Spielzeuge für die Rennstrecke

AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Driften willst damit?
Dann bleib besser bei BMW, was leichteres gibts zum Driften nicht.
Mit dem Z3 bin ich zig Runden im Kreis gedriftet, teilweise mit 4 Leuten im gleichen Kreis. Als ich auf den Speedy umgestiegen bin hats nur für 1/4 Runde mit anschließendem Dreher gereicht. Bis ich wieder ca. auf dem Driftniveau war wie mit dem z3 hats bis jetzt fast 3 Jahre und min 10 Trainings gedauert. Jetzt gehts richtig gut, aber wenn mal sogenannte Instruktoren versuchen mit meinem Auto zu driften geht das auch überhaupt nicht. Mittelmotor und aufgeladen ist halt eine Mischung die nicht wirklich zum Driften taugt. Da lernt man von neuem Autofahren.
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Driften willst damit?
Dann bleib besser bei BMW, was leichteres gibts zum Driften nicht.
Mit dem Z3 bin ich zig Runden im Kreis gedriftet, teilweise mit 4 Leuten im gleichen Kreis. Als ich auf den Speedy umgestiegen bin hats nur für 1/4 Runde mit anschließendem Dreher gereicht. Bis ich wieder ca. auf dem Driftniveau war wie mit dem z3 hats bis jetzt fast 3 Jahre und min 10 Trainings gedauert. Jetzt gehts richtig gut, aber wenn mal sogenannte Instruktoren versuchen mit meinem Auto zu driften geht das auch überhaupt nicht. Mittelmotor und aufgeladen ist halt eine Mischung die nicht wirklich zum Driften taugt. Da lernt man von neuem Autofahren.

sagte ja keiner das es leicht wird.... leicht heißt ja auch schnell langweilig! keine angst der zettie wird schon quer bewegt...
dem beamer fehlen aber heftig ps um ab einer bestimmten geschwindigkeit noch zu driften... da braucht man halt schon nen bisschen mehr!
zum lernen hätte ich ja nen guten lehrer:
http://www.kw-gmbh.de/ch/90_Motorsp...=2015&loc=ch&lang=1&&kat_id=2501&anz=10&sub=n
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Siefke, das sagst Du aber nur, weil Du das noch nie gemacht hast. Das Ding ist ganz einfach mörderisch, und wenn etwas passiert, hast Du extrem schlechte Karten.

Warum hat wohl ein F1 ein Kohlefaser-Monocoque, und eben keinen Rohrrahmen mehr, in dem so viele Fahrer tödlich verunglückt sind?
Ich bin kürzlich den Wiesmann MF5 mit 1200 kg Gewicht und dem V10 aus dem M5 gefahren. Damit bist Du in einem Fahrbereich, der nirgendwo mehr Spaß macht, es ist einfach zu viel. Wenn ich mir jetzt noch mehr Leistung mit einem hochgepuschten V8 bei 10.000 1/min und 500 kg vorstelle, wird mir nur schwarz vor Augen. Der bringt die Leistung nicht mehr auf die Straße, und wenn Du es schaffst, die Leistung einzusetzen, bist Du sofort so schnell, daß es mordsgefährlich wird.

Meiner Meinung nach müßte sowas Profi-Rennfahrern vorbehalten sein, und die wissen schon, warum die sowas nicht anpacken. ;)

nein ich sage es nicht weil ich das noch nie gemacht habe, ich sage es, weil es nunmal konstruktiv so ist das man deswegen das dach weglässt und ich sage es weil ich vielleicht auch nen bisschen bescheuert bin und an sowas spaß habe!
ich finde auch hod rods mit 1000 ps geil... vielleicht schwer fahrbar oder unfahrbar, aber geil! ich hätte auch gerne so einen!
beschleunigung und geschwindigkeit liebe ich nunmal, je mehr desto besser!
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Driften willst damit?
Dann bleib besser bei BMW, was leichteres gibts zum Driften nicht.
Mit dem Z3 bin ich zig Runden im Kreis gedriftet, teilweise mit 4 Leuten im gleichen Kreis. Als ich auf den Speedy umgestiegen bin hats nur für 1/4 Runde mit anschließendem Dreher gereicht. Bis ich wieder ca. auf dem Driftniveau war wie mit dem z3 hats bis jetzt fast 3 Jahre und min 10 Trainings gedauert. Jetzt gehts richtig gut, aber wenn mal sogenannte Instruktoren versuchen mit meinem Auto zu driften geht das auch überhaupt nicht. Mittelmotor und aufgeladen ist halt eine Mischung die nicht wirklich zum Driften taugt. Da lernt man von neuem Autofahren.

