Rennlizenz

dr.igor

Testfahrer
Registriert
24 Juni 2008
Hi,

fahre einen Z4 M Roadster,
leider habe ich gerade das Gefühl, er ist nicht mehr schnell genug, das heißt die Geschwindigkeit vom Anfang, ist jetzt irgendwie net mehr so doll zu merken.

Das ist nicht gut.

Da ich zwar in meiner Jugend illegale Autorennen gefahren bin:X, ist mein "Fahrkönnen" sicher gut aber ich würde mich gern professionell schulen lassen und evtl. auch Rennen fahren, außerdem mein Fahrzeug besser beherrschen, denn ich merke oft, das ich die 250 km/h ausreize und es ist schon sehr schnell hier in NRW damit unterwegs zu sein.

Daher nun meine Frage, wo in NRW und Umland kann man ein Fahrertraining /Rennfahrertraining absolvieren um eine Rennlizenz damit zu beantragen.

Gruß Igor
 
AW: Rennlizenz

Schau doch mal bei www.fahrer-training.de rein, da kannst Du verschiedene Trainings auf verschiedenen Rennstrecken buchen und kennenlernen.

Oder werde Mitglied im Pistenclub (www.pistenclub.de), dort kannst Du schnell Kontakte zu Hobby-Rennfahrern knüpfen.

Oder schau mal bei www.zracingteam.de rein - die Jungs fahren im "Auftrag" des Forums :b
... und sicherlich kannst Du auch dort den ein oder anderen Tipp abgreifen :t

Ansonsten kannst Du Dir aber auch viel selber beibringen auf der Nordschleife
-> Tourifahrten
--> RCN-Läufe auf der Nordschleife
---> VLN-Rennen auf der NS
-------> 24-Stunden-Rennen :t

Mit dem Roadster wirste an den VLN-Läufen jedoch nicht teilnehmen können :X
 
AW: Rennlizenz

Vorweg schon mal. Du schreibst Du möchtest "sicher Deinen Wagen bewegen bzw. beherrschen". Da gibt es erst einmal nur Eines. Ab zum ADAC und ein Fahrsicherheitstraining absolvieren. Denn nur weil Du mal Illegale gemacht hast - ist ja nur geradeaus fahren - kannst Du noch lange nicht PKWs in Notsituationen beherrschen. Beim ADAC erlernst Du das Nötigste und Wichtigste sowieso. Ist auch viel günstiger als die Voraussetzungen zu einer Rennlizenz zu erwerben!

Dann kannst Du gern mal die hier genannten Tipps "abgrasen".
 
AW: Rennlizenz

- ist ja nur geradeaus fahren -
... das hat er so nicht gesagt :s

Wir sind damals nachts über Feldwege und kleine Nebenstraßen gezimmert. Mittlerweile ist das auch schon über 10 Jahre her.
Das war saugefährlich und fand ein jähes Ende als einer der Fahrer dabei ums Leben kam ... (ich war zum Glück zu dem Zeitpunkt nicht mehr dabei)
 
AW: Rennlizenz

... das hat er so nicht gesagt :s

Wir sind damals nachts über Feldwege und kleine Nebenstraßen gezimmert. Mittlerweile ist das auch schon über 10 Jahre her.
Das war saugefährlich und fand ein jähes Ende als einer der Fahrer dabei ums Leben kam ... (ich war zum Glück zu dem Zeitpunkt nicht mehr dabei)

Ja Du vielleicht... heute ist es doch in den Städten üblich sich in Industriegebieten "zu duellieren".... und dort gehts meist nur gerade aus. Denen gehts doch bloß darum, wer schneller ist und nicht wer der bessere Fahrer ist :w

Und da keine Reaktion auf mein Post kam, lieg ich wohl mit meiner Behauptung vermutlich garnicht so daneben.

P.S. :y
Wann und wo wollen wir uns "duellieren" Jokin? :s :d:d:d:d:d
 
AW: Rennlizenz

Der Frank hat schon recht, in der VLN Serienwagenklasse sind Roadster nicht zugelassen.

