Reifenmischung RFT und NonRFT

JimboJeff

Testfahrer
Registriert
25 September 2007
Hallo Leute,

ich bräuchte bald 2 neue Reifen auf meiner HA. Jetzt die Frage ist es möglich auf der VA 2 Reifen mit RFT und auf der HA 2 Reifen ohne RFT zu fahren?

Die Aussagen der Reifenhändler zu diesem Thema sind unterschiedlich. Einer sagt darf man nicht, einer sagt wirst du nicht glücklich damit und der andere wiederum ist kein problem :j.

Wie denkt ihr darüber?
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

der erste hat recht, der zweite hat Ahnung und der dritte ist bescheuert :s
Ich halts da ja meist mit Dieter Nuhr (das mit der Fresse halten wenn man keine Ahnung hat) oder schreib's dazu, dass ich nur meine unfachmännische Meinung äußere. So selbstbewußt wie du das gecshrieben hast, hast du doch sicher kein Problem da eine Quelle anzugeben? }(
Ich kenn da als Laie nur den §36 StVZO ...
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Ich kenn da als Laie nur den §36 StVZO ...

und da lt. §36 Abs. 2a ein Fahrzeug nur mit Diagonalreifen oder nur mit Radialreifen ausgestattet werden darf, kann man dies auch auf RFT oder NonRFT umsetzen (wegen sehr unterschiedlichem Fahrverhalten). :s
Außerdem, wer ist so bescheuert und quält sein DSC mit so einer Mischung? :j
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

es gibt mindestens einen User im Forum der das gemacht hat und es gut fand. Waren beide von Bridgstone, einmal mit und einmal ohne RFT

Gruss Wolf
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Da steht nicht du darfst nicht vorne Winterreifen und hinten Sommerreifen aufziehen oder du musst Reifen mit gleichem Fahrverhalten drauf haben, sondern explizit Diagonalreifen und Radialreifen und nicht und das hat schon seinen Sinn so - also keine Quelle ;-)
Keine Ahnung warum dass das DSC quälen sollte?!?
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Übereinstimmende Aussage des TÜV Rheinland und der DEKRA:

"Die achsweise Nutzung von RFT und NON-RFT zur gleichen Zeit ist erlaubt, jedoch nicht unbedingt angeraten"

Es verhält sich da wie bei der Verwendung von unterschiedlichen Profilen / Herstellern und / oder Sommer- und Winterrädern:

man darf mittlerweile sogar auf einer Achse Winter- und auf der anderen Achse Sommerräder fahren - ebenso erlaubt ist die Verwendung von 4 unterschiedlichen Reifenfabrikaten zur gleichen Zeit...

Ob es sinnig ist oder nicht, spielt erstmal keine Rolle...
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

es gibt mindestens einen User im Forum der das gemacht hat und es gut fand. Waren beide von Bridgstone, einmal mit und einmal ohne RFT

Gruss Wolf
Jau, ganz klares Argument so eine Kombination zu fahren ... hmm ... oder doch nicht?

Zahlreiche User haben schon Probleme mit nagelneuen Reifen desselben Herstellers solange sie noch nicht eingefahren sind. Das legt sich aber ...

Die meisten jedoch bemerken keinen Unterschied zwischen nagelneuen und eingefahrenen Reifen.

Unterschiedliche Reifen kann man gern auf einem Twingo fahren - oder auf einem Fahrzeug, welches so gefahren wird wie Hausfrauchen ihren Twingo fährt.

Wer seinen Z4 "artgerecht" bewegt, sollte das nicht tun.

Keine Ahnung warum dass das DSC quälen sollte?!?
Das DSC kommt am Besten damit klar, wenn möglichst wenig unterschiedliche Faktoren einwirken. Warum also sollte man das DSC mit unterschiedlichen Reifen belästigen? Der Non-RFT-Reifen hat ganz andere Eigenschaften - er hat ein deutlich höheres Eigenfederverhalten als RFT-Reifen mit ihren stocksteifen Flanken.
Der RFT-Reifen versetzt dafür nicht so sehr in Kurven wie der Non-RFT-Reifen, die Felge "schwimmt" wenger auf RFT-Reifen.

... und dazu muss man kein Fachmann sein, das sind physikalische Gesetze.

Beim BMW-Händler sollte ein Modell stehen mit aufgeschnittenen Reifen beider Arten - bei uns zumindest, schau's Dir mal an :t
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Mal kurz zusammengefaßt:
Der erste hat unrecht, aber der zweite hat recht(!), der dritte hat eine sehr eigene Meinung (die ihn vielleicht etwas einsam macht ;)).

Oder anders ausgedrückt:
LASSET SEIN !!!

Kauf dir entweder RFT oder NON RFT im 4er Pack neu - das muß jeder für sich entscheiden.

BEISPIEL:
Arbeitskollege mit Z3 die Tage mir erzählt er wolle sich neuen Hinterradreifen kaufen. Der vordere sei 6 Jahre alt hat aber genug Profil, wollte aber anderes Fabrikat nehme. Mein Tip lautete: tus nicht. Kaufe 4 Neue!
Er erzählte: Das Auto würde in den Kurven recht komisch rutschen (so Stückweise). Dann hat er nochmal nachgeschaut und: vorne Pirelli und hinten Michelin (beide non RFT). Damit hatte sich das kaufen von 4 Reifen gleichen Fabrikats von selber empfohlen.

