Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Wilfried

Fahrer
Registriert
27 März 2006
Ort
Mülheim/Ruhr
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Jetzt habe ich mit einer ganz großen Träne im Knopfloch meinen 3.0i
abgegeben und eine Woche später meinen M übernommen.
(Bj. 05/06, 23000 Km)

Erste Eindrücke:

Die Sitze: um Klassen besser als die schwabbeligen Seriensitze.
Mir persönlich zwar immer noch zu weich, aber das liegt wohl daran,
das ich jahrelang einen Recaro Orthopäd gefahren habe.
(Den wirklich perfekten Sitz. Nicht nur dass ich darin wirklich niemals
Rückenschmerzen hatte, ich habe mich sogar bei anderweitigen
Rückenschmerzen ins Auto gesetzt, ein paar Stücke CD gehört und danach
waren die Schmerzen weg oder zumindest deutlich gemildert.
Btw. kürzlich schrieb hier jemand, dass die Lordosenstütze im Seriensitz
besser sei als die im M-Sitz. Also endweder war ihm nicht bewusst,
was eine Lordosenstütze überhaupt ist, oder meine war wohl im
Kofferraum. Im Seriensitz habe ich nicht den Hauch davon empunden, im
M-Sitz auch nur sehr marginal.)
Trotzdem, eine Umrüstung auf M-Sitze kann ich nur jedem empfehlen,
es sei denn, er hat einen Ars.. wie Jennifer Lopez.

Erste Fahrt:
Erstmal ganz vorsichtig warmfahren. Nanu, es klappert und knistert nicht,
oder wenn doch, dann ganz, ganz dezent.
Auch die Haptik ist geringfügig besser, was ein paar verchromte
Drehschalter doch ausmachen.
Ölthermometer beobachten: der Zeiger steigt gegenüber dem Wasserthermometer vom 3,0 nur quälend langsam.
Fahrkomfort mit Sicherheit nicht schlechter als beim 3.0 mit M-FW,
wahrscheinlich sogar geringfügig besser.
Der Zeiger steht jetz ca 1,5 mm vor der 100° Grenze und steigt nicht mehr weiter. Das heißt Pfeffer:
Der 3.0 beschleunigt ja schon sehr gut, aber irgendwie doch linear,
beim M steigert sich die Beschleunigung bei jeder U/Min, Wow!!!
Auf die Landstrasse, Überholverbot Ende:
Kurz in den Dritten, an einigen PKW's vorbei, unglaublich, fast wie
mit dem Motorrad.
Autobahn: Zwar viel Verkehr, trotzdem mal kurz auf 240,
der geht wie die sprichwörtliche Sau, keinerlei Zähigkeit, kein Nachlassen
der Beschleunigung, ebenfalls wie beim Moped.

Fazit:

Der 3.0 ist ja schon ein absolutes Spass-Mobil, der M ist es in Vollendung.
Trost an alle 3.0 Fahrer: der reicht eigentlich vollkommen aus,
beim M kriegt man nur Nacken- und Augenschmerzen wegen der ständigen
Ausschau nach der Rennleitung oder nach Starenkästen.


Nun noch ein paar Fragen an die M-Fraktion:

1. Ab welcher Ölthemperatur dreht ihr euren?
(Die Dioden im Drehzahlmesser gehen ja schon aus, wenn der Zeiger
gerade mal gezuckt hat)
Wo steht der Zeiger normalerweise?

2. Was ist eigentlich mit der 2-stufigen Bremsleuchte?
(Funktioniert bei mir nicht, steht in der Anleitung aber auch mit *,
also Sonderausstattung, welche Sonderaustattung?)

3. Kann man bei meinem BJ. schon das Komfortblinken einstellen
lassen, bzw welche sinnvollen Dinge sonst noch?

4. Für alle weiteren Tipps bin ich sehr dankbar.


Grüsse

Wilfried
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Ich habe wie du siehst einen 3 Liter Roadster.Ein guter Freund von mir nen Z4 M Coupe das ich schon gefahren bin und ich muss dir sagen ,du hast es perfekt beschrieben.Genau so wie ich die Unterschiede auch bemerkt habe.Glückwunsch zu dem tollen Auto.


