß an deinem wagen. viele dinge sind über diagnosesysteme frühzeitig zu erkennen. man muss dann nur schnell reagieren.

was hier gemeint war, ist ein abfallen der drehzahl im leerlaufbetrieb, bei warmem und kaltem motor. dies aber nicht langsam und konstant von 1000 auf 800 wo er dann bleibt, sondern von 700/800 auf 200/300 um sich dann zu "verschlucken" und kurzzeitig auf 1200 hochzugehen. hier hat das system dann irgendeinen hänger und/oder bekommt falsche infos.
 
AW: Schwankende Drehzahl bei kaltem Motor

hat jemand raus gefunden woran das liegt?Ich hab das Problem (nur bei kalt Leerlauf bis er einmal ausging) auch und hab gehört das man neue Software drauf spielen soll.Der freundliche hat mir davon abgeraten,will erst Fehlerdiagnose (70€) machen die wahrscheinlich sowieso nix anzeigt.
Ich weiß nicht wo ich anfangen soll?
 
AW: Schwankende Drehzahl bei kaltem Motor

hat jemand raus gefunden woran das liegt?Ich hab das Problem (nur bei kalt Leerlauf bis er einmal ausging) auch und hab gehört das man neue Software drauf spielen soll.Der freundliche hat mir davon abgeraten,will erst Fehlerdiagnose (70€) machen die wahrscheinlich sowieso nix anzeigt.
Ich weiß nicht wo ich anfangen soll?

Hi Thomas,

das ist so ein Problem, bei dem selbst BMW in MUC sich nur ratlos am Kopf kratzt - ich habe es damals tatsächlich bis in die Zentrale eskalieren lassen, weil meine Werkstatt es nicht hingebracht hat.
Das Aufspielen der neuen Software ist aber in der Tat nicht wirklich zielführend, wenngleich es nicht schaden wird, sofern beim Flashen keine Fehler auftreten.
Was bei meinem Motor immer wieder hilfreich war, ist das Resetten der Adaptionswerte der Drosselklappe. Da solltest Du dann wieder ein Weilchen Ruhe haben, zumal bei meinem 2.8er die Drehzahleinbrüche stets nur bei kühleren Temperaturen aufgetreten sind.

Eine Abfrage des Fehlerspeichers wäre aber in der Tat sinnvoll, um ausschliessen zu können, dass es eine defekte Zündspule ist, die sich auch gerne im Kaltzustand durch unsauberen Lauf bemerkbar machen kann.


edit:
BMW will 70.-€ für das Auslesen des Fehlerspeichers? Öhm ja gut, der nimmt es von den Lebenden. Ich habe dafür immer um die 30.-€ bezahlt...

Zudem sehe ich, Du hast die DME gechippt - da solltest Du dann wohl auf das SW-Update verzichten, weil dann meist die Leistungssteigerung weg ist oder aber das Updaten nicht funktioniert. So merkt der BMWler dann, dass die DME frisiert ist und wird dann, wenn er es (wie zu erwarten) nicht hinbringt, den Fehler zu lokalisieren und zu beseitigen, auf das Tuning als Fehlerursache verweisen...

Grüsse,
Tom
 
AW: Schwankende Drehzahl bei kaltem Motor

Danke,jetzt weiß ich wie ich die Leute vom BMW ansprechen soll.Wenn es tatsächlich 70€ für das "Auslesen des Fehlerspeichers" sein sollen, dann fahre ich 5 Km weiter zu einem anderem BMW Händler. Meine Vermutung hat sich durch deinen Beitrag bestätigt, es muss ein häufig aufgetretener Fehler mit verschiedenen Ursachen sein.
Das mit dem Chip hat mir der Meister auch erzählt!
Es gibt nämlich noch eine offene Frage, ob der Chip nicht einen Softwarefehler hat?
Das glaube ich zwar nicht, weil er sonst die Probleme auch beim warmen Lauf gehabt hätte,
oder?

Hast du vielleicht davon eine Ahnung?

Grüsse
Thomas
 
AW: Schwankende Drehzahl bei kaltem Motor

Danke,jetzt weiß ich wie ich die Leute vom BMW ansprechen soll.Wenn es tatsächlich 70€ für das "Auslesen des Fehlerspeichers" sein sollen, dann fahre ich 5 Km weiter zu einem anderem BMW Händler. Meine Vermutung hat sich durch deinen Beitrag bestätigt, es muss ein häufig aufgetretener Fehler mit verschiedenen Ursachen sein.
Das mit dem Chip hat mir der Meister auch erzählt!
Es gibt nämlich noch eine offene Frage, ob der Chip nicht einen Softwarefehler hat?
Das glaube ich zwar nicht, weil er sonst die Probleme auch beim warmen Lauf gehabt hätte,
oder?

Hast du vielleicht davon eine Ahnung?

Grüsse
Thomas


Also ich würde ausschliessen, dass die Ursache beim Chip liegt.
Warum? Wenn Du mal das Web nach diesem Fehlerbild durchsuchst, findet man den Fehler mehrfach über alle Baureihen und da Chiptuning bei einem Sauger ja nun eher die Ausnahme und nicht die Regel ist, würde ich es nicht auf einen Fehler im Chip zurückführen.
Mein M52TU war auch nicht gechippt und der Fehler trotzdem da.
Wie schon oben angedeutet, habe ich dafür gesorgt, dass die Ingenieure aus München mit einbezogen wurden, aber auch diese Ideen waren ein Flop. So hat man z.B. auf Initiative aus MUC eine Kaltlandausführung der Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut, hat auch nichts gebracht...
Ich hatte neue Software zuhauf, zwei neue Drosselklappenstutzen, einen neuen Leerlaufsteller, einen neuen Ölsaugschorchel, diverse Prüfläufe in einer Kältekammer, Prüfläufe für die VANOS, Temperatursensoren und die Zündspulen, einen neuen Luftmengenmesser, einen neuen thermischen Ölniveausensor, dickeres Öl, dünneres Öl...und eine Menge neuer grauer Haare.

Summa summarum war der Bug nicht zu finden, eines hat sich aber gezeigt: Immer, wenn der Motor einen Drehzahleinbruch hatte, war ein unplausibler Sprung in der ausgelesenen Motortemperatur (Öl) festzustellen. Das hat sich aber auch nach Austausch des Sensors nicht geändert.

Vielleicht hat Deine BMW-Vertretung mehr drauf - meine war, wie BMW MUC allerdings auch - bei meiner herrschte trotz wirklich aktiven Einsatzes eines Meisters Ratlosigkeit...

Viel Glück,
Tom
 
Zurück
Oben Unten