fantomasio
The real Earl
Hi an all die Wenigen,
die wie ich auch o.g. aufgeführte Bremsanlage verbaut haben.
Nach Teilegutachten (Nr: BK-000003-C0-173) BremsanlagenTyp (24.0910-0132.3) soll bzw. darf ich nachstehende Bremsbeläge verwenden:
Typ: Ate 64 (Teilenummer 24.8118-0391.2) oder alternativ
Typ: Ate 65 (Teilenummer 24.8118-0395.2) "anwenden".
Die Beläge selbst habe ich noch nicht ausgebaut, um zu sehen, welche Teilenummern auf deren Rückenplatten tatsächlich aufgedruckt sind. Eigentlich sollte ich mich auf das Teilegutachten verlassen können. Das ist aber nicht möglich... weil meine Typen 64/65 in keinem Suchsystem die nach TG erforderlichen Teilenummer wiedergeben werden.
Nun das Problem an sich:
Anscheinend gibt es auch noch die unterschiedlichsten PowerPads (Maßangaben). Aber weder auf der ATE-Seite oder bei anderen Anbietern ist "einheitliches" zu finden. Ebenso kommt man auf die unterschiedlichsten Suchergebnisse, wenn man einerseits mit den Schlüsselnummern die im Kfz-Schein stehen sucht, oder einfach nur über das Modell (BMW, Z4, 3,0i).
Logischer Weise sollte man zum selben Suchergebnis gelangen. Weit gefehlt 
Ich erhielt nämlich gerade einen Rückruf eines Internet-Anbieters, weil ich verunsichert bin und eine Mail schrieb. Leider war das Ergebnis des Gespräches vorhersehbar. Auch er konnte das nicht nachvollziehen. Aber freundlicher Weise wird er sich mal direkt mit ATE in Verbindung zu setzen.
Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob ich für die PowerPads 120 EUR oder knapp 200 bezahlen soll.
Nebenbei.... genial sind ja überall die Suchmaskenergebnisse, wenn man einen weiteren Fehler macht und nach Hochleistungs-Bremsbeläge (nach Definition hätte ich das HPPK also solche angesehen) sucht. Häufig werden dann nämlich nur die Normalo-Beläge aufgelistet. Die Suche hat dann nur über Bremsscheiben zum vermeintlich richtigem Suchergebnis geführt
aber anscheinend eben nicht nach dem das ich benötige. Z4... alles eben gesondert, besonders, aussergewöhnlich....

Bin derart überrascht, dass das ATE HPPK-Verschleißmaterial nicht unter Hochleistungsbremsen geführt wird. Also so ein Hickhack hätte ich in unserem reglementierten Deutschland mit all seinen DIN oder all den Teilenummern usw. nicht erwartet.
Es erweckt in mir den Eindruck, dass diese Bremsanlage garnicht für den deutschen Markt "entwickelt" wurde, sondern für den US (unser ZZZZ wurde ja schließlich auch dort produziert)
Fazit:
Wer kann mir uns ZZZZ-Fahrern die richtige Teilenummer zum Bestellen der richtigen Beläge benennen und ggf. dann auch einen "Lieferanten".
Hat jemanden von den HPPK-Anwendern die Normalo und die PowerPads gefahren? Da meine Beläge gelegentlich wie Rennbremsen quietschen, darf ich davon ausgehen, dass ich generell die PowerPads hatte. Bin auch damit sehr zufrieden, weil sehr verlässlich.
Wenn ich aber 80 EUR günstiger beziehen könnte, wäre ich ja schön bekloppt einen anderen Preis zu entrichten.
Ich hoffe ich war mit meinen Ausführungen jetzt nicht zu verwirrend. Und selbstverständlich - rein vorsorglich - werde ich auch noch einmal mein ATE-Bremsen-Center aufsuchen. Heute darf man leider nichts mehr dem Zufall überlassen... bzw. darf sich verlassen, weil sonst ist man verlassen
die wie ich auch o.g. aufgeführte Bremsanlage verbaut haben.
Nach Teilegutachten (Nr: BK-000003-C0-173) BremsanlagenTyp (24.0910-0132.3) soll bzw. darf ich nachstehende Bremsbeläge verwenden:
Typ: Ate 64 (Teilenummer 24.8118-0391.2) oder alternativ
Typ: Ate 65 (Teilenummer 24.8118-0395.2) "anwenden".
Die Beläge selbst habe ich noch nicht ausgebaut, um zu sehen, welche Teilenummern auf deren Rückenplatten tatsächlich aufgedruckt sind. Eigentlich sollte ich mich auf das Teilegutachten verlassen können. Das ist aber nicht möglich... weil meine Typen 64/65 in keinem Suchsystem die nach TG erforderlichen Teilenummer wiedergeben werden.

Nun das Problem an sich:
Anscheinend gibt es auch noch die unterschiedlichsten PowerPads (Maßangaben). Aber weder auf der ATE-Seite oder bei anderen Anbietern ist "einheitliches" zu finden. Ebenso kommt man auf die unterschiedlichsten Suchergebnisse, wenn man einerseits mit den Schlüsselnummern die im Kfz-Schein stehen sucht, oder einfach nur über das Modell (BMW, Z4, 3,0i).


Ich erhielt nämlich gerade einen Rückruf eines Internet-Anbieters, weil ich verunsichert bin und eine Mail schrieb. Leider war das Ergebnis des Gespräches vorhersehbar. Auch er konnte das nicht nachvollziehen. Aber freundlicher Weise wird er sich mal direkt mit ATE in Verbindung zu setzen.
Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob ich für die PowerPads 120 EUR oder knapp 200 bezahlen soll.
Nebenbei.... genial sind ja überall die Suchmaskenergebnisse, wenn man einen weiteren Fehler macht und nach Hochleistungs-Bremsbeläge (nach Definition hätte ich das HPPK also solche angesehen) sucht. Häufig werden dann nämlich nur die Normalo-Beläge aufgelistet. Die Suche hat dann nur über Bremsscheiben zum vermeintlich richtigem Suchergebnis geführt



Bin derart überrascht, dass das ATE HPPK-Verschleißmaterial nicht unter Hochleistungsbremsen geführt wird. Also so ein Hickhack hätte ich in unserem reglementierten Deutschland mit all seinen DIN oder all den Teilenummern usw. nicht erwartet.
Es erweckt in mir den Eindruck, dass diese Bremsanlage garnicht für den deutschen Markt "entwickelt" wurde, sondern für den US (unser ZZZZ wurde ja schließlich auch dort produziert)
Fazit:
Wer kann mir uns ZZZZ-Fahrern die richtige Teilenummer zum Bestellen der richtigen Beläge benennen und ggf. dann auch einen "Lieferanten".
Hat jemanden von den HPPK-Anwendern die Normalo und die PowerPads gefahren? Da meine Beläge gelegentlich wie Rennbremsen quietschen, darf ich davon ausgehen, dass ich generell die PowerPads hatte. Bin auch damit sehr zufrieden, weil sehr verlässlich.
Wenn ich aber 80 EUR günstiger beziehen könnte, wäre ich ja schön bekloppt einen anderen Preis zu entrichten.
Ich hoffe ich war mit meinen Ausführungen jetzt nicht zu verwirrend. Und selbstverständlich - rein vorsorglich - werde ich auch noch einmal mein ATE-Bremsen-Center aufsuchen. Heute darf man leider nichts mehr dem Zufall überlassen... bzw. darf sich verlassen, weil sonst ist man verlassen
