kühlmittel ...

hax

Fahrer
Registriert
28 Oktober 2007
Als ich eben die Zündspule erneuert habe ist mir aufgefallen dass ich anscheinend kaum Kühlmittel mehr im auto habe. Jedenfalls ist der Schwimmer ganz am boden, und man sieht nur ganz unten ein paar "läckchen" flüssigkeit ...

kann ich das selber problemlos nachfüllen? wenn ja: wie? einfach dort reinschütten? und welches kühlmittel??

DANKE :)
 
AW: kühlmittel ...

Kipp bis zu einem halben Liter Leitungswasser nach. Wenn der Schwimmer dann immer noch nicht herausschaut, dann geh mal bei BMW Kühlmittel kaufen - davon füllst Du bis zu einem weiteren halben Liter nach.

Wenn der Schwimmer dann immer noch ncht oben ist, kommt wieder ein halber Liter Leitungswasser rein ... bei dieser Menge darfste aber schonmal den Motor laufen lassen, die Heizung voll heizen lassen und so ein bisschen entlüften.

Bei mehr als einem halben Liter Kühlwasserverlust müsste irgendwo ein Leck sein. Also mal die Schläuche zwischen Motor und Kühler nach Spuren von getrocknetem Wasser absuchen ... auch die Leitungen zur Heizung hin mal absuchen.

Auch mal schauen wie es unter dem Öldeckel aussieht ... viel Kurzstrecke = viel Schleim, aber nicht vom Kühlwasser ... Kühlwasser macht extrem viel Schleim .... sieht man dann schon.

Kannst auch bei ATU das Kühlmittel kaufen, welches für BMW freigegeben ist ... aber das Originale ist auch nicht soo viel teurer.

Oftmals wird destilliertes Wasser empfohlen .. ist aber nicht richtig.
Und manche fordern immer das 1:1-Mischungsverhältnis einzuhalten ... auch das ist nicht notwendig, kann gern verschoben sein 30/70, 70/30 ... egal ... unsere Winter sind nicht so hart.
 
AW: kühlmittel ...

... so trifft man sich wieder.

Ich dachte der ZZZZ meldet sich akustisch/optisch bei zu geringem Kühlwasserstand?

Gruß,
Micha
 
AW: kühlmittel ...

Vielen, Vielen Dank für die ausführliche Antwort!! :)

Werds so machen, DANKE!

edit: also gemeldet hat sich bei mir nichts, temperatur war aber auch immer in einem bereich in dem alles ok war - hab einfach nur so nachgeschaut, und wie gesagt, viel scheint da nicht mehr drin zu sein, der schwimmer ist wirklich ganz am boden und man erkennt auch nur ein paar fleckchen feuchtigkeit ;)
 
AW: kühlmittel ...

Warum wäre destilliertes Wasser nicht empfehlenswert? Und warum muss Kühlmittel mit Wasser gemischt werden?
 
AW: kühlmittel ...

Angeblich soll destilliertes Wasser oftmals deionisiert sein und somit dem Alublock schaden ... ob's stimmt? Keine Ahnung ...

Das Kühlmittel ist jedoch auf ganz normales Leistungswasser ausgelegt, zu hart sollte es aber nicht sein.

In unser Dampfbügeleisen kommt immer nur Leitungswasser und dem geht's gut - keine Kalkspuren - auch in der Kaffeemaschine keine Kalkspuren. Also rein damit in den Kühler :M

Das Mischungsverhältnis ist schon wichtig, denn reines Wasser gefriert zu schnell und schadet dem Motor. Erst die Antikorrosionszusätze des Kühlmittels machen es harmlos.
Reines Kühlmittel hingegen wird bei tiefen Temperaturen zähflüssig - es gefriert nicht, aber pumpen lässt sich die Brühe auch nicht.

... kann jeder selber ausprobieren in einem Glas ... reines Kühlmittel, dann zweites Glas mit 1:1-Mischung und ab in die Gefriertruhe damit. Das zweite Glas kannste auskippen, das erste nicht ...
 
AW: kühlmittel ...

Destilliertes Wasser ist nicht gleich Destilliertes. Aber nachvollziehen kann ich es dahingehend, weil Ionenloses Wasser anderen Stoffen gegenüber eine Art "osmotischem" Druck unterliegen kann. Somit ist es für andere Ionen aufnahmefähig.
Ich kenne das aber nur aus der Aquaristik. Wie Destilliertes Ionen von festen Stoffen - sprich Kühler - entziehen kann.... na ja, ich weiß nicht. Inwieweit das auf das Kühlmittel sich auswirkt.... keine Ahnung.

