Sport Kupplung Erfahrungsbericht

zucki348

Testfahrer
Registriert
16 August 2008
Hallo Zetti-Gemeinde !!!

Habe seit heute eine nagelneue Sportkupplung in meinen Z4 3,0 verbaut.
Grund der Umrüstung ist eine bevorstehende Kompressorumrüstung bei der die Leistung auf über 330 PS und über 440 Nm klettert.

Ich habe mich für eine Sachs Racekupplung mit organischen Rennbelag entschieden.Die ist für über 50% Leistungssteigerung und erhöhte Drehmoment übertragung ausgelegt.Weiters wurde auch das Getriebeöl mit getauscht.Dazu kommt das mein Zetti Serienmässig eine Mitnehmerscheibe mit 228mm hatte nunmehr ist eine vom E46 330i Coupe verbaut die 240mm im Durchmesser hat,also auchnochmal wesentlich mehr Fläche zum übertragen der Kraft.

Was mir heut extrem aufgefallen ist der minimale Druckpunkt und die wesentlich grössern erforderlichen Pedalkräfte die beim Kupplung treten aufgewendet werden müssen.Aber naja mal schauen wie schnell man sich daran gewöhnt.

Was habt ihr so Erfahrungen mit Sportkupplungen bzw verstärkten Kupplungen ? Wird das mit dem Druckpunkt nach einer Weile besser ?

mfg ZUCKI :t
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Von hören/sagen sind Rennkupplungen nun mal so "straff" ausgelegt. Der Druckpunkt wird sich daher nicht ändern. Ist zum Teil mit ein Grund, weshalb Rennwagen in der Box noch mit angeschoben werden von den Mechanikern.... dient der Schonung.
Ob Du im alltagsgebrauch mit der Rennkupplung wirklich so glücklich wirst?
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Hallo !

Mal schauen wenn es mir allzuviel wiederstrebt mit der harten Kupplung werde ich kurzerhand auf eine normale vom 330 ci mit 240mm umsteigen.

Die ist immernoch grösser als die Originale vom Zetti und würde das Drehmoment wohl auch noch verkraften. Ich habe es nur gut gemeint und wollt gleich einen Satz verbauen mit allem drum und dran.

Das würde dann folgende Kombination bedeuten:

Druckplatte Original BMW 330 ci
Mitnehmerscheibe Sachs RACE mit organischen Belag
Ausrücklager Original BMW

Ich glaube das das auch genügen müsste zumal die Leistung beim Kompressor ja nicht so ruckartig wie bei einem Turbo angeflogen kommt.

Verzicht auf spektakuläre Ampelstarts vorausgesetzt.
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Deine mittelfristigen Erfahrungen im Alltag würden mich auch interessieren. Beim Honda haben wir uns das auch überlegt. Trotz 70% Rennstrecke hatten wir Bedenken wegen der restlichen 30%, die wir die Kiste auf öffentlichen Straßen bewegen.
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Vielleicht sagt auch noch Dieter was zum Thema "sportliche Kupplung". Vielleicht hat er ja eine andere Ansicht zu diesem Thema und vor allem kann auch noch etwas technischere (Vor- oder Nachteile) Angaben machen.
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Hallo !

Mal schauen wenn es mir allzuviel wiederstrebt mit der harten Kupplung werde ich kurzerhand auf eine normale vom 330 ci mit 240mm umsteigen.

Die ist immernoch grösser als die Originale vom Zetti und würde das Drehmoment wohl auch noch verkraften. Ich habe es nur gut gemeint und wollt gleich einen Satz verbauen mit allem drum und dran.

Das würde dann folgende Kombination bedeuten:

Druckplatte Original BMW 330 ci
Mitnehmerscheibe Sachs RACE mit organischen Belag
Ausrücklager Original BMW

Ich glaube das das auch genügen müsste zumal die Leistung beim Kompressor ja nicht so ruckartig wie bei einem Turbo angeflogen kommt.

Verzicht auf spektakuläre Ampelstarts vorausgesetzt.



Du kannst ein grösseren Kupplungsnehmerzylinder verbauen, dann wird der Druck etwas geringer und der Druckpunkt etwas "geschmeidiger".

Ich fahr im Nissan eine Carbonkupplung die bis 800ps und 900nm ausgelegt ist. Das Pedal wurde recht hart und der Schleifpunkt wurde etwas geringer. Am Anfang hatte ich auch so meine Problemchen, aber hab mich daran gewöhnt. Das wird bei Dir auch so sein. Es wird halt etwas härter, aber da gewöhnst du dich schnell dran. Schonmal ein E39 M5 gefahren? Der hat ab Werk eine recht harte Kupplung.

Fahr paar Wochen so rum, wenns dich dann noch immer so stören sollte, kannst du dich immernoch für nen grösseren Nehmerzylinder umschauen.
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Hi,

also der Druckpunkt bleibt definitiv so wie er jetzt ist - aber man gewöhnt sich dran und da du noch eine organische Scheibe fährst - geht das noch bei Sinter wäre die Angelegenheit sicher alltagsuntauglich!

