Schalldämmung Innenraum

omainik

Testfahrer
Registriert
3 Juli 2005
Hallo!

Wenn der Z4 geschlossen fährt scheinen die meisten Geräusche, die von Aussen ins Innere eindringen, nicht durch das Verdeck zu kommen. Das Verdeck selbst schluckt Schall ganz gut.

Die Schwachstelle scheint der Verdeckkasten zu sein, wobei der Lärm verstärkt beifahrerseitig eindringt. Wäre es das Verdeck gewesen ist eine Verbesserung schwer möglich, aber der Verdeckkasten ließe sich vielleicht mit geringen Aufwand besser abdichten.

Es ist mir wichtig, dass wenn der Wagen geschlossen fährt, es innen auch leise ist. Für mich würde der Fahrkomfort steigen, wenn ich eine bessere Isolierung schaffen könnte.

Könnte mir jemand mit Infos weiterhelfen, der vielleicht das Verdeck mal zerlegt hat? Wie sieht der Kasten Innen aus? Wie kann man Teile abmontieren, so dass man Zugriff bekommt? Gibt es eine Zeichnung vom Hersteller welche Komponenten dort zusammenkommen? Oder hat jemand schon den z4 besser isoliert?
 
AW: Schalldämmung Innenraum

Es ist die Frage zu beantworten, warum man sich überhaupt ein "offenes" Fahrzeug zulegt ?

Geräuschfrei wir der nie.

Es säuselt im Übrigen auch im Bentley Cab.

Servus !
 
AW: Schalldämmung Innenraum

Wenn ich die Situation dort richtig vor Augen habe, dann ist der Verdeckkasten überhaupt kein geschlossener Kasten, sondern eher eine flache Kunststoffplatte, die den "Kasten" bildet. Ganz links und ganz rechts ist es offen.

So weit ich weiß, ist das auch so gewollt, weil Wasser, das zwischen Verdeck und hinterer Blechkante eindringt, über diese Platte nach außen geleitet wird, wo es dann am großen Scharnier vorbei nach unten und außen geleitet wird. Der beschriebene Kanal rückwärts dürfte auch für eine gewisse "akustische Straßennähe" sorgen.

Außerdem sind die Enden dieser Platte in unmittelbarer Nähe der hinteren Radhäuser. Und auch darüber ist eine gewisse Geräuschankopplung gegeben.

Ach so: Höhenverstellbar ist die Platte ja auch noch.

Wenn Du also die Ablaufkanäle nicht verstopfen willst, wirst Du die Geräuschsituation nicht wesentlich verbessern können.

Alles unter Vorbehalt: Wirklich sicher bin ich nicht.
 
AW: Schalldämmung Innenraum

Ich habe schon sehr viel Erfahrung im HiFi Bau mittlerweile. Bei uns macht man sowas mit Bitumen Dämmplatten. Gibts bei ATU oder billiger bei ebay. Überall wo sich vibrierende große Flächen befinden klebst du mit Heißluftfön mehrere Schichten dieser Platten drauf (vorher mit Bremsenreiniger gut säubern).
Das machen wir hauptsächlich bei Türen und an Radkästen. Aber es spricht nichts dagegen das auch mal im Verdeckkasten zu tun. Achte nur drauf dass dort Platz ist.
Der Effekt ist beeindruckend. Glaube mir! :t
 
AW: Schalldämmung Innenraum

Danke für die konstruktiven Beiträge.

Ich werde deieser Platte mit etwas Dämmwolle und Bitumen zu leibe rücken.

Hat jemand eine Idee wie man gut hinkommt? In der ganzen Phase des Öffnens/Schliessens des Verdecks bekommt man nie einen Zugriff von oben.

Ciao


PS: @Parsifal
Man kann sehr wohl in einem Wagen das Bedürfnis nach Straßennähe haben - wie in etwa bei schönen Bergstraßen - und andererseits von der Straße möglichst wenig hören wollen (bei längeren Autobahnfahrten). Oder fährst du immer offen?
 
AW: Schalldämmung Innenraum

...
Ich werde deieser Platte mit etwas Dämmwolle und Bitumen zu leibe rücken.

Hat jemand eine Idee wie man gut hinkommt? In der ganzen Phase des Öffnens/Schliessens des Verdecks bekommt man nie einen Zugriff von oben.
...

Ich fürchte, Du denkst da in die falsche Richtung: :#

Oben auf der Abdeckplatte (d. h. zwischen dem Verdeckkasten und dem offenen Verdeck) hast Du sehr wenig Platz. Da kannst Du, wenn überhaupt, nur eine ganz dünne Schicht aufbringen. Andernfalls kannst Du das Verdeck nicht mehr öffnen.

Und unter der Abdeckplatte ist zwar Platz, aber keine glatte Oberfläche, sondern eine Aussteifungsstruktur mit vielen schmalen Rippen. Da kannst Du vielleicht noch Mineralwolle drunterpappen, aber Bitumen dürfte da wohl kaum ans Halten zu kriegen sein. (Und unter den Rippen dürfte Bitumen wohl nur eingeschränkt wirksam sein, weil seine Wirkung zum guten Teil auch darauf beruhen dürfte, dass es die Schwingungen des Bleches bzw. der Kunststoffplatte dämmt - dazu muss es aber anliegen.)

Und in beiden Fällen bleibt die Frage unbeantwortet, wie Du an den Seiten vor den Radhäusern die offenen Bereiche akustisch dämmen willst, ohne den Regenwasserablauf zu vernichten. Oder deutlicher formuliert: Wenn an den Radhäusern die Geräusche weiterhin durchdringen, weil dort kein Verdeckkastenboden mehr ist, den Du dämmen könntest, dann ist es praktisch völlig egal, ob und wie stark Du den Boden des Verdeckkastens dämmst. :#

Es tut mir leid, dass ich Dir keinen besseren Vorschlag machen kann, aber ich bin ziemlich sicher, dass der bisherige Ansatz nicht den gewünschten Erfolg bringen wird.
 