Was glaubst du wie das mit RFT und non RFT Mischungen auf den Achsen abgeht - da wirste nicht glücklich mit. Merke: Bei Reifen nicht sparen!!!
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Unterschiedliche Reifen kann man gern auf einem Twingo fahren - oder auf einem Fahrzeug, welches so gefahren wird wie Hausfrauchen ihren Twingo fährt.

Extreme Mischbereifung (225/265) wie sie z.B. gerne auf dem Z3 gefahren wird ist nichts anderes. Da muß das DSC einfach durch.
Es gilt aber erst mal auszutesten ob der Z4 wirklich 100% neutral auf den Achsen abgestimmt ist oder ob unterschiedliche Reifen unter Umständen die Abstimmung sogar positiv ergänzen können!

Ich meine wenn einer ein paar alte RFT's noch runterfahren will gibt es nicht mehr dagegen einzuwenden, wie die Problematik alte und neue Reifen eh schon darstellt. Man muß halt jeweils austesten ob es nachteiliges Grenzverhalten gibt.

Gruss Wolf
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Extreme Mischbereifung (225/265) wie sie z.B. gerne auf dem Z3 gefahren wird ist nichts anderes. Da muß das DSC einfach durch.
Nach meiner Ansicht ist das auf keinen Fall das Gleiche. Denn bei der Mischbereifung änderst du einen physikalischen Parameter: die Breite des Reifens. Das hat schon Auswirkung genug.
Bei unterschiedlichen Fabrikaten und/oder RFT vs Non RFT änderst du alle möglichen Parameter. Da paßt einfach nichts mehr so richtig zusammen. Feder- Dämpfungsverhalten, Naß-, Kurven- alles mega unterschiedlich - gerade bei Nässe. Das fährt sich echt blöd!!!

Außerdem redet hier niemand davon, daß die Algorithmen das nicht können. Aber eben durch die Kurven sausen oder weil die Physik von VA und HA nicht zusammenpaßt ständig den Regler zu bekommen... Man tut sich keinen Gefallen damit! Gerade bei Nässe oder kritischen Sitationen wirds dann recht effektvoll.

Wer mal gerne ohne ESP fährt ... oh weh, oh weh ! b: Wie Jokin schon sagte: beim Hausfrauen-Auto "kein" Problem. Aber dann bitte diesen Beitrag auf opel.com oder Sparfuchs.de schreiben.
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

ich stimme ja zu das eine Achse Winterreifen und die andere Sommerreifen scheiße ist. Das ist das extrem.
Aber z.B. eine Achse BS RE050 RFT und eine Achse RE050 non RFT ist möglicherweise nur soviel Unterschied wie wenn ich auf den Achsen unterschiedlichen Luftdruck fahre oder was ich gerade drauf habe:
Vorne RFT 4mm 5 Jahre alt hinten RFT 6 Monate alt und fast 7mm.
Das fährt sich übrigends sprotlicher wie meine Conti 225/245 SC2 Kombi, die gleich alt und annähernd gleich abgenutzt ist.

Gruss Wolf
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Hi,

Mischbereifung ist die beste Vorbereitung für einen Abflug!

Lass es sein.


In Einzelfällen mag es gehen, aber wie viele Reifenkombinationen willst Du bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen testen.
Bei meinem alten Golf II war das noch alles egal, da war kein Unterschied bei den Reifen festzustellen. Der Z4 ist da schon anders (besser).

Oryx
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Wenn Du keine Ahnung hast, dann lass die Sprüche. :s:w
Dass war kein so unfundierter Spruch wie du ihn eingangs losgelassen hast, das war der Ausdruck meiner Unverständnis zu der Aussage, die die bisherigen Beiträge auch nicht so recht beseitigen konnten.
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Um das Thema mal etwas abzukürzen:

Z4-Ei hat es ausprobiert und konnte sich an einem lustigen DSC Dauereinsatz erfreuen, obwohl Kurven in normalem Landstraßentempo durchfahren wurden. Wenn es dann etwas flotter zur Sache ging ist er richtig schön ins Schwitzen gekommen. superfast fand die Kombination nach einer kleinen Testfahrt unfahrbar!

Hier der Thread:

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster/45573-runflat_normalbereifung.html#post846264

Grüße
Sascha
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Statt euch zu streiten macht doch einfach folgendes: Bei einem Fahrtraining einmieten, fleissig die unterschiedlichen Reifenarten gemischt und ungemischt an einem Z montieren und den Fahrer "blind" testen lassen. Ihr werdet überrascht sein was da für gefühlte Ergebnisse auftreten ;)

Aber eins ist sicher: Wer Risiken möglichst vermeiden will, der ist mit einem kompletten Satz neuer Reifen der gleichen Art immer am besten bedient. Alles andere kommt immer auf den Einzelfall an und kann im Grenzbereich schon mal kräftig überraschen.
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Das Ganze mal statistisch, wissenschaftlich betrachtet:
Es ist nicht nur der Reifentyp sondern sind auch noch Fahrwerk, Chargenbeschaffenheit des Reifensatzes, Alter und noch andere Dinge, die sich auf das Fahrverhalten auswirken. Das Produkt aus all den Variablen geht eigentlich in eine Statistik ein, die einem klar ausdrückt, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass der Wagen mit einer Mischkombination (RFT-non-RFT) nicht fahrbar ist.