Tja, da erinnere ich mich doch glatt, daß ich Dir den Verkauf immer noch nicht verziehen habe...:s

050409_022n.jpg
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

nein ich sage es nicht weil ich das noch nie gemacht habe, ich sage es, weil es nunmal konstruktiv so ist das man deswegen das dach weglässt und ich sage es weil ich vielleicht auch nen bisschen bescheuert bin und an sowas spaß habe!
ich finde auch hod rods mit 1000 ps geil... vielleicht schwer fahrbar oder unfahrbar, aber geil! ich hätte auch gerne so einen!
beschleunigung und geschwindigkeit liebe ich nunmal, je mehr desto besser!

Keine Frage, für's Geradeausfahren ist auch ein Hot Rod geil. Dächer werden übrigens nicht aus fahrdynamischen Überlegungen weggelassen, sondern weil das Reglement in bestimmten Klassen eben so ist. Aerodynamisch gesehen bricht sich die F1 einen ab, um den Nachteil ausgleichen zu können.

Ich wollte nicht Deine fahrerischen Fähigkeiten angreifen, sondern die Unfahrbarkeit eines solchen Gerätes herausstellen samt des Gefahrenpotenzials.
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Tja, da erinnere ich mich doch glatt, daß ich Dir den Verkauf immer noch nicht verziehen habe...:s

050409_022n.jpg


Ja, schön war er schon, aber ich habe letztens noch mal ein Z3 Coupé gefahren ...

... ich hab gedacht die Kiste schmeiße ich gleich um, dann das geeiere der Hinterachse und die Beschleunigung war dann auch ziemlich ernüchternd.

Als gut aussehendes Alltagsauto mit etwas mehr Leistung schön, aber als richtiges Spaßauto?
Ich habe bevor ich mir den Speedster damals gekauft habe Serien Speedster nur 2 Tage als Leihwagen gehabt und als ich wieder in den Z3 umgestiegen bin hatte er nichts besonderes mehr, war trotz KW Variante 3 und Semis plötzlich ein Auto wie jedes andere.
Nachdem dann am Speedster die 175/225er Reifen gegen die 205/235er gewichen sind und noch ein Fahrwerk dazukam war das Auto nochmal einige Klassen höher. Jetzt mit den Toyo 888 und 260 PS/450Nm bei 900 kg ist das schon echt pervers. Wenn ich denke, dass viele 400 PS und über 500 Nm in der Kiste haben wird mir schlecht. Allerdings hat man dann für ca. 45000€ inkl. Basisfahrzeug auch ein von 0-200 in unter 10 Sekunden-Auto, da muss man sonst ein Vielfaches für ausgeben.
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Ja, schön war er schon, aber ich habe letztens noch mal ein Z3 Coupé gefahren ...

... ich hab gedacht die Kiste schmeiße ich gleich um, dann das geeiere der Hinterachse und die Beschleunigung war dann auch ziemlich ernüchternd.

Als gut aussehendes Alltagsauto mit etwas mehr Leistung schön, aber als richtiges Spaßauto?
Ich habe bevor ich mir den Speedster damals gekauft habe Serien Speedster nur 2 Tage als Leihwagen gehabt und als ich wieder in den Z3 umgestiegen bin hatte er nichts besonderes mehr, war trotz KW Variante 3 und Semis plötzlich ein Auto wie jedes andere.
Nachdem dann am Speedster die 175/225er Reifen gegen die 205/235er gewichen sind und noch ein Fahrwerk dazukam war das Auto nochmal einige Klassen höher. Jetzt mit den Toyo 888 und 260 PS/450Nm bei 900 kg ist das schon echt pervers. Wenn ich denke, dass viele 400 PS und über 500 Nm in der Kiste haben wird mir schlecht. Allerdings hat man dann für ca. 45000€ inkl. Basisfahrzeug auch ein von 0-200 in unter 10 Sekunden-Auto, da muss man sonst ein Vielfaches für ausgeben.

nichts gegen den Speedster, ist wirklich ein nettes Spielzeug, wenn man immer eine Tube Alleskleber dabei hat... :w

Aber das QP sah einfach traumhaft aus in der Farbe.

click

050903_090.jpg
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Für einen Carbonfetisch wie mich wäre der KTM gerade richtig:-)

...in Vollcarbon mit Rundstreckenzubehör laut Konfigurator 99.000,- € !!
Ein tolles Konzept, aber für ein Spielzeug etwas über dem Budget - zumindest für mich. Bei rund 100.000 € Invest muss dann nicht nur der High-End Fun Faktor sondern auch eine gewisse breitere Verwendung gesichert sein (also zum Beispiel die Urlaubsfahrt).
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