AW: Schalldämmung Innenraum

Hallo Elias,

es ist schon so gedacht, dass der Verdeckkasten zu den Rahäusern hin vetrschlossen wird. Sonst hast Du natürlich Recht, dass keine Maßnahme mit Bitumen oder Dämmwolle etwas bringen würde. Die Frage ist, ob dort tatsächlich so viel Wasser abfließt. Wenn von oben keines reinkommt, wird es ja auch innen trocken bleiben.

Gestern hat es hier unendlich viel gerengent, sonst hätte ich das genauer ansehen können.
 
AW: Schalldämmung Innenraum

Ich vermute mal, dass wird schwierig, da selbst mein normaler 330ci rauscht wie ein Flughafen. Seit ich die Tuergummis austauschen musste, steht die Tuer etwas staerker raus, die geringe Abrisskannte scheint zu ziemlich viel Geraeusch zu fuehren. Die Coupe Seitenscheiben ohne Rahmen tun dann ihr uebriges. Bei einem Z4 Roadster duerften die Verhaeltnisse noch "schlimmer" liegen.
 
AW: Schalldämmung Innenraum

Bei mir rauscht es immer sehr sehr laut .......
.....da mein verdeck nie zu ist :) ^^


ich hatte mal ein porsche 997 Cabrio für einen Tag, der ist genau so laut/leise wie mein Z.

Mein e92 Coupe ist sehr leise, sogar bei tempo 230.
 
AW: Schalldämmung Innenraum

Hallo Elias,

es ist schon so gedacht, dass der Verdeckkasten zu den Rahäusern hin vetrschlossen wird. Sonst hast Du natürlich Recht, dass keine Maßnahme mit Bitumen oder Dämmwolle etwas bringen würde. Die Frage ist, ob dort tatsächlich so viel Wasser abfließt. Wenn von oben keines reinkommt, wird es ja auch innen trocken bleiben.

Gestern hat es hier unendlich viel gerengent, sonst hätte ich das genauer ansehen können.


Die vielen den Vergammlungstod sterbenden Verdeckhydro-Einheiten sagen: Jaaaa, da läuft Wasser rein, und serienmäßig schon schlecht genug wieder raus... :#
 
AW: Schalldämmung Innenraum

Hallo Elias,

es ist schon so gedacht, dass der Verdeckkasten zu den Rahäusern hin vetrschlossen wird. Sonst hast Du natürlich Recht, dass keine Maßnahme mit Bitumen oder Dämmwolle etwas bringen würde. Die Frage ist, ob dort tatsächlich so viel Wasser abfließt. Wenn von oben keines reinkommt, wird es ja auch innen trocken bleiben.

Gestern hat es hier unendlich viel gerengent, sonst hätte ich das genauer ansehen können.

Die vielen den Vergammlungstod sterbenden Verdeckhydro-Einheiten sagen: Jaaaa, da läuft Wasser rein, und serienmäßig schon schlecht genug wieder raus... :#

Wenn Du bei geschlossenem Verdeck mal mit dem Finger an der Unterkante des Verdeck drückst, dann kannst Du das Verdeck leicht von der gummierten Karosseriekante abdrücken. Will heißen: Die Verbindung von Verdeck zur Karosserie ist nicht wirklich dicht. Und das Wasser, das dort hineinlaufen kann, gelangt m. W. in den Verdeckkasten, von dort nach außen (wo der "zu kurz" ist) und nach unten durch die von NeuZetter genannte Entwässerung mit hohem Verstopfungspotential.

Wenn Du nun hingehst und den Verdeckkasten bis an die Seitenwände des Fahrzeugs verlängerst, kann das Wasser dort nicht mehr weg. Dann solltest Du ein paar Goldfische in den Verdeckkasten bringen. :d

Theoretisch sollte noch folgender Ansatz möglich sein: Du verlängerst den Verdeckkasten nicht, sondern bringst eine Dämmung an der Außenwand an, und zwar in einer Höhe, dass die Lücke nur dann geschlossen wird, wenn der Verdeckkasten nach oben geschoben wird ("vergrößerter Kofferraum"). Wenn Du den Wagen abstellst, brauchst Du nur den Verdeckkasten wieder nach unten zu bewegen, die Lücke (Drainage :w ) öffnet sich wieder und das Wasser kann abfließen. Vor dem Öffnen des Verdecks muss der Kasten auch wieder nach unten. Dann ist zwar das Geräusch wieder da, aber das dürfte ja bei offenem Verdeck keine Rolle spielen. Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe :) Wenn nicht: nachfragen!
 
AW: Schalldämmung Innenraum

Danke, vor allem an Elias.

Ich habe im Verdeckkasten eine Dämmung durch das high-tech Dämmaterial Handtücher eingebaut. Wenn diese mal nass werden sollten, müssen Sie getrocknet werden, aber mein Auto steht in einer Garage. Sollte es mal im """" gefahren werden darf man diese Schalldämmung nicht vergassen.

Das Ergebnis ist recht erfreulich. Das Auto ist natürlich nicht so leise wie ein 7-er, aber diese Schlitze sind nicht mehr als überwiegende Schallquelle auszumachen. Die geschlossenen Fahrten auf der Autobahn sind nun etwas erträglicher.

Einziger Nachteil: um das Verdeck zu öffnen müssen vorher die zwei Handücher raus.
 
Zurück
Oben Unten