Gruss Pille :O
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Nun noch ein paar Fragen an die M-Fraktion:

1. Ab welcher Ölthemperatur dreht ihr euren?
(Die Dioden im Drehzahlmesser gehen ja schon aus, wenn der Zeiger
gerade mal gezuckt hat)
Wo steht der Zeiger normalerweise?

2. Was ist eigentlich mit der 2-stufigen Bremsleuchte?
(Funktioniert bei mir nicht, steht in der Anleitung aber auch mit *,
also Sonderausstattung, welche Sonderaustattung?)

3. Kann man bei meinem BJ. schon das Komfortblinken einstellen
lassen, bzw welche sinnvollen Dinge sonst noch?

4. Für alle weiteren Tipps bin ich sehr dankbar.


Grüsse

Wilfried

Servus Wilfried,

wieder einer mehr von den "Infizierten" - jaja, der ///M Virus kann verflixt lästig sein...:d

Zu Deinen Fragen:

1.) auf die LED Anzeige im Tacho verlasse ich mich nicht - erst wird moderat warm gefahren - dauert so ca. 5-8 min., die Temperatur steht dann so bei knapp 95 Grad und dann kann es hemmungslos (aber immer mit eingeschaltenem Verstand) los gehen

2.) keine Ahnung - ich sitze beim bremsen schließlich im Auto :X sorry, aber ich weiß dass wirklich nicht

3.) direkt aus dem Handbuch:
> Signal als Quittierung beim Ver-/Entriegeln des Fahrzeugs, siehe Seite 18, 19
> Kofferraumklappe/Heckklappe lässt sich nur öffnen, wenn Fahrzeug über Zentralverriegelung entriegelt ist, siehe Seite 18
> Automatisches Öffnen der Fenster, siehe Seite 23
> Akustische Warnung, wenn nach dem Öffnen der Fahrertür der Schlüssel noch im Zündschloss steckt, siehe Seite 37
> Tippblinken aktivieren/deaktivieren, siehe Seite 40
> Geschwindigkeitsabhängige Scheibenwischer, siehe Seite 41
> Tagfahrlicht* aktivieren/deaktivieren, siehe Seite 54
> Heimleuchten deaktivieren/aktivieren und Dauer des Heimleuchtens, siehe Seite 55
> Einstellen der Empfindlichkeit der Automatischen Fahrlichtsteuerung*, siehe Seite 54
> Innenbeleuchtung sanft ein-/ausschalten, siehe Seite 56
> Maßeinheiten einstellen für die Anzeigen in der Instrumentenkombination von Uhrzeit und Außentemperatur, siehe Seite 46
> Nach erfolgter Außentemperaturwarnung wechselt die Anzeige wieder zur vorherigen Darstellung, siehe Seite 44
> Aktive PDC* wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs durch einen Signalton akustisch angezeigt, siehe Seite 48
> Automatisches Abrufen* der Fahrersitzposition nach dem Entriegeln, siehe Seite 31
> Automatisches Einstellen der Klimaautomatik für die jeweilige Person beim Entriegeln des Fahrzeugs, siehe Seite 61
> Verriegeln des Fahrzeugs nach dem Losfahren, siehe Seite 19
> Verriegeln nach versehentlichem Entriegeln über die Fernbedienung, siehe
Seite 18

was bei welchem Baujahr möglich ist, kann ich Dir leider nicht sagen - aber ich hatte beim Freundlichen mit einem Mechatroniker (so heißt dass glaube ich nun in Neudeutsch) am PC via Diagnose alles durchprobiert

4.) wenn Navi Pro und iPod-Fan, solltest Du Dir die Intravee Lösung ansehen - die meiner Meinung nach beste (leider auch teuerste) Lösung am Markt
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

...und eine Woche später meinen M übernommen.
(Bj. 05/06, 23000 Km)...