...in Vollcarbon mit Rundstreckenzubehör laut Konfigurator 99.000,- € !!
Ein tolles Konzept, aber für ein Spielzeug etwas über dem Budget - zumindest für mich. Bei rund 100.000 € Invest muss dann nicht nur der High-End Fun Faktor sondern auch eine gewisse breitere Verwendung gesichert sein (also zum Beispiel die Urlaubsfahrt).
Da sieht man wieder wie schön es wäre stinkereich zu sein :d.
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Hm, ich fänd den hier schöner (billiger als der KTM und laut Datenblatt sogar schneller). Wär zwar trotzdem nichts für mich, aber in seltenen Momenten sicherlich spaßig.

lotus-2-eleven-tmr-2.jpg
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

wenn man immer eine Tube Alleskleber dabei hat... :w

Kleber ist nicht nötig, eher mal ein Lappen für das Wasser im Kofferraum nach einem kräftigen R e g e n :d

Bei Deinen Bildern hat bein Coupé ja fast nur Bewertungen 10 bekommen :O. Ja beim Z3 war Sterlinggrau eine schöne Farbe, bis dann die Z4 fast alle in der Farbe kamen. Dabei gabs die Farbe seit 2000, hat nur keiner bestellt.
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Keine Frage, für's Geradeausfahren ist auch ein Hot Rod geil. Dächer werden übrigens nicht aus fahrdynamischen Überlegungen weggelassen, sondern weil das Reglement in bestimmten Klassen eben so ist. Aerodynamisch gesehen bricht sich die F1 einen ab, um den Nachteil ausgleichen zu können.

Ich wollte nicht Deine fahrerischen Fähigkeiten angreifen, sondern die Unfahrbarkeit eines solchen Gerätes herausstellen samt des Gefahrenpotenzials.

dächer werde zum teil auch aus leichtbau gründen weg gelassen, das meinte ich...

ich habe es nicht als angriff auf meine fahrerischen fähigkeiten gewertet, zumal ich selbst dem ariel mit 300 ps momentan kaum gewachsen wäre... aber das lernt man ja alles!
gefährlich ist es auch im tiefschnee mit dem board rum zu ballern, mit dem z3 über die nordschleife zu ziehen... was tierisch spaß macht ist oft gefährlich... sei es drum, wenn man es verrissen hat kann man nicht sage.... oh doof... das geht dann nicht mehr! da habe ich lieber meinen spaß und gehe ein paar risiken ein!
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

dächer werde zum teil auch aus leichtbau gründen weg gelassen, das meinte ich...
nein, auf gar keinen Fall.

Ganz im Gegenteil, Schiebedächer werden zugeschweißt bzw gegen einteilige Dachhäute getauscht, weil genau dort oben ein wesentlicher Stabilitätspunkt für die gesamte Karosse ist. Roadster versuchen das über entsprechend steife Holme abzufangen, aber man kann sich vorstellen, daß ein Dach mit einem ganz anderen Hebelarm gegen Verbiegungen der Karosse angeht.
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

nein, auf gar keinen Fall.

Ganz im Gegenteil, Schiebedächer werden zugeschweißt bzw gegen einteilige Dachhäute getauscht, weil genau dort oben ein wesentlicher Stabilitätspunkt für die gesamte Karosse ist. Roadster versuchen das über entsprechend steife Holme abzufangen, aber man kann sich vorstellen, daß ein Dach mit einem ganz anderen Hebelarm gegen Verbiegungen der Karosse angeht.

bei cabrio gegen limo oder qp ja, hier gehts aber um extreme leichtbauten aller f1, ariel atom oder xbow... diese teile sind soo steif, die brauchen kein dach, hier eine dachkonstruktion vorzusehen und das teil zu schließen ist ein gewichtsnachteil... ein 500kg auto zu machen, das komplett geschlossen und mit dach ist... das wird advanced! scheiben, blech zu verkleidung... alles überflüssiges gewicht für diese teile!
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Ein offenes Fahrzeug wie der Ariel mit seinem relativ simplen Gitterrohrrahmen dürfte auch deutlich einfacher und vor allem günstiger zu konstruieren sein, als ein modernes Auto mit selbsttragender Karosserie und entsprechend stabilem Bleachdach.
Die Jungs machen aber aus der Not eine Tugend und setzen damit konsequent auf Leichtbau.

