Untersteuern beim M QP

350Z4

Fahrer
Registriert
5 Februar 2008
Hi,

unsteuern Eure M's auch so heftig bei diesen hohen Temperaturen.
Nicht nur bei engen Ecken rutscht er heftig über die Vorderräder sondern auch bei länger gezogenen Kurven wimmert und rutscht er nur vorne.

Ich denke es sind nicht die Reifen an sich, sondern die Reifenformate. In Anbetracht der ausgewogenen Gewichtsverteilung sind die 225er doch sehr konservativ für die Vorderachse gewählt. 235er oder sogar 245er wären aus Performancegründen wohl die bessere Wahl.

Wie empfindet Ihr das? Gibt es Unterschiede beim 3.0?
 
AW: Untersteuern beim M QP

Ich denke das könnte sehr wohl an den Reifen liegen. Du schreibst dass dies v.a. bei hohen Temperaturen vorkommt. Die Reifenbreite dürfte schon ausreichen, es gibt schließlich Autos anderer Kaliber, die auch nicht wesentlich breitere Vorderräder haben, z.B. Porsche 911 mit 235er.

Welche Marke hast du drauf? Ich habe im Frühjahr auf Michelin PS gewechselt und bin voll zufrieden (hab aber halt keinen M)
 
AW: Untersteuern beim M QP

Liegt an den Reifen, bei mir untersteuert nix. ;)
Porsche 911 = anderes Kaliber... :d:X:d
 
AW: Untersteuern beim M QP

Untersteuern führe ich mal auf den schwereren Motor zurück. Mein 3.0i kannte das nicht...
 
AW: Untersteuern beim M QP

Liegt an den Reifen, bei mir untersteuert nix.

Dann fährst du nicht richtig schnell,;) ohne breite Reifen(Räder) vorne und verstellbare Domlager bekommt man das übel beim M nicht in den Griff.

Beim fahren auf Rennstrecken verschleißen die Vorderreifen außen schneller als hinten, aber nein er untersteuert nicht.:7

Und die Reifen sahen alle vorne übel aus, ob Semis oder Strassenreifen, sollte nicht am Hersteller liegen.
 
AW: Untersteuern beim M QP

Beim fahren auf Rennstrecken verschleißen die Vorderreifen außen schneller als hinten, aber nein er untersteuert nicht.:7

Bei mir verschleissen die natürlich auch vorne schneller als hinten, wenn ich den Wagen durch die Kurve schiebe - damit meine ich nicht die Geschwindigkeit, sondern nen leichten Schiebebetrieb. Der M lässt sich aber hervorragend über das Gaspedal lenken, dann kommst du auch sehr schnell von deinem Verschleissbild weg. Hab auch schon Semis auf dem M gefahren. ;)

Was ich damit sagen will, ist das 350Z4 sicher noch die original Contis fährt, und JA damit untersteuert er "heftig" mit Bridgestone 050 z.B. wirds deutlich besser.
 
AW: Untersteuern beim M QP

Bei mir verschleissen die natürlich auch vorne schneller als hinten, wenn ich den Wagen durch die Kurve schiebe - damit meine ich nicht die Geschwindigkeit, sondern nen leichten Schiebebetrieb. Der M lässt sich aber hervorragend über das Gaspedal lenken, dann kommst du auch sehr schnell von deinem Verschleissbild weg. Hab auch schon Semis auf dem M gefahren. ;)

Solange der Wagen vorne nicht mehr Sturz und breitere Reifen bekommt kannst du es in engen Kurven vergessen, das Teil schiebt zu stark vorne weg.

Hatte bei mir mit ein Schnitzer RS Fahrwerk verbaut und das Federbein oben in den Langlöchern ganz nach innen geschoben, mehr wie 1°30 ging nicht:-(, zum Schnitzer RS Fahrwerk gab es nirgends verstellbare Domlager, leider,

Sonst war das Fahrwerk erste Sahne, und sehr zu empfehlen.

Vom Verschleißbild vorne kommt man sicher nicht weg bei dem Sturz wenn man öfter auf die Strecke geht.;)
 
AW: Untersteuern beim M QP

Ja, es wird wohl an den Contis liegen.

Ich bin ohnehin erstaunt , wie früh die Contis anfangen zu quietschen.
Bei meinem früheren 350Z mit RE40 bzw. später Hankook Evo S1 fing es erst an zu quietschen wenn man wirklich auf der letzten Rille unterwegs war.

Trotzdem denke ich, dass das QP mit einem etwas breiteren Vorderreifen harmonischer zu fahren wäre.

Ich werde mal ein wenig mit dem Luftdruck experimentieren, vielleicht hilft das schon.
 
AW: Untersteuern beim M QP

Ich kenne das Thema nur zu gut vom ZZZ MQP und denke bei euch ist es ähnlich gelagert (Gewicht und Verteilung, Radstand, Antriebskonzept, Fahrwerkskonstruktion etc.sind ja relativ identisch).

Was wirklich geholfen hat war, mit absteigender Effektivität:

-erhöhter Radsturz VA, ca. 2°30´
-einstellbare Stabis, hinten hart
-breitere Reifen vorne (235-40/18)
-Fahrzeugniveau an der HA etwas höher als an der VA, keine Keilform, nur vielleicht 10-15mm
-Luftdruck an der HA 0,3 höher als VA

Fährt sich jetzt nahezu neutral bis leicht übersteuernd.
 
AW: Untersteuern beim M QP

Ich grabe das mal wieder aus.

Ich will auch breitere Reifen vorne fahren um dem Untersteuern entgegenzuwirken. Welche Breite kann man denn vorne in Kombination mit welcher Felgengröße und ET fahren? Gehen 245/35 R18? Ich möchte gerne bei 18" bleiben. Einen 235/40 R18 könnte man ja auch auf der Serienfelge fahren, aber da ist der Unterschied zu den 225ern auch entsprechend gering. 255/35 R18 ist an der VA wahrscheinlich hoffnungslos, oder?

Viele Grüße

Christian
 
Zurück
Oben Unten