Fremdes Geräusch

Mr.Chicken

Fahrer
Registriert
30 Juni 2007
hallo allerseits,

heute brauche ich mal wieder eure Hife.

Ich war heute abend mit meinem Z4 (2.5 i, BJ 06/2006, 12.500km) unterwegs. Als ich ihn im kalten Zustand angelassen habe, hörte ich zum ersten mal ein "klackern" aus dem Motorraum. Dieses Geräusch wurde mit höherer Drehzahl schneller. Besonders deutlich konnte ich es in der Tiefgarage hören.
Bin dann nochmal "um den Block" gefahren und das Geräusch war weg.

Muß ich mir nun Sorgen machen?

Kurz zu mir: Ich bin beim Thema Auto-Technik ein absoluter Anfänger, also ein sog. Enduser. Wir (meine:K und ich) lieben es mit dem Z4 zur cruisen, aber technisch bin ich ziemlich hilflos.

Ich danke euch für die Hilfe

Viele Grüße aus München

Mr.Chicken

 
AW: Fremdes Geräusch

Ohne das Geräusch selbst gehört zu haben, ist es sehr schwer, eine Diagnose zu geben. Da der Ventililator elektrisch angetrieben wird, ist die Drehzahl des Ventilators unabhängig von der momentanen Motordrehzahl. Da du aber sagst, daß die Frequenz des Klackerns mit der Motordrehzahl variiert, kann es kein Fremdkörper sein, der in den Ventilator hineinragt.
Ich vermute daher, daß einer der Hydrostößel gehangen und das Klackern verursacht hat. Bei so einem jungen Wagen wäre das aber recht ungewöhnlich.

Oder weiß jemand noch eine mögliche Ursache?
 
AW: Fremdes Geräusch

Im kalten Zustand wird der Ventilator eh nich laufen.
Aber mit den geräuschen muss ich dir recht geben ist wirklich schwer zu beurteilen.
Drezahl abhängig, Ventile, Steuerkette ich glaube da gibt es viele dinge.
 
AW: Fremdes Geräusch

Guten Morgen

erstmal vielen Dank für die Antworten bzw. Tipps.

Ich war heute nacht nochmal in der Garage und habe den Wagen erneut angelassen.

NICHTS kein "klackerndes" Geräusch

Ich werde aber weiterhin darauf achten.

Nochmals vielen Dank

Gruß
Mr.Chicken
 
AW: Fremdes Geräusch

Ich würde auch auf die Hydrostösel tippen, das war bei meinem Audi 5-Zylinder recht deutlich zu hören wenn zu wenig Öl drin war. Mir ist das aber bei einem Arbeitskollegen auch schon aufgefallen das sein Z4 beim anlassen typische "Hydrostöselgeräusche" von sich gibt, jedoch nur bis der Motor richtig läuft. Vieleicht hats dann was damit zu tun das sich der Öldruck ein wenig zu spät aufbaut.&:
 
AW: Fremdes Geräusch

Wie lange stand der Wagen vor dem klackernden Motorstart? ... wenn das ein paar Tage oder länger war, dann ist das absolut normal.

Die Hydrostößel, die von der Nockenwelle auf die Ventile gepresst werden laufen leer. Und irgendwelche Ventile sind bei Motorstillstand immer geöffnet.
Genau die klackern dann auch.

Erst wenn der Öldruck voll da ist, dann geben die wieder Ruhe, weil sie wieder ihre Arbeit aufgenommen haben.
 
AW: Fremdes Geräusch

@Justice
Danke für die Info. Ölstand ist o.k.
Was Du beschreibst hört sich ziemlich logisch an. Ich habe den Wagen nochmals 20 -25 km bewegt und das "Klackergeräusch" war weg.
"Hydrostöselgeräusch" Man(n) lernt nie aus DANKE

@ Jokin
Auch Dir vielen Dank für die Info. Mein Z4 wird z.Zt. unter der Woche nur 2 x "bewegt" und auch nur für eine Kurzstrecke (max 5 KM) Er steht jedoch den Rest der Woche in einer angenehm temperierten Tiefgarage.

Lt. meiner Anzeige ist der Ölstand o.k. (es fehlen 2 "Markierungen" bis Maximal)

Soll ich eventuell nachfüllen? Am Sonntag geht es von München Richtung Südtirol (Corvara) zum Skifahren. Dann wird der "Kleine" mal wieder ordentlich bewegt.


Gruß
Mr.Chicken
 
AW: Fremdes Geräusch

Dein Ölstand ist genau richtig, man sollte ja eigentlich nie ganz voll machen. Du wirst normalerweise durch die gelbe Ölwarnleuchte beim abstellen des Motors gewarnt, wenn der Ölstand kurz vor min ist das funktioniert recht zuverlässig, diese Kontrolleinrichtung ist manchmal sogar ein bisschen zu sensiebel (gab auch schon ein paar Threads darüber).
 
AW: Fremdes Geräusch

Der Ventilator läuft immer mit ;)


?????????????????

Wir reden doch von diesem Lüfter hier, oder?

147106_p.png



Dann muss meiner wohl defekt sein, der ist Temparatur gesteuert.
 
