Neuen Zetti wachsen?

G

Guenter

Guest
Hallo,

ich habe einen neuen Z4 Roadster in carbonschwarzmetallic. Sollte ich das Auto sofort wachsen um die typischen feinen Kratzer zu verhindern und den Lack zu schützen?

Grundsätzlich erhält mein Auto 1x wöchendlich eine Handwäsche.

Zu welchem Wachs ratet ihr mir?


Freue mich auf eure Antworten!

Viele Grüße

Günter
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hallo,

ich habe einen neuen Z4 Roadster in carbonschwarzmetallic. Sollte ich das Auto sofort wachsen um die typischen feinen Kratzer zu verhindern und den Lack zu schützen?

Grundsätzlich erhält mein Auto 1x wöchendlich eine Handwäsche.

Zu welchem Wachs ratet ihr mir?


Freue mich auf eure Antworten!

Viele Grüße

Günter

Hallo Günter,

also ich habe die Information, dass Fabrik-Neue KFz grundsätzlich in den ersten 3- 6 Monaten überhauptnicht gewaschen werden sollten (auch nicht von Hand)...

Gründe: die heutzutage verwendeten Lacke sind auf Wasserbasis, d.h. somit "weicher" als z.B. Lacke aus den 80ern oder den frühen 90ern... (Umweltschutz, Kosten was weiß ich :s )

Ich (persönlich) würde einen Neuwagen daher die ersten 3- 6 Monate lediglich mit klarem Wasser aus dem Gartenschlauch grob abspülen, (kein Hochdruckstrahler oder sonstiges) ohne mit Shampoo oder Schwamm etc. mechanisch (bzw. chemisch) auf den Lack einzuwirken...

Nach Ablauf der 6 Monate ne gründliche Wäsche mit anschließender Wachs-Konservierung (am besten direkt zu Hause in der Garage waschen -um Staubaufwirbelungen von einer eventuellen Fahrt vom Clean-Park nach Hause- zu vermeiden !!!) durchführen...

In Sachen Wachs bzw. Konservierung gehen die Meinungen teils stark auseinander:

es fängt bei rel. günstigen Mittelchen wie z.B. von "SONAX" (http://www.sonax.de/) an,

erstreckt sich über mittelpreisige Produkte der Firma "Meguiar's"
(http://www.meguiars-deutschland.de/)

bishin zu hochpreisigen High-End Produkten von "Swizöl" http://swizol.com/ ...

Ebenso gibt es zahlreiche positive Erfahrungen mit Mitteln wie z.B. "Liquid-Glass" (http://www.petzoldts.de/)

Andere user sind (auch bei nem roadster :X ) bereits mit ner Tankstellen-Waschanlagenwäsche zufrieden, oder andere schwören auch auf andere Produkte...

Lies Dich aber am Besten nochmals mittels der Suchfunktion hier in die Thematik ein, dort sollten zahlreiche Antworten und persönliche Präferenzen aufgelistet werden :t

... entscheiden musst am Ende aber Du Selbst...

Sofern Dein Wagen "gebracht" sein sollte, empfehle ich (je nach Zustand des Lackes) eine professionelle Aufbereitung/ Politur und danach anschließende Konservierung...

P.S.: meine Meinung:
Handwäsche?? => auch in Zukunft (nach 6 Monaten) DAS BESTE :t

Ich benutzte zuletzt Produkte von "Meguiars" und war soweit ganz zufrieden (Preis-Leistung) damit...
(Habe selbst aber Silber als Farbe, bei Schwarz wäre der Griff zu Swizöl wohl auch nicht verkehrt)

P.P.S.: Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund meiner persönlichen Erfahrung gemacht....
Sicherlich gibt es darüberhainaus noch andere Meinungen, die sich nicht zwangsläufig mit Meinen decken werden...


Grüße Benni
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hallo Günter,

ich hab meinen Z4 (Uni-schwarz), als ich ihn vor guten 4 Jahren neu gekauft habe nach dreimonatiger Fahrt und Winterpause bei einem Spezialisten kompl. versiegeln lassen. Die Versiegelung hält ca. 1 - 2 Jahre (Ist glaub ne Silizium-Titan Beschichtung). Ich kann das von meiner Seite aus nur empfehlen. Die erste Versiegelung hat mich damals 140 EUR gekostet und ich fahr nun jedes Jahr nach der Winterpause immer gleich dort hin und lass ihn wieder nachversiegeln (das kostet mich 90 EUR).
Der Vorteil bei dunklen Autos ist hierbei, dass das Auto in der Sonne absolut streifenfrei
dasteht und keine Polierstreifen (Hologramme) hat. Es sieht einfach perfekt aus.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich hier der Dreck aus der Umwelt nicht im Lack festfrisst, da die komplette Oberfläche mit einer Hauchdünnen Schicht versiegelt ist.
Gibt es feine Kratzer, die oft unvermeidbar sind oder eingefressene Reste von Mücken, gelangt dies überhaupt nicht bis auf den Grundlack und bei der nächsten Nachversiegelung sind sämtliche Kratzer wie Mückenflecken vom Auto entfernt und das Auto sieht wieder aus wie neu, sogar besser, da es ganz anderst glänzt.

