Blacky29
Fahrer
- Registriert
- 15 Juli 2007
Ich habe momentan bei meinem Z3-Coupe 3.0 die H&R-Feder mit den serienmäßigen Dämpfern
(Laufleistung 60000 km) verbaut; dadurch erfolgte eine Tieferlegung von ca. 35 mm.
Weiterhin wurden hinten 4x 10mm und vorne 3x 10 mm Dämpfergummis um die Kolbenstangen gelegt,
damit der Wagen nicht so tief einfedern kann und die Räder nicht an der Karosserie schrappen können.
Soweit - so gut - allerdings funzt dies nur solange man mit einigermaßen gemäßigtem Tempo unterwegs ist,
bei etwas forcierter Fahrweise bekommt man ein leicht indifferentes Fahrgefühl und der Wagen gautscht auf der HA.
Nun überlege ich (und da bitte ich um Tipps bzw. Hilfe), was ich am Fahrwerk ändern sollte bzw. könnte.
Oberste Priorität wäre allerdings, dass es auch weiterhin bzw. wieder eine relativ komfortbetonte Federung sein soll.
Die Tieferlegung von ca. 35 mm soll ebenfalls beibehalten werden - also hängt alles an den Ferderbeinen.
Ein K3-Fahrwerk ist für mich kein Thema, evtl. ein K1- oder K2-Fahrwerk? Aber die sollen schon ziemlich hart sein.
Eine Alternative wären auch gekürzte Bilstein-Federbeine, die angeblich mit den bereits verbauten H&R-Federn
sehr gut harmonieren sollen. Aber bekomme ich dadurch auch das Gegautsche weg?
So, hoffe, dass hier einige Leutz "vom Fach" sind bzw. mehr davon verstehen als ich und mit einen Tipp geben können.
Hierfür bedanke ich mich schon einmal im voraus....
(Laufleistung 60000 km) verbaut; dadurch erfolgte eine Tieferlegung von ca. 35 mm.
Weiterhin wurden hinten 4x 10mm und vorne 3x 10 mm Dämpfergummis um die Kolbenstangen gelegt,
damit der Wagen nicht so tief einfedern kann und die Räder nicht an der Karosserie schrappen können.
Soweit - so gut - allerdings funzt dies nur solange man mit einigermaßen gemäßigtem Tempo unterwegs ist,
bei etwas forcierter Fahrweise bekommt man ein leicht indifferentes Fahrgefühl und der Wagen gautscht auf der HA.
Nun überlege ich (und da bitte ich um Tipps bzw. Hilfe), was ich am Fahrwerk ändern sollte bzw. könnte.
Oberste Priorität wäre allerdings, dass es auch weiterhin bzw. wieder eine relativ komfortbetonte Federung sein soll.
Die Tieferlegung von ca. 35 mm soll ebenfalls beibehalten werden - also hängt alles an den Ferderbeinen.
Ein K3-Fahrwerk ist für mich kein Thema, evtl. ein K1- oder K2-Fahrwerk? Aber die sollen schon ziemlich hart sein.
Eine Alternative wären auch gekürzte Bilstein-Federbeine, die angeblich mit den bereits verbauten H&R-Federn
sehr gut harmonieren sollen. Aber bekomme ich dadurch auch das Gegautsche weg?
So, hoffe, dass hier einige Leutz "vom Fach" sind bzw. mehr davon verstehen als ich und mit einen Tipp geben können.
Hierfür bedanke ich mich schon einmal im voraus....