AW: Fremdes Geräusch

Hallo Jungs !

Als ich einen Morgen meinen Zet aus der Garage fuhr sagte meine Frau mir der Motor klappert !
Haube auf und Geräusch aus dem Ventieltrieb lokalisiert. Da dieses nicht immer auftrat war meine Annahme es kann nur ein defekter Hydrostößel sein. Nun zum Freundlichen gefahren und ihm den Fehler beschrieben. Er wuste auch sofort Bescheid giebt es sogar eine Pumanr. für!! Der Fehler liegt im Zylinderkopf, und zwar sind bei einigen Köpfen die Passungen für die Hydrostößel zu groß so das das Öl am Stößel vorbeigedrückt wird und der Stößel solange ausser Funktion ist bis der Druck am Stößel wieder vorhanden ist. Tritt bei kaltem Motor und hin und wieder auch bei warmen Motor auf.
Es wurde eine Mail nach München geschickt und einen Tag später schon Bescheid bekommen.
Bekomme einen neuen Zylinderkopf !

Ein Lob an meinen Freundlichen für die schnelle und ehrliche Abwicklung !
Der Service war schon immer gut und Abwicklungen ohne Probleme !

Allzeit eine trockene Strasse unterm Bodenblech
 
AW: Fremdes Geräusch

Hey moin!

Ich hab nun auch zum 2. mal in 4 wochen beim anlassen so ein Klackern und nach einwenig durch die gegend fahrn (3-4 km) ist es weg ...
habe hier mal ein video hoch geladen (sry handy aufnahme / mit quicktime player abspielen)
vllt könntet ihr bzw du Frank dir das mal anhören ..die ersten 40 sekunden sind uninteressant ..
in den letzten 10 hört man das nebengeräusch -> klacker klacker klacker ...

http://www.file-upload.net/download-723867/MOV00081.3GP.html

danke und gruß marc
 
AW: Fremdes Geräusch

Hallo Jungs !

Als ich einen Morgen meinen Zet aus der Garage fuhr sagte meine Frau mir der Motor klappert !
Haube auf und Geräusch aus dem Ventieltrieb lokalisiert. Da dieses nicht immer auftrat war meine Annahme es kann nur ein defekter Hydrostößel sein. Nun zum Freundlichen gefahren und ihm den Fehler beschrieben. Er wuste auch sofort Bescheid giebt es sogar eine Pumanr. für!! Der Fehler liegt im Zylinderkopf, und zwar sind bei einigen Köpfen die Passungen für die Hydrostößel zu groß so das das Öl am Stößel vorbeigedrückt wird und der Stößel solange ausser Funktion ist bis der Druck am Stößel wieder vorhanden ist. Tritt bei kaltem Motor und hin und wieder auch bei warmen Motor auf.
Es wurde eine Mail nach München geschickt und einen Tag später schon Bescheid bekommen.
Bekomme einen neuen Zylinderkopf !

Ein Lob an meinen Freundlichen für die schnelle und ehrliche Abwicklung !
Der Service war schon immer gut und Abwicklungen ohne Probleme !

Allzeit eine trockene Strasse unterm Bodenblech



Hab das gleiche Problem mit dem tickern im Motor. Bekomme auch einen neuen Zylinderkopf !!!

Gruss
 
AW: Fremdes Geräusch

Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass ich, wenn ich das klackern höre, auf jeden fall den Zylinderkopf wechseln soll oder ist das wurst?
 
AW: Fremdes Geräusch

Ist der Motor kalt friert der Marder und klappert mit den Zähnen.

Gruß
 
AW: Fremdes Geräusch

Wie lange stand der Wagen vor dem klackernden Motorstart? ... wenn das ein paar Tage oder länger war, dann ist das absolut normal.
Die Hydrostößel, die von der Nockenwelle auf die Ventile gepresst werden laufen leer. Und irgendwelche Ventile sind bei Motorstillstand immer geöffnet.
Genau die klackern dann auch.
Erst wenn der Öldruck voll da ist, dann geben die wieder Ruhe, weil sie wieder ihre Arbeit aufgenommen haben.

Hi,

Hydrostössel = Ausgleichelemente ??? So heissen die Teile zumindest offiziell bei BMW.

Sind die neuen Hydros nicht so konstruiert, dass eben kein Öl bei längerem Stillstand mehr ausläuft?

Hab gestern meinen ZZZZ in Dreieich abgeholt und was soll ich sagen, der Motor hat ca. 6 Km lang geklappert: drehzahlabhängig und nicht zu überhören.
Hab dann an der Tanke gehalten und getankt.

Nach dem ich den Motor neu gestartet hatte, war das Klackern weg. Also tippe ich mal auf die Hydros/Ausgleichelemente.

Bei der Probefahrt ist mir kein derartiges Klackern aufgefallen, und da hat das Fahrzeug vor Inbetriebnahme länger gestanden.

Ist wohl das gleiche Baujahr und der gleiche Motor wie von Frank57. Wenns da eine Puma gibt, warum sollte ich nicht auch auf einen neuen Zylinderkopf drängen.

Was meint Ihr zu dem von mir geschilderten Sachverhalt?

Gruß Norbert
 
Zurück
Oben Unten