sreok
Fahrer
Nachdem ich mich bereits im Januar bei Euch geoutet habe, dass ich meinen Z4 2,5i gegen einen Opel GT eintauschen werde, hier nun mal ein kleiner Vergleichsbericht nachdem ich den GT nun knapp 3 Monate fahre. Dieses sollte aussagekräftiger sein als ein einmalige Testfahrt.
Motor: Einen 2,5i mit 192PS und einen GT mit 264PS zu vergleichen, wäre schon nicht gerecht. Deshalb kann ich nur sagen, dass der Turbo des GT ab einer Drehzahl von ca. 2500 gut puncht. Der sonorige Sound des 6-Zylinders fehlt mir aber, kann ich aber mit leben. Die angebene Vmax von 229 km/h beim GT kann ich nicht nachvollziehen. Beim Test ging er bis Tacho 260km/h. Die Schaltung ist kurz und knackig, so wie es sein sollte, verlangt jedoch nach einer harten Hand. Auch durch das Kupplungsspiel bedingt, ging mir an der Ampel der Wagen schon mal aus.
Peinlich!
Fahrwerk: Da ich beim GT auf H+R umgerüstet habe und eine 20Zoll-Felge fahre, ist auch hier der Vergleich schwierig. Der Z4 war auch tiefer (G-Power) auf 18Zoll-Felgen. Ich hatte große Bedenken wegen den großen Rädern beim GT. Ich bin jedoch überrascht, dass ich kein Poltern auf der VA wahrnehme. Dies ist bei den Kollegen, die auf Eibach fahren, jedoch wieder komplett anders. Also auf die Federauswahl kommt es an. Beim GT kann man zwischen Normalbetrieb / ASR(ESP) aus / Sportbetrieb wählen. Beim Sportbetrieb macht das ganz schön Spass, durch den Kreisverkehr zu düsen. Drifts sind problemlos möglich. Da ich mich jedoch als Normalo-Fahrer bezeichne habe ich hieran genauso wenig Interesse, wie an Vmax. Die Lenkung könnte ein wenig exakter sein, so wie beim Z4.
Interieur: Die Anordnung der Mittelkonsole finde ich optisch besser gelöst als beim Z4. Damit konnte ich mich nie so recht anfreunden. Wenn ich nur an das billige graue Serienradio nachdenke
Aber das geht einigen von Euch ja genauso. Das hat der TT-Roadster für mich am Besten gelöst. Von der Haptik ist der Z4 hochwertiger. Bisher klappert jedoch noch nichts. Die von Opel angepriesene Lederausstattung ist leider aus 60% Kunstleder. Dies wird in einer von uns angestrengten Klage geklärt ( Stand auch in der autobild )
Exterieur: Da ich nicht Hersteller gebunden bin und bei mir auch die Motor- und Fahreigenschaften in geringerer Prozentabweichung gegenüber einem anderen Fahrzeug nicht kaufentscheidend sind, war die Optik mein Hauptargument zum Kauf des GT. Einfach nur geil! Der GT kommt extrem maskulin rüber, da kommt der Z4 meines Erachtens nicht mit, obwohl dieser lange Zeit mein Spitzenreiter war
Sichtweise anderer Roadsterfahrer: Selbst 911-Fahrer sind von der Optik des GT fasziniert. Ein SLK-Kollege gab zu , dass der GT eher zum Eyecatcher sich eignet, als sein Fahrzeug. Ein MX-5 Fahrer sprach von Minderwerigkeitsgefühlen, als er neben meinen GT parkte. Bisher habe ich noch keinen anderen Roadsterfahrer erlebt, der die Optik des GT nicht hervorhob.
Sichtweise Allgemeinheit: Als ich in 2004 meinen Z4 bekommen habe, drehten sich alle nach Ihm um. Man muß wissen, dass bei uns im Umkreis von 20km ca. 6 Z4 und nur 1 GT zugelassen ist. Seinerzeit war ich jedoch der einzige Z4. Die ganze Prozedur wiederholt sich wie damals. Auf Parkplätzen, beim Einkaufen ( haha mit dem GT? ) auf Schulhöfen überall wird man positiv auf das Erscheinungsbild angesprochen. Der Tenor bei meinen Bekannten lautet " Boah, der sieht ja noch geiler aus, als Dein Z4. Und da Eitelkeit im Roadstersegment einfach dazu gehört ( auch wenn einige von Euch dies verhement bestreiten werden ) habe ich meines Erachtens nicht falsch gemacht.
