Welche Federn für Serienfahrwerk?

eflavour

zroadster.com
Registriert
16 November 2007
Ort
Detmold
Wagen
anderer Wagen
Hi, ich möchte den Wagen 4cm oder mehr tiefer legen, was für Federn könnt ihr mir da empfehlen? H&R? KW? WEITEC? EIBACH?

Gruß
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Wenn Du die Dämpfer nicht tauscht ist alles gleich schlecht. Ich wundere mich immer, dass um jedes PS gekämpft wird, aber die Leute ihr Fahrwerk verschandeln. Wenn Du die Federrate höher wählst, brauchst Du auch härtere Dämpfer, sonst springt Dein Auto und Du verlierst Traktion.

Eine Lösung wäre ja auch noch die Federn mit dem Schweißbrenner zu stauchen... :X
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Ich möchte den Wagen doch nur etwas tiefer legen mehr nicht. Ich habe keine Lust wieder ein Gewindefahrwerk einzubauen, viel zu teuer und so extrem tief möcht ich ja auch nicht.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass andere Federn so schlecht sind, die Hersteller werden sich wohl schon was dabei gedacht haben.

Oder meinste Federn und Stoßdämpfer, aber ohne Gewinde, Hmm...

Was könntest du mir denn da empfehlen?

Gruß
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?


mit den H&R kommst halt sehr tief, weil die etwas nachgehen, und das dann noch in Verbindung mit den Serien Dämpfern, ich weiß nicht ob das gut geht...

schau dich doch einfach mal ein bisschen im Forum um... "Eibach" fahren hier auch sehr viele und darüber hab ich noch nichts schlechtes gelesen...

allerdings haben fast alle die Dämpfer auch ausgetauscht, es sei denn du hast das "M"-FW.
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Ich möchte den Wagen doch nur etwas tiefer legen mehr nicht. Ich habe keine Lust wieder ein Gewindefahrwerk einzubauen, viel zu teuer und so extrem tief möcht ich ja auch nicht.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass andere Federn so schlecht sind, die Hersteller werden sich wohl schon was dabei gedacht haben.

Oder meinste Federn und Stoßdämpfer, aber ohne Gewinde, Hmm...

Was könntest du mir denn da empfehlen?

Gruß

4cm ist aber nicht mehr "etwas"... Und natürlich haben sich die Hersteller bei den Federn was gedacht.... an den Profit.
Im Ernst, ich denke, bis ~2cm tiefer kann man den alten Dämpfer verwenden, alles darüber würde ich nur mit kürzeren Dämpfer wagen.

Wenn meine TG doch nur Eibachtauglich wäre...:g:g Dann würde ich Eibach + Bilstein fahren.:#
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Guck doch mal im zwiki nach: CLICK Da sind auch weitere threads zu diesem Thema verlinkt.

Ich habe mich letztendlich auch dazu durchgerungen ein Komplettfahrwerk in meinen Z4 mit Serienfahrwerk einbauen zu lassen. Mir wurde von allen Seiten abgeraten nur die Federn zu tauschen.
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Möchte mich meinen Vorrednern anschließen .....

Wenn du kein M-Fahrwerk hast, würde ich ein Komplettfahrwerk wählen.

Zumal du in einem anderen Tread schreibst, daß du unbedingt 19`` Felgen mit möglichst dicken Schuhen montieren willst!

Ich fahre die H&R-Federn in Verbindung mit dem M-Fahrwerk und im Sommer 19`` Räder.

Wenn ich mir vorstelle das ganze mit Seriendämpfern und H&R-Federn ....... b:

Hab auch schon einen Serien Z4 der nur mit Schnitzerfedern tiefergelegt war gefahren, fuhr sich auch wie ein Osterei.

Ist aber alles Ansichtssache.....



Grüße von der Weinstrasse
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

dann hab ich ja alles richtig gemacht. Serienfahrwerk und 40 mm tiefer H&R.!:M:t
Is mir latte ob die seriendämpfer das zeitliche segnen. ob ich jetzt sofort neue dämpfer kaufe, oder dann wenn die seriendinger kaputt sind!und so nen rally fahrer bin ich nun auch nicht.

was kosten denn überhaupt die 4 anderen besagten dämpfer?
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

dann hab ich ja alles richtig gemacht. Serienfahrwerk und 40 mm tiefer H&R.!:M:t
Is mir latte ob die seriendämpfer das zeitliche segnen. ob ich jetzt sofort neue dämpfer kaufe, oder dann wenn die seriendinger kaputt sind!und so nen rally fahrer bin ich nun auch nicht.

was kosten denn überhaupt die 4 anderen besagten dämpfer?