Der Honda S2000 im verlinkten Bild startet in einer anderen Klasse, nämlich der Klasse SP3 (24H Spezial bis 2.000ccm Hubraum). Dort könnte auch ein M-Roadster mitmischen, die Einhaltung des jeweiligen Hubraumlimits der Klasse einmal vorausgesetzt. Mit Serienmotor wäre das dann die Klasse SP6 (Specials bis 3.500ccm Hubraum). Ohne weitreichende Modifikationen ist ein M-Roadster in der SP6 jedoch nicht viel mehr als eine rollende Schikane, das sollte man in jedem Fall bedenken.

************
1.2
Aus Sicherheitsgründen sind grundsätzlich nur
geschlossene Tourenwagen und GT-Fahrzeuge mit
mindestens zwei nebeneinander liegenden Sitzplätzen
zugelassen. Der Einsatz ist begrenzt auf Fahrzeuge mit
Otto-Motor oder Rotationskolben-Motor (Wankel) ab
Modelljahr 1990 (ausschlaggebend ist das letzte Baujahr
des Modells, z.B. Opel Kadett E, eines Fahrzeuges) mit 4
nicht auf einer Linie angeordneten Rädern und mit einer
minimalen Serienhöhe von 1.100 mm und einer maximalen
Serienhöhe von grundsätzlich 1.600 mm.
Die Mindestwettbewerbshöhe von 1.100 mm des
eingesetzten Fahrzeuges darf zu keinem Zeitpunkt
unterschritten werden.
Darüber hinaus darf die Wettbewerbshöhe des
eingesetzten Fahrzeuges diese Maximalhöhe von
grundsätzlich 1.600 mm nicht überschreiten.
Über Ausnahmen entscheidet der Veranstalter in
Abstimmung mit dem DMSB.
Der Hubraum bzw. Einstufungshubraum darf max. 6.200
ccm betragen.
Das Fahrzeugdach muss grundsätzlich eine feste Struktur
besitzen. Serien-Hard-Top Varianten werden akzeptiert.
Fahrzeuge mit Gitterrohrrahmen sind grundsätzlich nicht
zugelassen.
Hinweis: Ab 2010 sind nur noch Fahrzeuge ab
Modelljahr 1993 zugelassen.
*******
Quelle: http://www.vln.de/bin/2008-24h-Reglement.pdf
 
AW: Rennlizenz

Hi,

fahre einen Z4 M Roadster,
leider habe ich gerade das Gefühl, er ist nicht mehr schnell genug, das heißt die Geschwindigkeit vom Anfang, ist jetzt irgendwie net mehr so doll zu merken.

Dann hör doch endlich mal auf geradeaus zu fahren und fahr die Kurven immer schneller :w
Und wenns zu wenig ist, weg mit der Semmel und kauf nen GT3..
 
AW: Rennlizenz

Der Frank hat schon recht, in der VLN Serienwagenklasse sind Roadster nicht zugelassen.

Der Honda S2000 im verlinkten Bild startet in einer anderen Klasse, nämlich der Klasse SP3 (24H Spezial bis 2.000ccm Hubraum). Dort könnte auch ein M-Roadster mitmischen, die Einhaltung des jeweiligen Hubraumlimits der Klasse einmal vorausgesetzt. Mit Serienmotor wäre das dann die Klasse SP6 (Specials bis 3.500ccm Hubraum). Ohne weitreichende Modifikationen ist ein M-Roadster in der SP6 jedoch nicht viel mehr als eine rollende Schikane, das sollte man in jedem Fall bedenken.

************
1.2
Aus Sicherheitsgründen sind grundsätzlich nur
geschlossene Tourenwagen und GT-Fahrzeuge mit
mindestens zwei nebeneinander liegenden Sitzplätzen
zugelassen. Der Einsatz ist begrenzt auf Fahrzeuge mit
Otto-Motor oder Rotationskolben-Motor (Wankel) ab
Modelljahr 1990 (ausschlaggebend ist das letzte Baujahr
des Modells, z.B. Opel Kadett E, eines Fahrzeuges) mit 4
nicht auf einer Linie angeordneten Rädern und mit einer
minimalen Serienhöhe von 1.100 mm und einer maximalen
Serienhöhe von grundsätzlich 1.600 mm.
Die Mindestwettbewerbshöhe von 1.100 mm des
eingesetzten Fahrzeuges darf zu keinem Zeitpunkt
unterschritten werden.
Darüber hinaus darf die Wettbewerbshöhe des
eingesetzten Fahrzeuges diese Maximalhöhe von
grundsätzlich 1.600 mm nicht überschreiten.
Über Ausnahmen entscheidet der Veranstalter in
Abstimmung mit dem DMSB.
Der Hubraum bzw. Einstufungshubraum darf max. 6.200
ccm betragen.
Das Fahrzeugdach muss grundsätzlich eine feste Struktur
besitzen. Serien-Hard-Top Varianten werden akzeptiert.
Fahrzeuge mit Gitterrohrrahmen sind grundsätzlich nicht
zugelassen.
Hinweis: Ab 2010 sind nur noch Fahrzeuge ab
Modelljahr 1993 zugelassen.
*******
Quelle: http://www.vln.de/bin/2008-24h-Reglement.pdf