Also ganz kurz: es kann funktionieren, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass das nicht funktioniert. Erfahrungsberichte von anderen sind nur eingeschränkt übertragbar, da man nicht alle Einflussparameter kennt.

Ich habe mich neulich sogar dazu entschieden, einen kompletten Satz neuer RFTs zu kaufen und nicht mit den alten auf der Vorderachse durch die Gegend zu fahren (altersbedingt). Ich will mich auf meine Puschen verlassen und das Fahrverhalten vernünftig einschätzen können. Alles andere ist Murks und kann unter Umständen gefährlich/teuer werden.
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Um das Thema mal etwas abzukürzen:

Z4-Ei hat es ausprobiert und konnte sich an einem lustigen DSC Dauereinsatz erfreuen, obwohl Kurven in normalem Landstraßentempo durchfahren wurden. Wenn es dann etwas flotter zur Sache ging ist er richtig schön ins Schwitzen gekommen. superfast fand die Kombination nach einer kleinen Testfahrt unfahrbar!

Hier der Thread:

http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster/45573-runflat_normalbereifung.html#post846264

Grüße
Sascha


Auh nein! Sascha! :d Da redet man und redet man!
Das DSC hat NIE geregelt bei "Mischbereifung" - erst als ich vorne und hinten gleiches Konzept (non RFT) und extrem unterschiedliche Profiltiefe hatte. Da war Lichtorgel angesagt. Als ich nicht hinterherkam, fuhr ich mit der gleichen Bereifung vorne und hinten!
Wie ich schon sehr oft gesagt habe: Die Kombination RFT und Nicht RFT war sogar besser als nur RFT, da die Lenkpräzision tw. blieb aber das Spurrillennachlaufen deutlich gemildert war.
Ich habe neulich sogar noch einen "neutralen" User erfolgreich gebeten hier zu posten, ob´s beim TüV Probs gäbe mit Kombinationen (RFT- nicht RFT). Lest Ihr denn nicht erst die alten Threats zu dem Thema? :w

Wenn man die ganzen Befürchtungen zur Überforderung von Fahrer und DSC so liest: beides kommt doch auch mit Winterreifen zurecht?!
Oder vergleicht mal die oftmals völlig unterschiedlichen Leistungen bei Reifentests. Das DSC kommt mit der gesamten Spannweite zurecht. Sicher regelt es bei schlechteren Reifen mehr - aber das heißt nicht, dass das System überfordert ist.

Zurück zum Thema: erst ausprobieren (und BITTE !!!! unbedingt hier posten!) und bei Unsicherheit noch´n Pärchen dazukaufen!

Grüße
Oliver
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Auh nein! Sascha! :d Da redet man und redet man!
Das DSC hat NIE geregelt bei "Mischbereifung" - erst als ich vorne und hinten gleiches Konzept (non RFT) und extrem unterschiedliche Profiltiefe hatte. Da war Lichtorgel angesagt. Als ich nicht hinterherkam, fuhr ich mit der gleichen Bereifung vorne und hinten!

Grüße
Oliver

WAS? Ich kann mich noch an die Tour mit wiesel64 erinnern, da hattest Du doch diesen schlimmen DSC Dauereinsatz. Und was hattest Du bei der Altmühltaltour drauf? &:

erstaunte Grüße
Sascha
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Bis Ende Juli hatte ich noch hinten den RFT drauf, mit dem ich auf der ersten Ausfahrt mit Stefan so geschwommen bin (Dauerregen).

Danach habe ich komplett Normalreifen gehabt.
Rauchende Bremsen + pädagogischer Fahrradfahrer + Superfast = Normalreifen
Fränkische Schweiz + Stefan + Burg Dingskirchen = Normalreifen

Jetzt, nachdem vorne und hinten etwa gleich starkes Profil ist- keine Probleme!

Grüße
Oliver
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Ahh ich verstehe, es ging um die unterschiedliche Profiltiefe oder was auch immer! Und ich dachte die ganze Zeit, Du hättest bis zum Winter die RFT/Non RFT Mischung drauf gehabt.

Grüße
Sascha
 
AW: Reifenmischung RFT und NonRFT

Wie ich schon sehr oft gesagt habe: Die Kombination RFT und Nicht RFT war sogar besser als nur RFT ...

erst ausprobieren ..... und bei Unsicherheit noch´n Pärchen dazukaufen!

Na, dann mal schön ausprobieren, ansonsten fragen sie ihren Arzt, Apotheker oder Ra(d)tschläger!
 
Zurück
Oben Unten