Ich glaube, ich verwende zukünftig weiterhin Destilliertes - für die Scheibenwischanlage sowieso, weil bei uns das Leitungswasser bei 12-13 liegt, also relativ hart (kalkhaltig) ist (für Waschmaschinen wäre das mittel). Ich habe immer sehr schnell und leicht z.B. Ablagerungen im Sanitärbereich.
 
AW: kühlmittel ...

ich füll, wenn es denn sein muss nur leitungswasser nach und im herbst wird mal geschaut wie weit ich frostsicher bin. ich weiß kossosionsschutz und so weiter, aber 25-30% glysantin reichen..

man sollte aber unbedingt darauf achten, wenn man frostschutz nachfüllt, dass er sich mit dem bereits im kühler befindlichen verträgt!! anderenfalls - viel spaß beim motor und küler durchspülen :)
 
AW: kühlmittel ...

Kipp bis zu einem halben Liter Leitungswasser nach. Wenn der Schwimmer dann immer noch nicht herausschaut, dann geh mal bei BMW Kühlmittel kaufen - davon füllst Du bis zu einem weiteren halben Liter nach.

Wenn der Schwimmer dann immer noch ncht oben ist, kommt wieder ein halber Liter Leitungswasser rein ... bei dieser Menge darfste aber schonmal den Motor laufen lassen, die Heizung voll heizen lassen und so ein bisschen entlüften.

Bei mehr als einem halben Liter Kühlwasserverlust müsste irgendwo ein Leck sein. Also mal die Schläuche zwischen Motor und Kühler nach Spuren von getrocknetem Wasser absuchen ... auch die Leitungen zur Heizung hin mal absuchen.

Auch mal schauen wie es unter dem Öldeckel aussieht ... viel Kurzstrecke = viel Schleim, aber nicht vom Kühlwasser ... Kühlwasser macht extrem viel Schleim .... sieht man dann schon.

Kannst auch bei ATU das Kühlmittel kaufen, welches für BMW freigegeben ist ... aber das Originale ist auch nicht soo viel teurer.

Oftmals wird destilliertes Wasser empfohlen .. ist aber nicht richtig.
Und manche fordern immer das 1:1-Mischungsverhältnis einzuhalten ... auch das ist nicht notwendig, kann gern verschoben sein 30/70, 70/30 ... egal ... unsere Winter sind nicht so hart.

Dem muß ich etwas widersprechen:

Den besten Frostschutz ergibt sich mit 60% Frostschutz u. 40% Wasser (=Eutektikum mit Gefrierpunkt ca. -55°C)
Höhere od. niedrigere Frostschutzanteile erhöhen den Gefrierpunkt.
Reiner Frostschutz (ohne Wasseranteil) stockt bereits bei ca. -15 °C.

Außerdem geht mit höheren Frostschutzanteilen die Wärmeübergangszahl signifikant runter, d.h. die Kühlwirkung nimmt ab !

Also nie über 60 % Frostschutzanteil hinausgehen !

Bzgl. Destillation würde ich nur bei kleinen Mengen bzw. bei weichem Wasser darauf verzichten.


Gruß
Z4pilot
 
AW: kühlmittel ...

Wieso wiedersprichst Du Jokin und sagst anschließend fast das gleiche wie er&:.

Klar hast Du mit 60% Frostschutz recht. Aber was Frank sagt 30-70 bzw. 70-30% reicht für unsere Winter absolut aus. Und mal ehrlich wenn ich was nachkippe müsste ich vorher 1. exakt wissen welches Gemisch aktuell vorliegt 2. Wieviel von dem aktuellen Gemisch vorliegt und dann entsprechend mit Kühlmittel / Wasser auffüllen. Das bekommt kaum einer hin und ist letzlich vergebene Mühe.
 
AW: kühlmittel ...

Wieso wiedersprichst Du Jokin und sagst anschließend fast das gleiche wie er&:.

Klar hast Du mit 60% Frostschutz recht. Aber was Frank sagt 30-70 bzw. 70-30% reicht für unsere Winter absolut aus. Und mal ehrlich wenn ich was nachkippe müsste ich vorher 1. exakt wissen welches Gemisch aktuell vorliegt 2. Wieviel von dem aktuellen Gemisch vorliegt und dann entsprechend mit Kühlmittel / Wasser auffüllen. Das bekommt kaum einer hin und ist letzlich vergebene Mühe.

Betonung lag eben auf "etwas" u. eben "fast"....

1. läßt sich die Grund-Zusammensetzung des Kühlmitttels leicht messen (Dichtemessung an jeder besseren Tankstelle od. für ein paar € mit einem eigenen Meßgerät)

2. auch wenn die Grundzusammensetzung unbekannt bleibt, würde ich eben keine 70%ige Frostschutz-Mischung nachfüllen, sondern eben nur eine max. 60%ige.
 
Zurück
Oben Unten