Ich denke mal du kannst in dieser Kombination 570Nm übertragen und in der Serie liegt er bei 300Nm denke mal das dürfte ausreichen ;)

Der wichtigste Vorteil liegt bei der Performance-Kupplung sicher darin, dass ein höheres Drehmoment möglich ist, eine höhere Anpresskraft vorhanden ist und eventuell ein geringerer Abhub.

Nachteile? Ok...es muss mehr Pedalkraft aufgewendet werden, aber sonst fällt mir nix ein...


Grüße
chefsache
(Weitere Infos gerne per PN - weil sonst Werbung;))
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

@ zucki,

darf ich ma fragen, was Du für die Kupplung auf den Tisch geblättert hast?

Grüße
chefsache
(Weitere Infos gerne per PN oder Email - weil sonst Werbung;))
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Die Komponenten Druckplatte € 250.- Mitnehmerscheibe Organisch € 221.-
Ausrücklager € 78.- alles inklusive Steuer.
Nicht grad ein Schnäppchen aber in anbetracht der bevorstehenden Leistungssteigerung fand ich das angebracht.Mein nächstes Problemchen wird die Aufstockung der Bremse werden.Aber was solls wenn man sich auf sowas einlässt dann muss man halt nich nur "A" sagen sonder eher "...wenn schon ,denn schon ..."
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Moin Moin...

wow.....guter Kurs......wo gibts denn sowas?

Grüße
chefsache
(Weitere Infos gerne per PN oder Email - weil sonst Werbung;))
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

..hat vielleicht jemand eine Idee wie das mit einem anderen bzw grösseren Kupplungsnehmer Zylinder funktionieren soll? BZW. Von welchen Auto der halbwegs passt oder passend gemacht werden kann.

Ich hatte früher mal einen Mitsubishi 3000 GTO der hatte auch eine ziemlich herbe Kupplung bei über 400 PS.

Mitsubishi löste damals das Problem in der Serie so das es für den NehmerZylinder oben beim Pedal einen eigenen per Unterdruck angesteuerten klein Kupplungskraftverstärker ,der nach demselben Prinzip arbeitet wie ein Bremskraftverstärker arbeitet,eingebaut.

Bin echt am überlegen wie ich den Pedaldruck etwas reduzieren kann.

Sicher man wird sich dran gewöhnen.Aber wennst das Auto mal eben wem gibst um mal eben kurz Kippen holen zu gehen der wird sicher Irre dabei.

Oder man denke wenn ein zartes Fräulein das Auto mal bewegen soll ?
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Hi,

ist das wirklich ne Performance zu dem Kurs?
Weil das ist ja schon sehr sehr günstig!

Grüße
chefsache
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Drei Beiträge von einem Händler wo's sich nur um den Preis von dem ein und selben Teil handelt, wird mir persönlich etwas viel, ohne da jetzt eine Diskussion lostreten zu wollen - nur mal so für Chefsache in dem Raum gestellt ...
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Eine Leistungsteigerung von 231 PS auf 330 PS - 440Nm? Da würd ich mir um die Kupplung die wenigsten Sorgen machen.

Dass eine Kette am schwächsten Glied reißt, ist ja bekannt - beim Antriebsstrang ist dies nicht die Kupplung. :w

HA-Diff, Antriebswellen, Hardyscheibe, Getriebe ...

Erstere drei werden eher in den ersten beiden Gängen überfordert, das Getriebe jedoch in allen Gängen und insbesondere harten Lastwechseln.

(das ist kein Rumgerate, sondern Berufserfahrung ...)

Die Kupplung würde bei Überlast als "Sicherung" dienen, die das Getriebe vor Überlast schützt. Lieber durchrutschende Kupplung als zähneknackendes Getriebe. :X
Nun leitet Deine Rennkupplung deutlich höhere Drehmomente durch.

Und wenn Dein Getriebe dennoch hält bis zum Motortod, dann war auch keine Sportkupplung notwendig.
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Berufserfahrung bei welchem Hersteller? Das kann massgebende Unterschiede aufzeigen ;)

Bsp: Nissan 200SX/Silvia S14 2.0l Turbo, 200ps Serie.
Kupplung: bis ca 250ps
Getriebe bis ca 450ps
Diff: bis ca 500ps
Antriebswellen: bis ca 450ps
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

lt. meinem Tuner ist das mit der Leistungsentfaltung nicht soo schlimm ,also weggefahren wird immer mit der Standartleistung ab so ca 2500 u/min gehts dann los und die 330 Ps werden so kurz vor Abregeldrehzahl erreicht.

Das mit der haltbarkeit war mir schon vorab auch wichtig.Mein Tuner meinte aber das das Getrieb und der Antriebsstrang locker wegsteckt und das ganze nie so agressiv ist wie bei einem Turbo.

Die haben z.B laufend Golf 3 VR6 auf Turbo umgebaut mit 350 ps am Leistungsprüfstand dort wird nur eine organische Mitnehmerscheibe in Race eingebaut und gut ist´s.Bislang kein Problem und die VR6 Getriebe sind nicht gerade für ihre Haltbarkeit bekannt.(AUCH BERUFSERFAHRUNG !!!)