Erste Fahrt:
Erstmal ganz vorsichtig warmfahren.
Naja, ich hoffe, dass das Warmfahren hilft. Wer weiss, wie der die ersten 23.000 getreten wurde ...
War letzte Woche bei meinem ;), und habe mich auch nach einem M erkundigt. Er meinte, dass er mir einen gebrauchten M äusserst ungerne verkaufen würde. Bei den 3.0si habe er keine Bedenken. Aber der M scheint ein Sensibelchen zu sein, den man gebraucht nicht kaufen sollte...
Tja, weiss ich nicht so recht, was ich davon halten sollte. Hat mich dann schon irgendwie abgeschreckt. Kanntest Du den Vorbesitzer ?
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Super Entscheidung zum //M :t Glückwunsch und viel Spaß mit dem Gerät :d

zu 2:

hab ich grad selber bei Motor-Talk abgekupfert :b


"Die Zweistufige Bremsleuchte von BMW funktioniert nach folgendem System: ABS-Sensoren ermitteln an den Rädern die

Bremsverzögerung. Bei einem einfachen Bremsvorgang ändert sich nichts am bisherigen System, die Bremslichter leuchten

normal auf. Wird jedoch härter gebremst und die Radsensoren ermitteln eine Verzögerung

von mehr als 5 m/sec2 - dies entspricht etwa einem Bremsvorgang, bei dem ein Aktenkoffer vom Beifahrersitz rutschen

würde - leuchtet in der linken und rechten Bremsleuchte ein weiteres Feld auf. Oder es werden - je nach Modellbaureihe - in den

Bremsleuchten zusätzliche Leuchtdioden aktiviert. Hierdurch wird der nachfolgende Verkehr gewarnt. "



Auf dem Video ist es ganz gut zu sehen
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Auch wir müssen "aufrüsten"..Unseren 3.0 haben wir an der Leistungsgrenze. Tja,dieselben Erfahrungen mit dem M Roaster durften wir bei einem Ausritt auch schon machen. Es ist ein anderes Auto.

Ich hab auch schon einen wunderschönen M (bicolor Volleder%:) um einen Preis in meiner Klasse angeboten bekommen...Und hab mich trotzdem anders entschieden .
Im Dez kommt in meinen 3.0i :
--->Asa Kompressor auf 310Ps
--->Movit Bremsanlage
--->9fach Gewinde von Bilstein
--->Supersprint komplett mit Fächer
--->M Verbau
--->19Zoll Rennsportfelge
--->KW Stabis

Wer Anderer kauft sich um diese Kosten einen anderen Z4, hab aber auch schon ein tolles Angebot für Teile und Einbau auf dem Tisch.

Warum kein Porsche?
Gefällt uns überhaupt nicht im Vergleich zum Z4 und man sieht sie an jeder Ecke.
Warum kein M ?
Aus 3 Gründen:
1.: Mein Baby lief bis jetzt ohne ein einziges technisches Problem(nun bei 40.000km) und will desshalb nur ungern das Risiko eines Montagsautos gehen.
2.: Der M kommt unseren gefahrenen Strecken auf Grund seiner nötigen hohen Drehzahlen nicht entgegen. Wir sind auf Pässen unterwegs und da ist der M in den Kehren im Drehzahlkeller und damit dem 3.0ASA unterlegen.
3.: Er ist bei uns reines Zweitauto und Spassmobil, kann also ruhig extremer sein von der Härte etc. .

Wir freuen uns schon wie kleine Kinder auf unser "Racemobil".:b

Lg Roland
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Naja, ich hoffe, dass das Warmfahren hilft. Wer weiss, wie der die ersten 23.000 getreten wurde ...
War letzte Woche bei meinem ;), und habe mich auch nach einem M erkundigt. Er meinte, dass er mir einen gebrauchten M äusserst ungerne verkaufen würde. Bei den 3.0si habe er keine Bedenken. Aber der M scheint ein Sensibelchen zu sein, den man gebraucht nicht kaufen sollte...
Tja, weiss ich nicht so recht, was ich davon halten sollte. Hat mich dann schon irgendwie abgeschreckt. Kanntest Du den Vorbesitzer ?
:g:g:g
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

@alexis : wie geht das jetzt mit der Zulassung : Hast Du schon einen Ziviltechniker gefunden der dir das auch alles eintraegt ?

