AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?
Hi Zusammen,
hier wird offensichtlich einiges vermischt und bunt durcheinandergewürfelt - Infinitas war in Deutschland bekannter, aber außerhalb Deutschland völlig unbekannt. ASA, also die Firma, welche hinter der Kompressortechnik steht, war für seine damalige Tochter Infinitas wie auch jetzt für G-Power der Technologielieferant.
Die "alte" G-Power, welche zwar international bekannt war, aber auch teilweise einen etwas "unseriösen" Ruf innerhalb der Preispolitik und der qualitativen Umsetzung (inkl. des Supports) hatte, wurde bis auf den Namen komplett neu strukturiert und umgekrempelt (kann man im Impressum auch an den neuen Geschäftsführern erkennen - seitdem ist G-Power auch in diversen Tests und auch in einschlägigen TV-Beiträgen präsent). Christian Stöber, meines Wissens seinerzeit auch schon Inhaber von ASA und GF bei Infinitas ist jetzt ebenfalls in der GF von G-Power.
Ich hatte selbst beim Z3 3.0 einen SK+ ASA-Kompressor von Infinitas verbaut und war sehr zufrieden damit - auch der Kontakt zu Infinitas war immer sehr korrekt und sehr verbindlich. Ohne es besser zu wissen, würde ich alleine am Auftreten und den involvierten Personen hinter G-Power darauf schließen, das die neue G-Power ein korrekter, seriöser Partner ist.
Den Z4M Kompressor-Kit für rund 10-12k€ habe ich mir auch schon mehrmals genauer angesehen, da ich das Gesamtpaket für recht interessant und finanziell auch nicht für völlig abgehoben halte. Der S54 (gerade im Z4M, bzw. in den letzten Ausbaustufen) ist allem Image zum Trotz ein recht solider, standfester und unproblematischer Motor - setzt aber eine korrekte und ordentliche Pflege voraus (mehr als ein "normaler" AG-Motor, welche noch etwas "robuster" sind).
Gerade weil der S54 technisch recht ausgereizt ist, kann man hier mit klassischem Motortuning nur wenig erreichen - Airbox, Nockenwellen, Alpha-N Abstimmung und Fächerkrümmer machen den ///M sehr spitz und fast nur noch als Ringtool brauchbar - außerdem ist es hierbei noch schwieriger, einen guten und seriösen Partner zu finden und die Leistungssteigerung fällt angesichts des nötigen Aufwandes äußerst dürftig aus.
Im M-Forum wird die Kombination S54 und Aufladung recht kontrovers diskutiert - kaum jemand hat aber (ein fachlich versierter Umbau vorausgesetzt) technisches Problem damit. Hier prallt eher eine Grundsatzeinstellung aufeinander: Hochdrehzahl kontra Aufladung wie zum Beispiel Vorderradantrieb versus Hinterradantrieb.
Ich persönlich bin mir nur nicht sicher, ob der faszinierende Charakter eines Hochdrehzahlkonzeptes durch die sicherlich reizvolle Aufladung nicht verloren geht?
Man müsste solch ein Fahrzeug selbst erfahren - erst dann könnte man für sich subjektiv entscheiden, ob das zusammenpasst, was auf dem ersten Blick nicht zusammengehört. Es gibt aber genügend in Fachzeitschriften höchst anerkannte, nachträglich zwangsbeatmete Hochdrehzahlmotoren á la Gallardo V10 u.ä., welche die Vermutung zulassen, dass dies durchaus funktionieren kann. Nur beim reinen Motorumbau (egal wie fachlich versiert) wird es sicherlich nicht bleiben - da wird bei solch einem Leistungszuwachs einiges anderes ebenfalls nötig werden...
Ob einem das dann persönlich den Aufwand wert ist, kann wieder nur jeder sich selbst beantworten. Wenn überhaupt, wird solch ein Umbau nur dann für jemanden in Frage kommen, der grundsätzlich nicht in absehbarer Zeit an einen Fahrzeugwechsel denkt - dann kann man sein Geld gleich schreddern oder damit eine gute Cohiba anzünden!
Ich persönlich habe mir für diese Saison vorgenommen, mit Hr. Stöber Kontakt diesbezüglich aufzunehmen, um für mich die Frage endlich subjektiv beantworten zu können.
Für alle, die der reinen "Lehre" eines absolut original belassenen Fahrzeugs angehören, ist solch ein Gedankengang sowieso gleich einer Gotteslästerung, für alle anderen (auch Nicht-M's) zumindest ein Gedanken wert (ob das dann G-Power, ESS oder sonst eine Firma ist, spielt keine Rolle).
Ich kann daher den grundsätzlichen Gedankengang gut verstehen - muss aber zugeben, dass dies einem Paradigmenwechsel entspricht, welche viele nicht verstehen werden...
Bin selbst gespannt, wie das bei mir ausgeht und ob ich mir selbst diese Frage irgendwann abschließend beantworten kann - denn eigentlich ist der S54 so wie er ist ein extrem reizvoller und faszinierender Motor, welcher nicht ohne Grund so oft zum "Engine of the year" unter Fachleuten gewählt wurde.
Grüße aus Straubing
Rainer
P.S. Bitte, bitte werft Alpina nicht immer in den Topf der Fahrzeug-Tuner/Veredler - bei Alpina handelt es sich um einen eigenständigen Fahrzeughersteller, der zwar als Basis die BMW-Technik nutzt, aber durch eine eigenständige Entwicklungsabteilung technologisch nur mehr wenig mit BMW zu tun hat!