Mir persönlich geht es nicht drum ob die Seriendämpfer das zeitliche segnet.

Mir geht es um die Strassenlage und somit auch um meine eigene Sicherheit!

Und ein Rallyefahrer bin ich auch nicht dazu ist der Zettie nämlich gänzlich ungeeignet.....
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Hi,

habe heute auch einen schnitzer tieferlegungssatz einbauen lassen VA/HA 25 tiefer.

Fährt sich bis jetzt schon mal viel straffer als orig. (Aber erst 50km)
Wollte zuerst auch komplettfahrwerk, hab die Federn aber beim Kauf rausschlagen können.
Mal sehen wie sich das jetzt so bewährt.

Früher oder später werde ich aber bestimmt ein komplettes mit neuen stabi´s einbauen
Bin ein komplettes schnitzer gefahren war zwar nicht so altagstauglich aber zum ... bzw. NS
bestimmt der Hammer
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Also ich hab M Dämpfer in verbindung mit H&R gehabt mit 22mm Erhöhungsplatten an der HA:
dsc01439.jpg


Jetz hab ich die Eibach Pro Kit Federn, bin mit dennen sehr zufrieden und ich hab auch wieder etwas, was man Federweg nennen kann^^ Trotzdem hab ich hier auch wieder 15mm Erhöhungsplatten an der HA, weil ich einfach kein Bock auf den extremen Sturz mehr hab.
pic02589.jpg


Bilder von aussen hab ich noch nicht gemacht, meine Homepage wird aber ständig auf dem laufendem gehalten www.zzzcoupe.de.

Also wenn du tieferlegen willst, hol dir die Eibach Pro Kit Federn, kosten knappe 170Euro! Und wenn du ma später mehr willst kannste dir dazu Bilstein B6 Dämpfer holen.
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Meine Erfahrungen:

H&R 35/35 mit Seriendämpfern: fährt sich halbweg ok ... Tieferlegung um 50-55 mm :O

Weitec-Federn: Hat kaum einer verbaut, dadurch gibt's kaum Erfahrungen. Wer das Risiko eingehen will, der muss schon mutig sein, denn der Z4 erreicht auch so schon sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten - der Verlust des Bodenkontaktes aufgrund von unpassender Feder-Dämpfer-Kombination tut in jedem Fall weh.

Vogtland-Federn: dasselbe wie bei Weitec ... (Makinen hier fährt die ...)

K.A.W-Federn: Hatte mal jemand hier verbaut, war er zufrieden mit, ist für mich jedoch eine "Einzelmeinung" und nicht wirklich hilfreich.

KW-Gewinde-Fahrwerk: iste schnell mal 2.000 Euro los (?), bekommst aber sicher die für Dich passende Einstellung vom Komfort und von der Sportlichkeit her.

M-Fahrwerk: Zwischen dem M-Fahrwerk (Federn, Dämpfer, Stabis) und dem Serienfahrwerk liegen Welten - nicht auf dem Weg zur Eisdiele, aber deutlich bei Touren.

Eibach Pro-Kit 30/30 + M-Fahrwerk: Damit fährt man jedem Serienfahrwerks-Z4 um Längen davon. ... ich tuschte mit einem Forumsmitglied die Autos, mit dem schwammigen Fahrverhalten seines Z4 kam ich gar nicht klar ... er wiederum fand den Komfort zu gering in meinem Auto, aber das Kartfeeling begeisterte.

Diese Kombination ist hier am Meisten vertreten.

Bei einem Serienfahrwerk würde ich empfehlen das KW-Fahrwerk einzubauen (die Straßenvariante natürlich) oder M-Dämpfer (700 Euro), H&R-Stabis (300 Euro) und Eibachfedern (200 Euro) einzusetzen, da liegt man auch mal eben bei 1.000 Euro.

... deshalb kann ich jedem nur raten beim Kauf eines gebrauchten Z4 auf das M-Fahrwerk großen Wert zu legen, wenn das Auto tiefergelegt werden soll.