und ich habe mir schon ausgemalt, in welcher klasse man wohl mit dem ariel atom starten würde und wie man der klasse um die ohren fahren würde bei dem leistungsgewicht... mit dem fährt man ja sogar nem gt2 um die ohren.... naja, aber keine gitterrohrahmen zugelassen, keine offenen wagen... naja.

und was ist der letzte satz für ein scheiß,... das heißt ja das di ganzen schönen e30er und 190er rausfallen... so ein dreck!
 
AW: Rennlizenz

aso,... wieviel hubrraum hat denn eurer sp 5 nochmal,... dachte das wäre nen modifizierter m motor...
 
AW: Rennlizenz

der lauf der zeit dafür gibts dann iwann oldtimer rennen :d
 
AW: Rennlizenz

...und was ist der letzte satz für ein scheiß,... das heißt ja das di ganzen schönen e30er und 190er rausfallen... so ein dreck!
Nicht durcheinanderbringen, das ganze ist etwas komplizierter...

Das von mir gezeigte Reglement bezog sich auf die Klasse der "24H Spezial" Fahrzeuge. In der Gruppe H können die alten Schätzchen à la E30 und 190 EVO natürlich weiterhin starten - sie starten ohnehin schon lange in der H (wo sie ja auch hingehören)

Hier mal eine kurze Übersicht der wichtigsten Fahrzeugeinteilungen in der VLN:

VLN Serie: Serienfahrzeuge mit geringem Spielraum bei der Modifizierung (Fahrwerk, Auspuff, etc.) -> Klasse V2 bis V6, je nach Hubraum

24H Spezial: Aktuelle Tourenwagen und GT's mit erheblichen Modifikationen -> SP1 bis SP8

Gruppe H: Altere Tourenwagen und GT's, die nicht mehr homologiert sind -> H1 bis H4

Cup-Klassen: Spezielle Klassen für Fahrzeuge aus bestimmten Markencups wie z.B. Honda Civic, Porsche GT3 Cup der Baureihen 996 und 997 -> Cup1 bis Cup3a (997) und Cup3b (996)

...keine Gewähr für Vollständigkeit :)

Der SP5 hat knapp unter 3l Hubraum und basiert auf einem S50.
 
AW: Rennlizenz

Hi.

Danke für die Hinweise.

Mir geht es nicht ums geradeausfahren. DAS kann ich gut. Sondern um ein beherrschen eines Auto, das eigentlich nicht an Leute wie mich abgegeben werden sollte ;-)

Ich denke es ist gut einen Wagen mit mehr als 300 PS auch zu beherrschen. Ich hatte nur das Gefühl er wird immer langsamer, wie gesagt, nur das Gefühl. Als ich wieder mal in meinen V50 mit 109 Diesel PS eingestiegen bin, wusste ich wie schnell der Z4 M wirklich ist. SAU SCHNELL.

Daher war das meine IDEE, mal ein richtiges Training zu machen und ich will halt auch ne Rennlizenz dann im Anschluss beantragen können...

Danke dennoch für die rege Diskussion.

UND noch mal an alle, Autorennen auf der Normalen Strasse können tödlich sein und das bitte in eure Köpfe meißeln. Ich habe es heute sehr bereut, was ich damals gemacht habe. Und es waren leider keine geradeaus Strecken. Und leider habe ich einen guten Freund verloren. Viele leider für so einen kurzen Text.
Also nachdenken und dann schnellfahren...bzw. es einfach lassen, wenn die Situation unangemessen ist!
 
Zurück
Oben Unten