M-FWK und Eibach - Lohnt die tieferlegung?

ZZTom

Fahrer
Registriert
12 Januar 2008
Hallo, Leute!

Nachdem ich mir die Forumsgrundausstattung Nr.1 geholt habe (H&R SV Set 30/40), ziehe ich es in erwägung, Nr. 2 (Eibach Federn) auch noch nachzuschieben:+;).

Habe mir auch schon einige Bilder hier abgeschaut, jedoch habe ich die Befürchtung, dass die tieferlegung nicht ausreichend ist da ich bereits ein M-Fahrwerk habe. Auf Bildern ist dass immer so eine Sache, kommt ja auch drauf an, wie er gerade steht usw.

Deswegen meine Frage speziell an die Leute, die ein M-Fahrwerk hatten und dann die Eibach - Federn verbaut hatten: Wart ihr zufrieden mit dem Ergebnis, oder habt ihr danach eher gesagt, naja ein bißchen tiefer wäre doch besser gewesen...
Wie ändert sich die Härte gegenüber dem M-FW?

Bin für jede Entscheidungshilfe dankbar.
 
AW: M-FWK und Eibach - Lohnt die tieferlegung?

Tipp: Gib mal als Suchbegriff 'Eibach' ein... dann bekommst Du mehr Einträge zu dem Thema, als Du heute lesen kannst. :t
 
AW: M-FWK und Eibach - Lohnt die tieferlegung?

Kurz und knapp:

Ja, Tieferlegung lohnt, sieht besser aus! :9

Falls du den hängenden Arsch auch wegbekommen willst, entweder das Schlechtwegepaket aus dem E46 hinten mit einsetzen oder alternativ vorne mit andern Federtellern runtergehen. Letzteres ist allerdings bei beherztem Rennstrecken- oder sportlich ambitioniertem Alltagseinsatz nur bedingt empfehlenswert, da streng genommen ein Teil des maximalen Einfederungswegs durch den Radkasten genommen wird.

Komfort ändert sich gegenüber MFW nicht sehr stark, nur leicht härter.

So siehts mit der Federteller-Variante aus :M:
http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster/47609-schon_son_schwarzer.html


Ansonsten stimm ich dem Michael zu, einfach mal Suchen! :s
 
AW: M-FWK und Eibach - Lohnt die tieferlegung?

Hallo! Danke für die Anworten.

@ Neuzetter

Deine Bilder sind an sich ja schön, aber zumindest auf meinem Monitor erkenne ich auf keinem der Bilder, wie groß der Abstand zwischen Radoberkante und Kotflügel ist.
Ansonsten scheinst du ja ganz zu frieden zu sein. Allerdings kann ich das mit dem Schlechtwetterpaket noch nicht ganz nachvollziehen. Ich lege den Wagen hinten um effektiv 1,5 cm tiefer und anschließend wieder 1 cm höher, damit der Arsch nicht hängt!? Liegt er dann trotzdem noch tiefer, als mit M? Wenn man dürfte, wäre es dann also schon fast sinnvoll, Eibach vorne und M hinten, damit das Verhältnis stimmt?

@Michael_ZZZ

Eigentlich habe ich schon hier mehr über Eibach Federn gelesen, als meiner Freundin lieb ist:7, aber mir fehlten halt die eindeutigen Aussagen von Leuten, die einen Z mit M - Fahrwerk aufgerüstet haben. So wie z.B. "bin zufrieden mit der tieferlegung" oder "ne lass sein, lohnt nicht" usw. Aber ich schau halt nochmal.

Am Besten wäre es, einen tiefergelegten in Natura zu sehen mit den 108er Felgen.

Ansonsten freu ich mich über jede weitere Meinnung.
 
AW: M-FWK und Eibach - Lohnt die tieferlegung?

Hallo! Danke für die Anworten.

@ Neuzetter

Deine Bilder sind an sich ja schön, aber zumindest auf meinem Monitor erkenne ich auf keinem der Bilder, wie groß der Abstand zwischen Radoberkante und Kotflügel ist.
Ansonsten scheinst du ja ganz zu frieden zu sein. Allerdings kann ich das mit dem Schlechtwetterpaket noch nicht ganz nachvollziehen. Ich lege den Wagen hinten um effektiv 1,5 cm tiefer und anschließend wieder 1 cm höher, damit der Arsch nicht hängt!? Liegt er dann trotzdem noch tiefer, als mit M? Wenn man dürfte, wäre es dann also schon fast sinnvoll, Eibach vorne und M hinten, damit das Verhältnis stimmt?