Für Probefahrten im Raum Hannover und Braunschweig stehe ich gern zur Verfügung ...
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Wenn Du die Dämpfer nicht tauscht ist alles gleich schlecht. Ich wundere mich immer, dass um jedes PS gekämpft wird, aber die Leute ihr Fahrwerk verschandeln. Wenn Du die Federrate höher wählst, brauchst Du auch härtere Dämpfer, sonst springt Dein Auto und Du verlierst Traktion.

Eine Lösung wäre ja auch noch die Federn mit dem Schweißbrenner zu stauchen... :X
Kann man pauschal so nicht sagen - sorry aber das mußte mal gesagt sein. Beim Z4 schon gar nicht, da es ja speziell reine Tieferlegungsfedern gibt - für die Seriendämpfer.
Glaube von K&W oder H&R - mal auf Schnitzer schauen, bieten auch kürzere Federn an, neben Komplettfahrwerk.

Habe Schnitzer komplett drin: extrem gute Lage (Ring!) und etwa 25 - 30mm tiefer
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Hi, ich habe mich nun für das KW Gewindefahrwerk Variante 2 entschieden.

Ich hoffe das taugt was es verspricht.
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Jetzt wollte ich mich grad outen als SerienfahrwerkmitEibachFedernFahrer... aber da du dich ja eh entschieden hast... :M
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

@ Grüne Hölle:

Ich habe ja auch voller Erfurcht die Beiträge hier gelesen und wollte mein Qp schon abbestellen, weil es kein M-FW hat, da lese ich, dass es noch jemanden gibt, der das Serien-FW und Eibach Federn fährt :D....

Daher bitte ich dringend um Erfahrungsberichte, ob das Auto damit noch auf der Straße zu halten ist }(

Ich plane auch noch, auf beiden Achsen 2 x 20 mm Spurplatten zu montieren.

Hat damit jemand Erfahrung?
LG
Tim
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Jetzt wollte ich mich grad outen als SerienfahrwerkmitEibachFedernFahrer... aber da du dich ja eh entschieden hast... :M

Bitte auch um einen Erfahrungsbericht (effektive Tieferlegung, Fahrverhalten usw.). Befinde mich auch gerade in der Entscheidungsphase...
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Oh... welche erstaunliche Reaktionen... :O

Also ich finde (damit bin ich wohl einer der ganz wenigen) das das Serien-FW vom Pre-FL gut mit den Eibach-Federn harmoniert. Ich kam bisher noch in keine brenzlige Situation die vom Fahrwerk verursacht worden wäre.

Das Fahrverhalten kann ich jetzt nur mit meinem E36 QP (M-FW + HR) und meinem E46 (M-FW + Eibach) vergleichen.
Der Wagen ist schon ein Stück härter geworden, die Rollbewegungen sind deutlich reduziert. Allerdings gibt es immer noch ein Stück Restkomfort.
Auf Touren kann ich locker mit den M-FW Zettis mithalten... :b (woran das jetzt wohl liegt...)
Bin mal einen Pre-FL mit M-FW gefahren und der war mit persönlich schon zu hart. Ich merke jetzt auch schon jeden Kanaldeckel.
Die effektive Tieferlegung müßte ich mal nachmessen, wenn die Sommerreifen wieder drauf sind.
Ich hab bei meinem noch Spurplatten drin (VA 30mm HA 40MM), die Räder (108) stehen schön bündig im Radkasten.

Allerdings kann ich keine Aussagen machen im Bezug auf das Fahrwerk im QP!

@ Soundstorm: du kannst meinen Wagen am 24.02. in Koblenz gern mal anschauen. Da gibts unseren nächsten Zetti-Stammtisch... http://www.zroadster.com/forum/rheinland_pfalz/44394-koblenz_stammtisch_treffen_23_24_02_a.html
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

@ Grüne Hölle:

Das mit dem 24.02 in Ko kling klasse, zumal ich gerade den Abholtermin für mein Qp am 23.02 vereinbart habe :)

Wann trefft Ihr Euch und wo?
 
AW: Welche Federn für Serienfahrwerk?

Hi Leute, ich bekomme bald meinen Facelift Z4 2.5i mit Serienfahrwerk und möchte ihn wegen Leasing mit Schnitzer Federn vom Händler tieferlegen lassen. Ist diese Kombi zu empfehlen und sollte ich z.b. noch die Schnitzer Stabis dazu nehmen um das Fahrverhalten zu verbessern?? Wie tief kommt der dann ungefähr??
 
Zurück
Oben Unten