Wie gesagt, ich kann das nur empfehlen aus eigener Erfahrung. Ich kann Dir, wenn Du möchtest, nach der Versiegelung in 5 Wochen ein Bild schicken, dann kannst Dir selbst ein Bild davon machen. Was ich auf jeden Fall vermeiden würde sind Autoschwämme und Schmierseife zum waschen. Nur mit sauberen Microfasertüchern reinigen und mit speziellen Reinigungsmitteln.

Schöne Grüße
Johannes
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hallo Günter,

also ich habe die Information, dass Fabrik-Neue KFz grundsätzlich in den ersten 3- 6 Monaten überhauptnicht gewaschen werden sollten (auch nicht von Hand)...

Gründe: die heutzutage verwendeten Lacke sind auf Wasserbasis, d.h. somit "weicher" als z.B. Lacke aus den 80ern oder den frühen 90ern... (Umweltschutz, Kosten was weiß ich :s )

Ich (persönlich) würde einen Neuwagen daher die ersten 3- 6 Monate lediglich mit klarem Wasser aus dem Gartenschlauch grob abspülen, (kein Hochdruckstrahler oder sonstiges) ohne mit Shampoo oder Schwamm etc. mechanisch (bzw. chemisch) auf den Lack einzuwirken...

Nach Ablauf der 6 Monate ne gründliche Wäsche mit anschließender Wachs-Konservierung (am besten direkt zu Hause in der Garage waschen -um Staubaufwirbelungen von einer eventuellen Fahrt vom Clean-Park nach Hause- zu vermeiden !!!) durchführen...

Ich habe meinen Neuwagen nach den ersten 200 km per Hand/Dampfstrahler gewaschen, selbst mit Polytech versiegelt und seit dem rund 1 mal wöchentlich per Hand gewaschen. Meinem Lack hat das sicher nicht geschadet, ganz im Gegenteil:B. Somit würde ich es mal wagen, die Theorie über "unfertige" Neulacke ins Reich der Fabeln zu verweisen}(.

Gruss,
Sharkster.
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Nanoversieglung ist, wenn es gut gemacht wird, unschlagbar finde ich, da brauch man zum sauber machen auch nur noch Wasser und nen Schwamm *g*
Polieren, Felgen reinigen etc. geht dann halt nicht mehr, sonst ist die Schicht futsch, aber ich bin doch recht begeistert von der Versiegelung.

101.jpg


103.jpg


Mein ZZZ ist es nicht, da ich ihn im Sommer doch gerne poliere, aber die roten oben sind es.

Deshalb lieber versiegeln als wachsen :)
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hallo Günter,

Carbonschwarzmetallic, eine absolute Traumfarbe!!! Nachteil, jeder Kratzer ist zu sehen. Pfleglicher Umgang und viel Pflege sind erforderlich.

Ich zitiere mal „Anwanders’s Handbuch für Swizöl-Produkte:

„…Im Unterschied zu herkömmlichen Polituren enthalten Swizöl-Wachse keine Schleifmittel und können deshalb bedenkenlos auf sämtlichen Lackierungen angewendet werden, selbst auf Neuwagen und frisch lackierten Fahrzeugen…“

„…Selbst bei Neuwagen ist es sinnvoll, bereits nach kurzer Zeit eine Lackkonservierung vorzunehmen. Denn Importeure und Markenvertreter müssen zur Auslieferung das Schutzwachs der Hersteller in der Regel mit starken, lösungsmittelhaltigen Reinigern entfernen…“

Ich bin davon überzeugt, dass gerade der neue Lack unbedingt geschützt werden muss. Ich habe eine frisch lackierte Heckklappe mit Swizöl behandelt, und zwar als Interimslösung bis eine Behandlung mit einer Politur aus Polymeren möglich war. Swizöl-Wachse können auch einem frischen Lack nicht schädigen, da sie ausschließlich natürliche Bestandteile (Carnauba, ölige Extrakte von Vanille, Ananas, Zimt und Kokosnüssen) enthalten. Polituren mit Polymeren würde ich auf einer frischen Lackierung nicht verwenden.

Der spezielle Swizöl-Glanz begeistert mich immer wieder. Nachteil ist allerdings die Standzeit. Hier punkten Polituren mit Polymeren, wie z. B. Zaino. Zaino liefert einen abgrundtiefen Glanz…

Mein Tipp: Den Z4 kurzfristig mit Swizöl pflegen. Swizöl lässt sich auch bei Temperaturen kurz über dem Gefrierpunkt verarbeiten. Nach einem halben Jahr könntest Du auf eine standfestere Politur mit Polymeren umstellen oder einfach bei Swizöl bleiben.

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ausführlichen Tipps!