Hab selber Interesse daran ... aber die zahlreichen Gutachten die in Oesterreich dafuer faellig waeren, schrecken mich ab.
da ja eine Leistungssteigerung um mehr als 30 % angestrebt wird werden da einige Gutachten faellig. Unter anderem ein Abgasgutachten ein Hochgeschwindigkeitstest und ein Bremsentest und noch ein paar mehr.

http://www.legales-tuning.at/motor.htm

- Leistungsänderung <=5%, keine Genehmigung erforderlich
- Leistungsänderung >5%, erfordert UBS, WBS, L, P und hat zur Folge E
- Leistungserhöhung >30%, erfordert UBS, WBS, A, L, G, P und hat zur Folge EG
- Leistungsminderung >25%, erfordert UBS, WBS, A, L, G, P und hat zur Folge EG

A...Abgastest
E...Eintragung in den Typenschein oder Einzelgenehmigungsbescheid
EG...Einzelgenehmigungsbescheid
G...Geräusch (Nahfeld+Fahrt)
L...Nachweis über Motorleistung (Leistungstest)
P...erforderliche Nachweise werden bei der Prüfung festgelegt
UBS...Freigabe durch Fzg-Hersteller bzw. ZT-Gutachten bzw. anderer, geeigneter Stelle
WBS...Werkstattbestätigung einer Vertragswerkstätte

Ein ungefaehres abschaetzen der Kosten ergibt das ein M da wesentlich guenstiger ist

Einzige guenstige Moeglichkeit waere einen 3.0 mit Kompressor aus Deutschland zu importieren ... damit wuerde sich das ganze umgehen lassen .

lg claus
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Als Österreicher einen Z4 aus Deutschland holen ist so eine Sache: Erstmal hast das selbe Problem, dass du ein Montagsauto erwischen kannst, beim Alten weißt wast hast. Und dann hast auch noch die Nova zu entrichten, die sich beim Z4 auf den höchsten Satz von 16% des Kaufpreises richtet. Meinen X3 Bj07 hab ich aus Deutschland geholt.

Die verbauten Tuningteile haben alle ein Teilegutachten, sodass mir die beauftragte Tuningfirma die Eintragung übernimmt. Der ASA Kompressor ist der Kleinste( der selbe wie von Alpina,einen Stärkeren würde ich auch nicht nehmen) und kommt durch die zusätzlich (auch unbedingt nötigen) Umbauten auf ca 310Ps. Bodenfreiheit von 11cm bleibt erhalten. Ein Sperrdiff ist noch in Überlegung.
Die Kosten sind natürlich extrem hoch, will mir meinen Z4 aber auch für immer behalten. Der Nachfolger ist nicht mein Ding...
Ich werde diesen Weg gehen, auch wenns ein Langer werden wird.
Lg Roland
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Der König ist tot, es lebe der König !!!

Herzlichen Glühstrumpf zum Tausch. Habe gleiches vor nun rund 3 wochen getan,
3,0 Roadster allerdings gegen M Coupe gewechselt. Die Beschreibung mit dem Verhalten fast wie bei einem Moped kommt dem ganzen doch recht nahe.

Also, Allzeit Gute Fahrt !!!
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Es ist natürlich schon klar, dass Du durch den Einbau von Tuning-Teilen
die Lebensdauer und "Stabilität" nicht unbedingt erhöhst.
Das mit dem Drehzahlkeller stimmt so nicht.
Nicht vergessen: Der M ist kürzer übersetzt.
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Es ist natürlich schon klar, dass Du durch den Einbau von Tuning-Teilen
die Lebensdauer und "Stabilität" nicht unbedingt erhöhst.
Das mit dem Drehzahlkeller stimmt so nicht.
Nicht vergessen: Der M ist kürzer übersetzt.

Tuning -Teile sind ja alle von hoher Qualität, Erprobt und nix Billiges.Ein alpina fällt auch nich auseinander, ganz im Gegenteil. Ein grösserer Kompressor würde aber wie schon geschrieben nicht in Frage kommen.
Den Z4M haben wir Probe gefahren, kommt unserer Fahrweise und Strecken eben nicht entgegen.