Fazit: Wenn man über die Unzulänglichkeiten fehlender Kofferraum, manuelles kompliziertes Verdeck, fehlende Ablagen etwas hakelige Schaltung im Vorfeld informiert wurde, bekommt man für das Preis/Leistungsverhältnis ( ich habe 28.500 € bezahlt ) ein absolutes "Dummeblondinenmitdickendingernabschleppauto"
( Wer es denn unbedingt nötig hat
Motor: Einen 2,5i mit 192PS und einen GT mit 264PS zu vergleichen, wäre schon nicht gerecht. Deshalb kann ich nur sagen, dass der Turbo des GT ab einer Drehzahl von ca. 2500 gut puncht. Der sonorige Sound des 6-Zylinders fehlt mir aber, kann ich aber mit leben. Die angebene Vmax von 229 km/h beim GT kann ich nicht nachvollziehen. Beim Test ging er bis Tacho 260km/h. Die Schaltung ist kurz und knackig, so wie es sein sollte, verlangt jedoch nach einer harten Hand. Auch durch das Kupplungsspiel bedingt, ging mir an der Ampel der Wagen schon mal aus.

Fahrwerk: Da ich beim GT auf H+R umgerüstet habe und eine 20Zoll-Felge fahre, ist auch hier der Vergleich schwierig. Der Z4 war auch tiefer (G-Power) auf 18Zoll-Felgen. Ich hatte große Bedenken wegen den großen Rädern beim GT. Ich bin jedoch überrascht, dass ich kein Poltern auf der VA wahrnehme. Dies ist bei den Kollegen, die auf Eibach fahren, jedoch wieder komplett anders. Also auf die Federauswahl kommt es an. Beim GT kann man zwischen Normalbetrieb / ASR(ESP) aus / Sportbetrieb wählen. Beim Sportbetrieb macht das ganz schön Spass, durch den Kreisverkehr zu düsen. Drifts sind problemlos möglich. Da ich mich jedoch als Normalo-Fahrer bezeichne habe ich hieran genauso wenig Interesse, wie an Vmax. Die Lenkung könnte ein wenig exakter sein, so wie beim Z4.
Interieur: Die Anordnung der Mittelkonsole finde ich optisch besser gelöst als beim Z4. Damit konnte ich mich nie so recht anfreunden. Wenn ich nur an das billige graue Serienradio nachdenke

Exterieur: Da ich nicht Hersteller gebunden bin und bei mir auch die Motor- und Fahreigenschaften in geringerer Prozentabweichung gegenüber einem anderen Fahrzeug nicht kaufentscheidend sind, war die Optik mein Hauptargument zum Kauf des GT. Einfach nur geil! Der GT kommt extrem maskulin rüber, da kommt der Z4 meines Erachtens nicht mit, obwohl dieser lange Zeit mein Spitzenreiter war
Sichtweise anderer Roadsterfahrer: Selbst 911-Fahrer sind von der Optik des GT fasziniert. Ein SLK-Kollege gab zu , dass der GT eher zum Eyecatcher sich eignet, als sein Fahrzeug. Ein MX-5 Fahrer sprach von Minderwerigkeitsgefühlen, als er neben meinen GT parkte. Bisher habe ich noch keinen anderen Roadsterfahrer erlebt, der die Optik des GT nicht hervorhob.
Sichtweise Allgemeinheit: Als ich in 2004 meinen Z4 bekommen habe, drehten sich alle nach Ihm um. Man muß wissen, dass bei uns im Umkreis von 20km ca. 6 Z4 und nur 1 GT zugelassen ist. Seinerzeit war ich jedoch der einzige Z4. Die ganze Prozedur wiederholt sich wie damals. Auf Parkplätzen, beim Einkaufen ( haha mit dem GT? ) auf Schulhöfen überall wird man positiv auf das Erscheinungsbild angesprochen. Der Tenor bei meinen Bekannten lautet " Boah, der sieht ja noch geiler aus, als Dein Z4. Und da Eitelkeit im Roadstersegment einfach dazu gehört ( auch wenn einige von Euch dies verhement bestreiten werden ) habe ich meines Erachtens nicht falsch gemacht.
Fazit: Wenn man über die Unzulänglichkeiten fehlender Kofferraum, manuelles kompliziertes Verdeck, fehlende Ablagen etwas hakelige Schaltung im Vorfeld informiert wurde, bekommt man für das Preis/Leistungsverhältnis ( ich habe 28.500 € bezahlt ) ein absolutes "Dummeblondinenmitdickendingernabschleppauto"