In diesem Forum habe ich erstmals von "Swizöl" gehört. Ist die Verarbeitung einfach?


Viele Grüße und nochmals Danke für eure Tipps

Günter
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hallo Günter,

die Konditionierung des Lackes vor der ersten Swizöl-Anwendung ist etwas mühsam. Dann geht es aber ratzfatz.

Die Swizöl-Wachse müssen ganz dünn aufgetragen werden. Ich appliziere die Wachse mit Aristoclass-Premium-Auftragschwämmen. Ruckzuck erledigt. Die abschließende Politur geht flink von der Hand.

Viele, viele Grüße
Matthias
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

@gox77
Sehe gerade, dass wir aus der gleichen Ecke kommen ;). Kannst Du mir verraten wo Du versiegeln lässt ?
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hallo "Ged",

vielen Dank für Deine Antwort. Leider komme ich nicht aus Deiner Gegend. Neustadt/Wied liegt ca. 60 km südlich von Köln bis Ulm sind es ca. 400 km von mir.

Viele Grüße

Günter
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hallo Günter,

jetzt hab ich ihn gefunden...!

Ich hab dir ne eMail geschickt, aber eine optimale Lösung hab ich leider auch noch nicht gefunden.

Eine Nano-Versiegelung ist wohl auf Dauer die beste Lösung. Leider hab ich damit aber keine Erfahrung, da mir in meiner Gegend niemand bekannt ist, der eine solche Nano-Versiegelung anbeitet.

Aber, wir werden schon eine gute Lösung finden...

Gruß, Chrizzz
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hallo Guenter Ich Arbeite bei einem Lackaufbereiter und dort werden sehr oft Neuwagenversiegelungen gemacht.Dass eine sehr gute Sache ist und meistens mit Swizoel ausgefuehrt wird.Die Kunden sind sehr zufrieden.
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hallo Günter,

ich hab meinen Z4 (Uni-schwarz), als ich ihn vor guten 4 Jahren neu gekauft habe nach dreimonatiger Fahrt und Winterpause bei einem Spezialisten kompl. versiegeln lassen. Die Versiegelung hält ca. 1 - 2 Jahre (Ist glaub ne Silizium-Titan Beschichtung). Ich kann das von meiner Seite aus nur empfehlen. Die erste Versiegelung hat mich damals 140 EUR gekostet und ich fahr nun jedes Jahr nach der Winterpause immer gleich dort hin und lass ihn wieder nachversiegeln (das kostet mich 90 EUR).
Der Vorteil bei dunklen Autos ist hierbei, dass das Auto in der Sonne absolut streifenfrei
dasteht und keine Polierstreifen (Hologramme) hat. Es sieht einfach perfekt aus.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich hier der Dreck aus der Umwelt nicht im Lack festfrisst, da die komplette Oberfläche mit einer Hauchdünnen Schicht versiegelt ist.
Gibt es feine Kratzer, die oft unvermeidbar sind oder eingefressene Reste von Mücken, gelangt dies überhaupt nicht bis auf den Grundlack und bei der nächsten Nachversiegelung sind sämtliche Kratzer wie Mückenflecken vom Auto entfernt und das Auto sieht wieder aus wie neu, sogar besser, da es ganz anderst glänzt.

Wie gesagt, ich kann das nur empfehlen aus eigener Erfahrung. Ich kann Dir, wenn Du möchtest, nach der Versiegelung in 5 Wochen ein Bild schicken, dann kannst Dir selbst ein Bild davon machen. Was ich auf jeden Fall vermeiden würde sind Autoschwämme und Schmierseife zum waschen. Nur mit sauberen Microfasertüchern reinigen und mit speziellen Reinigungsmitteln.

Schöne Grüße
Johannes

Hi Leute! :t

Hätte mal kurz ne Frage bezüglich so einer Versiegelung und zwar: Wer macht sowas in der Regel? Fahrzeugaufbereiter oder Lackierer? Wo muss ich da hingehen für sowas? &: Würde mich auch für sowas interessieren! Da ich auch dieses Jahr mal die ganzen kleinen Schlieren bzw. Hologramm"effekte" vom Lack wieder entfernt haben will!

Vielen Dank schon mal im Voraus :t


mfg
Kale
 
AW: Neuen Zetti wachsen?

Hi Leute! :t

Hätte mal kurz ne Frage bezüglich so einer Versiegelung und zwar: Wer macht sowas in der Regel? Fahrzeugaufbereiter oder Lackierer? Wo muss ich da hingehen für sowas? &: Würde mich auch für sowas interessieren! Da ich auch dieses Jahr mal die ganzen kleinen Schlieren bzw. Hologramm"effekte" vom Lack wieder entfernt haben will!

Vielen Dank schon mal im Voraus :t


mfg
Kale

Machen die Profis, schau mal hier:
www.bundesverband-fahrzeugaufbereitung.de
Gruß
Jan
 
Zurück
Oben Unten