Lg Roland
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Grüße und Glückwunsch zum M. Viel Spaß braucht man Dir nicht zu wünschen, der kommt von selbst.

zu 1. Ich drehe mein auch erst bei ca 95°. Der LED Anzeige traue ich nicht.

zu 3. Sagenhaft, da scheint tatsächlich einer das Handbuch gelesen zuhaben.:O

:d%::y

Ich habe mehrfach von Leuten, denen ich das sogar glauben mag, gehört,daß die ersten, bei früheren Baureihen eingesetzten, S54 Motoren tatsächlich ein Leistungsloch im unteren Drehzahlbereich hatten. Das ist aber inzwischen Geschichte. Ein kurzer Blick auf die Drehzahl/Drehmoment-Kennlinie verrät, daß M und 3,0si (sic!) im unteren Drehzahlbereich nicht nennenswert von einander abweichen. Dank seiner kürzeren Übersetzung bringt der M das Drehmoment dann aber souveräner auf die Straße.

Das wurde hier im Forum aber auch schon bis zum Erbrechen diskutiert. Falls jemand doch noch ein schlagendes Argument gegen den M braucht, darf er meinetwegen gerne sich darüber freuen, daß der M die Batterie im Kofferraum hat.:T

Aber jedem das seine, nichts für ungut. Wenn sich jemand nun mal für eine Leistungssteigerung entschieden hat und bereit ist die damit verbundenen Kosten und Risiken zu tragen, wünsche ich ihm viel Spaß dabei, daß ist sowieso das einzige, auf das es ankommt.:M

Grüße Jörg
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Als Österreicher einen Z4 aus Deutschland holen ist so eine Sache: Erstmal hast das selbe Problem, dass du ein Montagsauto erwischen kannst, beim Alten weißt wast hast. Und dann hast auch noch die Nova zu entrichten, die sich beim Z4 auf den höchsten Satz von 16% des Kaufpreises richtet. Meinen X3 Bj07 hab ich aus Deutschland geholt.

Die verbauten Tuningteile haben alle ein Teilegutachten, sodass mir die beauftragte Tuningfirma die Eintragung übernimmt. Der ASA Kompressor ist der Kleinste( der selbe wie von Alpina,einen Stärkeren würde ich auch nicht nehmen) und kommt durch die zusätzlich (auch unbedingt nötigen) Umbauten auf ca 310Ps. Bodenfreiheit von 11cm bleibt erhalten. Ein Sperrdiff ist noch in Überlegung.
Die Kosten sind natürlich extrem hoch, will mir meinen Z4 aber auch für immer behalten. Der Nachfolger ist nicht mein Ding...
Ich werde diesen Weg gehen, auch wenns ein Langer werden wird.
Lg Roland

Servus Roland,

nur so einen Rat von mir, der ja beim Z3 3.0i selber lange mit einem ASA Kompressor sehr zufrieden unterwegs war und jetzt mit dem Z4M den direkten Vergleich hat - wenn Du schon viel Engagement, Zeit und letztlich auch reichlich Geld in Deinen Wagen investierst, dann gönne Dir unbedingt auf alle Fälle auch dass Sperrdiff !!! Ich sehe/spüre dass ja direkt beim ///M - ich würde keinesfalls mehr darauf verzichten wollen, gerade bei der Pässehatz.
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M



Danke für die Antworten,

RainerW
Danke für die Liste der Einstellmöglichkeiten

422i
Genau dein Einwand hat mich auch sehr lange überlegen
lassen einen gebrauchten M zu kaufen.
nunja, ich habe jetzt erstmal ein Jahr Vollgarantie,
danach die Option ein Jahr Europlus zu verlängern,
außerdem soll BMW ja gerade bei den M's auch lange nach der
Garantiezeit noch sehr kulant sein.
Ich wills beste hoffen.
Wenn du erstmal einen M unterm Hintern hast vergisst du den
Pessimismus eben recht schnell.

Pestl
Pestl hat recht mit dem Drehzahlkeller.
Hatte zuerst auch Befürchtungen unten herum würde sich nichts abspielen,
aber ich spüre fast keinen Unterschied zum 3.0, allenfalls ganz minimal.
Auch mit dem M kann man ganz wunderbar mit 1500 U/min
durch die Gegend bummeln ( nur wer will das schon??)

Alexis
Ich finde es wirklich toll, wenn jemand soviel in sein Auto
investiert und es solange fahren will.
Bedenke nur, dass der Wert deines Autos nach so vielen
Umbauten nach ein paar Jahren gegen null tendiert.