Die Tuningfirma die meinen Zetti umbaut hat im eigenen Fuhrpark einen E36 M3 3,0 mit einem Roots-Kompressor aufgeladen.Gemessene 487 PS und ausser der Sportkupplung nichts am Antriebsstrang geändert.
Hält bislang seit 30.000 KM inkl. einiger Rennstrecken und Beschleunigungs Rennen.

Da ich da eher weniger Wettbewerbs ambitionen hege ,schätze ich mal es wird schon halten .
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

Berufserfahrung bei welchem Hersteller? Das kann massgebende Unterschiede aufzeigen ;)
Hersteller ist egal, BMW baut etwas mehr Reserven ein als Ford, Opel und VW, aber auch die liegen unter dieser oben genannten Mehrbelastung von 30%.

Bsp: Nissan 200SX/Silvia S14 2.0l Turbo, 200ps Serie.
Kupplung: bis ca 250ps
Getriebe bis ca 450ps
Diff: bis ca 500ps
Antriebswellen: bis ca 450ps
Für Belastungsbetrachtungen sind die Drehmomente interessant. Aus der Leistung die Belastung des Antriebsstranges zurückzurechnen, funktioniert nicht.

lt. meinem Tuner ist das mit der Leistungsentfaltung nicht soo schlimm ,also weggefahren wird immer mit der Standardleistung ab so ca 2500 u/min gehts dann los und die 330 Ps werden so kurz vor Abregeldrehzahl erreicht.
Es geht nicht um das Anfahren. Es geht um die Bereiche wo man eine Sportkupplung deutlich mehr fordert - und zwar sind das Volllast-Schaltvorgänge: ohne den Gasfuß großartig zu lupfen wird bei Maxdrehzahl in den nächsten Gang geschaltet. Im Regelfall fällt die Drehzahl des Motors nicht auf Anfahrdrehzahl, sondern irgendwo kurz vor's Drehmomentmaximum.

Das mit der haltbarkeit war mir schon vorab auch wichtig.Mein Tuner meinte aber das das Getrieb und der Antriebsstrang locker wegsteckt und das ganze nie so agressiv ist wie bei einem Turbo.
Sorry, kann ich nicht nachvollziehen ... Der Turbo setzt zwar später ein und gibt womöglich etwas mehr Drehmoment ab, aber wir beziehen uns hier ja auf 440 Nm gegenüber 300 Nm Serie.

Serienhersteller stufen ihre Getriebe in einem 100 Nm-Raster ab, bei kostensensiblen Fahrzeugen (z.B. Opel Astra) auch im 50 Nm-Raster.

Die haben z.B laufend Golf 3 VR6 auf Turbo umgebaut mit 350 ps am Leistungsprüfstand dort wird nur eine organische Mitnehmerscheibe in Race eingebaut und gut ist´s.Bislang kein Problem und die VR6 Getriebe sind nicht gerade für ihre Haltbarkeit bekannt.(AUCH BERUFSERFAHRUNG !!!)
Wie eine organische "Mitnehmerscheibe" das Drehmoment von 440 Nm auf ein getriebefreundliches Drehmoment drosseln kann, ist mir ein Rätsel.

Und natürlich gehen nicht alle Getriebe kaputt, Du kannst definitiv auch Glück haben.

Die Tuningfirma die meinen Zetti umbaut hat im eigenen Fuhrpark einen E36 M3 3,0 mit einem Roots-Kompressor aufgeladen.Gemessene 487 PS und ausser der Sportkupplung nichts am Antriebsstrang geändert.
Hält bislang seit 30.000 KM inkl. einiger Rennstrecken und Beschleunigungs Rennen.
30.000 km ist ein Witz für ein Getriebe ... wir sprechen hier von 100.000 km, eher 200.000 km.

Da ich da eher weniger Wettbewerbs ambitionen hege ,schätze ich mal es wird schon halten .
Da bin ich wieder bei Dir - wird dann schon halten.

Also einfach mal hin und wieder auf der Autobahn drauflatschen und dabei ein Grinsen bekommen ... ja, dafür reicht's natürlich. :M


PS: "Berufserfahrung" nicht gleich "Berufserfahrung" - kleine Firmen sammeln Experimentalerfahrung dadurch, dass sie schauen wie lange alles hält. Sie wissen dadurch nicht, wann es bricht.
Die großen Unternehmen fahren "zerstörende Untersuchungen", dadurch ist bekannt unter welchen Umständen ein Teil aufgibt.
 
AW: Sport Kupplung Erfahrungsbericht

wen juckt ob das Getriebe dann noch 100.000 oder 200.000km hält? Solange man nicht alle 20.000km das getriebe wechseln muss, ist das doch halb so wild :)

Naja, bei den Leistungssteiegrungen bei Nissan werden idR die Drehmomente nicht viel höher gehalten als die PS. Meiner hat zB ca 300ps und ca 400nm.
 
Zurück
Oben Unten