@Michael_ZZZ

Eigentlich habe ich schon hier mehr über Eibach Federn gelesen, als meiner Freundin lieb ist:7, aber mir fehlten halt die eindeutigen Aussagen von Leuten, die einen Z mit M - Fahrwerk aufgerüstet haben. So wie z.B. "bin zufrieden mit der tieferlegung" oder "ne lass sein, lohnt nicht" usw. Aber ich schau halt nochmal.

Am Besten wäre es, einen tiefergelegten in Natura zu sehen mit den 108er Felgen.

Ansonsten freu ich mich über jede weitere Meinnung.


Prinzipiell hast du da Recht, theoretisch ist er mit Eibach und Schlechtwegepaket nur ca. 5mm tiefer als mit MFW, allerdings darfst du dich selbst nicht vergessen. Wenn du dich (und deine Begleitung) reinsetzt, kommt er hinten nen knappen cm runter, daher sieht er dann wieder passig aus. :t

Und M-Federn und Eibachs mischen, das kannste mal komplett vergessen, datt wird nix vom Fahrverhalten her! :s Aber so rein von der Überlegung hinsichtlich Tieferlegung wäre das rein optisch sicherlich ein gelungener Kompromiss.
 
AW: M-FWK und Eibach - Lohnt die tieferlegung?

Zitat:
Aber so rein von der Überlegung hinsichtlich Tieferlegung wäre das rein optisch sicherlich ein gelungener Kompromiss.

Keine Angst, war genau so gemeint.:t Würde nie Original Federn mit Eibachs mixen.

Das war es, wonach ich gesucht habe:

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster/27367-meinung_tieferlegung_eibach_pro_kit.html

Warscheinlich wurde zum Thema schon so viel geschrieben, dass ich wirklich nicht genug gelesen habe!

Werde dann wohl die Eibachs testen. Tiefergelegte Karren, mit denen man nirgends mehr her kommt und es immer schleift, habe ich schon genug gefahren. Von denen habe ich die Nase voll.
Und wenn Sie doch zu hoch sind, bekomme ich Die sicherlich gut wieder los.:b

So und jetzt ab ins Bett mit mir.:T
 
AW: M-FWK und Eibach - Lohnt die tieferlegung?

Wie wär es denn mit den H&R und dem Schlechtwege-Paket für vorne und hinten?
Funktioniert das ? ...wenn ja, dann wäre er ca. 35mm tiefer, wär ja dann echt perfekt.
 
AW: M-FWK und Eibach - Lohnt die tieferlegung?

Ich kenne niemanden, der sich die Eibachfedern aufgrund von Unzufriedenheit wieder ausbauen ließ.

Ich kenne hingegen mehrere Leute, die sich die H&R-Federn durch Eibachfedern ersetzen ließen.

Es gibt kein Schlechtwegepaket, welches sich im Z4 an der Vorderachse verbauen lässt, jedoch mehrere verschieden dicke Scheiben für die Hinterachse.

Ein Unterschied von 5 mm wird optisch in aller Regel nicht wahrgenommen, also reicht es in Zentimeter-Schritten zu denken und zu handeln.
Deutlicher wird jedoch eine Differenz von vorn zu hinten wahrgenommen und dadurch kommt der "Hängearsch-Effekt" zustande.
Ganz extrem ist es bei Touren zu sehen, wenn an der Kreuz ein Vordermann nach dem anderen abbiegt und beschleunigt ... der Z4 knickt dermaßen übel hinten ein, das ist nicht schön.

Bei einem Abstand zwischen Reifen und Kotflügelunterkante von 3 Finger breit sieht das Einknicken um 1,5 Finger breit weit weniger schlimm aus als wenn nur ein Finger breit (H&R) Platz ist und beim Beschleunigen das Hinterrad deutlich im Radhaus verschwindet.
 
AW: M-FWK und Eibach - Lohnt die tieferlegung?

... der Z4 knickt dermaßen übel hinten ein, das ist nicht schön.

So ungefähr? :y

Touris-29-03-08_c_m324.jpg
 
Zurück
Oben Unten