Meine Frage nach dem 2-stufigen Bremslicht ist aber
noch unbeantwortet:
Was für eine Sonderausstattung ist das?

Grüsse

Wilfried
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Der König ist tot, es lebe der König !!!
Die Beschreibung mit dem Verhalten fast wie bei einem Moped kommt dem ganzen doch recht nahe.

Stimmt schon, kommt aber immer darauf an, von welchem Auto man kommt. Ich bin neulich mit einem Carrera turbo mitgefahren. Gegen die 480 Allrad-PS kommt einem der M fast wie Moped vor (na ja nicht ganz)
Zudem gewöhnt man sich sehr schnell an die PS Zahl. Man könnte alle 3 Monate 50 PS mehr vertragen.
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

2 stufiges Bremslicht ist Serie.
Du kannst es aber im Stand nicht sehen, weil da wohl Input von irgendwelchen Sensoren ( ich glaub ABS) kommt, die im Stand nicht ansprechen.
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Danke für die Antworten,

RainerW
Danke für die Liste der Einstellmöglichkeiten

422i
Genau dein Einwand hat mich auch sehr lange überlegen
lassen einen gebrauchten M zu kaufen.
nunja, ich habe jetzt erstmal ein Jahr Vollgarantie,
danach die Option ein Jahr Europlus zu verlängern,
außerdem soll BMW ja gerade bei den M's auch lange nach der
Garantiezeit noch sehr kulant sein.
Ich wills beste hoffen.
Wenn du erstmal einen M unterm Hintern hast vergisst du den
Pessimismus eben recht schnell.

Pestl
Pestl hat recht mit dem Drehzahlkeller.
Hatte zuerst auch Befürchtungen unten herum würde sich nichts abspielen,
aber ich spüre fast keinen Unterschied zum 3.0, allenfalls ganz minimal.
Auch mit dem M kann man ganz wunderbar mit 1500 U/min
durch die Gegend bummeln ( nur wer will das schon??)

Alexis
Ich finde es wirklich toll, wenn jemand soviel in sein Auto
investiert und es solange fahren will.
Bedenke nur, dass der Wert deines Autos nach so vielen
Umbauten nach ein paar Jahren gegen null tendiert.


Meine Frage nach dem 2-stufigen Bremslicht ist aber
noch unbeantwortet:
Was für eine Sonderausstattung ist das?

Grüsse

Wilfried

Hallo Wilfried,
ich denke, dass das 2 stufige Bremslicht keine Sonderausstattung ist.
Meine Gedankengang ist folgender:
Wir bremsen wie jeder "Normalo" und der Hintermann sieht ein "halbrundes" Bremslicht.
Zweite Stufe ist:
Wir haben eine (ABS) Vollbremsung und latschen auf das Bremspedal, als ob wir dieses auf den Bodenbelag bringen wollen ( Aso durch das Bodenblech durch ).
Kurz vor dem Stillstand erleuchten das Bremslicht dann als "voller" Kreis.

Können wir ja mal zusammen testen. :b
 
AW: Lebe wohl geliebter 3.0i, herzlich willkommen M

Super Entscheidung zum //M :t Glückwunsch und viel Spaß mit dem Gerät :d

zu 2:

hab ich grad selber bei Motor-Talk abgekupfert :b


"Die Zweistufige Bremsleuchte von BMW funktioniert nach folgendem System: ABS-Sensoren ermitteln an den Rädern die

Bremsverzögerung. Bei einem einfachen Bremsvorgang ändert sich nichts am bisherigen System, die Bremslichter leuchten

normal auf. Wird jedoch härter gebremst und die Radsensoren ermitteln eine Verzögerung

von mehr als 5 m/sec2
- dies entspricht etwa einem Bremsvorgang, bei dem ein Aktenkoffer vom Beifahrersitz rutschen

würde - leuchtet in der linken und rechten Bremsleuchte ein weiteres Feld auf. Oder es werden - je nach Modellbaureihe - in den

Bremsleuchten zusätzliche Leuchtdioden aktiviert. Hierdurch wird der nachfolgende Verkehr gewarnt. "



Auf dem Video ist es ganz gut zu sehen

Ich zitier mich mal selber
 
Zurück
Oben Unten