Meiner Meinung nach ist das aber kein zeitgemäßes Tracktool. Mal ganz abgesehen von dem Poweroverkill, den ich persönlich aber nicht beurteilen kann :M
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Ein offenes Fahrzeug wie der Ariel mit seinem relativ simplen Gitterrohrrahmen dürfte auch deutlich einfacher und vor allem günstiger zu konstruieren sein, als ein modernes Auto mit selbsttragender Karosserie und entsprechend stabilem Bleachdach.

eben!
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke


Jau :M Hab aber nachträglich noch ein bißchen an meinem Eintrag rumeditiert ;)


Edited: Bei der Elise hat das fehleden Belchdach glaub ich vor allem historische und Marketing-Gründe und so Autos wie der Veritas aus dem Ausgangsposting ist eh was für Freaks und nicht ernsthaft zum richtig ambitionierten Fahren gedacht.
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Meiner Meinung nach ist das aber kein zeitgemäßes Tracktool. Mal ganz abgesehen von dem Poweroverkill, den ich persönlich aber nicht beurteilen kann :M

zudem sage ich,...nein... es ist zeitgemäß,... für einen bestimmten kundenkreis, es ist kompromisslos, es hat keinen anspruch auf crashsicherheit oder sonst irgendwas. fast jedes sicherheitssystem ist ein kompromiss an eine andere eigenschaft, die dieses tool erfüllen soll.
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Mich wundern bei dem X-Bow ganz andere Dinge:
Warum wiegt ein X-Bow mit Carbon-Anbauteilen für 35000€ trotzdem noch 846kg? Dass er dann im 18m-Slalom nur 69,2km/h schnell ist, enttäuscht mich auch ziemlich.

Wie das besser geht, zeigt der 211 sehr deutlich: 776kg und 74,8km/h im Slalom. (Zugegeben, der 211 hatte auch Semis montiert ;), alle Werte aus der SA)

Mein Spielzeg hat nur 690kg und den 18m-Wert weiß ich nicht. Was ich aber weiß, ist, dass ich so ein Auto nicht mehr missen möchte :b Einfach nur geil!

@Matthias: Im übrigen kann ich Deine Erfahrung nur bestätigen, dass man relativ ernüchtert in sein ach so tolles und schnelles QP einsteigt :g Aber es sieht immer noch viiiel besser aus :-)
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

bei cabrio gegen limo oder qp ja, hier gehts aber um extreme leichtbauten aller f1, ariel atom oder xbow... diese teile sind soo steif, die brauchen kein dach, hier eine dachkonstruktion vorzusehen und das teil zu schließen ist ein gewichtsnachteil... ein 500kg auto zu machen, das komplett geschlossen und mit dach ist... das wird advanced! scheiben, blech zu verkleidung... alles überflüssiges gewicht für diese teile!

In der F1 wäre sofort ein Dach drauf, wenn sie dürften. Schau Dir an, was die sich einen abbrechen, um die Luft so weit wie möglich vom Kopf fernzuhalten.

Aber ich seh schon, Du hast Deine Meinung, macht ja auch nichts. :w
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

Mich wundern bei dem X-Bow ganz andere Dinge:
Warum wiegt ein X-Bow mit Carbon-Anbauteilen für 35000€ trotzdem noch 846kg? Dass er dann im 18m-Slalom nur 69,2km/h schnell ist, enttäuscht mich auch ziemlich.

Wie das besser geht, zeigt der 211 sehr deutlich: 776kg und 74,8km/h im Slalom. (Zugegeben, der 211 hatte auch Semis montiert ;), alle Werte aus der SA)

Mein Spielzeg hat nur 690kg und den 18m-Wert weiß ich nicht. Was ich aber weiß, ist, dass ich so ein Auto nicht mehr missen möchte :b Einfach nur geil!

@Matthias: Im übrigen kann ich Deine Erfahrung nur bestätigen, dass man relativ ernüchtert in sein ach so tolles und schnelles QP einsteigt :g Aber es sieht immer noch viiiel besser aus :-)

Was hast Du denn fürn Spielzeug?
 
AW: Spielzeuge für die Rennstrecke

In der F1 wäre sofort ein Dach drauf, wenn sie dürften. Schau Dir an, was die sich einen abbrechen, um die Luft so weit wie möglich vom Kopf fernzuhalten.

Aber ich seh schon, Du hast Deine Meinung, macht ja auch nichts. :w

Das mag ja alles sein, aber dann bau mal für 60.000 ein Auto mit den Fahrwerten.
Der Ariel ist halt ein Funmobil wie der Speedster (bzw. wesentlich extremer und schneller) und nicht unbedingt auf schweren Strecken wie Nordschleife zuhause. Ebenere Strecken wie Hockenheim etc. oder Landstraßenräubern sind eher die Hauptdisziplin.
Meiner ist momentan etwas über der Konfiguration:
http://www.projektopel.de/testberichte/speedsterturbo.pdf
Also auf ebeneren Rennstrecken durchaus zu gebrauchen. Gut etwas Auslaufzohne sollte man haben wenn man damit abfliegt.
 
Zurück
Oben Unten